Commons:Forum/Archiv/2014/October

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Kann ein Admin mal die gelöschte Datei ansehen bitte? Ich hätte ja vermutet, es handelt sich um ein Dokument, für das PD-old-100 passt. --тнояsтеn 07:43, 13 October 2014 (UTC)

Es handelt sich zwar wohl um alte Bücher, aber das Farbfoto derselben ist natürlich nicht so alt. Und als Quelle war "Kaden Verlag Heidelberg" angegeben. --Túrelio (talk) 07:48, 13 October 2014 (UTC)
OK, danke. --тнояsтеn 08:13, 13 October 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 08:13, 13 October 2014 (UTC)

Bild trasverierbar?

Hallo, ist diese Bild trasverierbar--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 13:11, 1 October 2014 (UTC)

Datei gibt es hier schon: File:Paul Preuß1.jpg. --Magnus (talk) 13:24, 1 October 2014 (UTC)
Siehe auch de:Datei Diskussion:Paul Preuß.jpg. --тнояsтеn 13:27, 1 October 2014 (UTC)

Angeforderte E-Mail kommt nicht an

Ich habe mein Passwort vergessen. Die angeforderte E-Mail kommt nicht an. Was ist zu tun? User:ADSUBIA, 2014-10-01

Hallo, es sollte das selbe Passwort sein, wie bei Wiki.de.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 16:14, 1 October 2014 (UTC)
Wie lange wurde denn gewartet? Im Spam-Ordner nachgeschaut? Und handelt es sich um eine Yahoo-, Gmail- oder Hotmail-Adresse? --AKlapper (WMF) (talk) 08:42, 2 October 2014 (UTC)

Meine bearbeiteten Bilder?

Kann man eine Abfrage o.ä. erstellen, bei der alle Dateien aufgelistet werden, die von einem bestimmten Benutzer (z.B. mir) hochgeladen wurden und später (von irgendeinem Benutzer) bearbeitet wurden? Ich rede von bearbeiteten Bildern, nicht von geänderten Bildbeschreibungen u. dergl. --Hagman (talk) 20:19, 1 October 2014 (UTC)

Hier alle deine Uploads: [1]. Dort, wo in der letzten Spalte "nein" steht, gibt es eine drübergeladene Version. --тнояsтеn 20:31, 1 October 2014 (UTC)
Im Prinzip ja, aber: Ich hatte gehofft, es wäre möglich die (relativ wenigen) "Neins" aufzulisten, ohne durch mehrere Seiten (ok, bei 500 Einträgen pro Seite sind es nur zwei Seiten, aber ...) suchen zu müssen. Aber mir schient, wenn ich künstlich limit viel höher setze und nur ein wget mache (also ohne Vorschaubilder), kann ein PERL-Einzeiler ($F=$1 if /img_name"><[^<]+ title="(File:[^"]+)"/; print "$F\n" if (/>No<\/td>/ && !$seen{$F}++);) mir helfen. Ich glaub, ich bin's zufrieden, danke. Nachtrag: In der Tat, ich habe auf diesem Wege jetzt 84 bearbeitete von 921 hochgeladenen gefunden.--Hagman (talk) 21:01, 1 October 2014 (UTC)

Eintrittskarten für Olympiade 1972?

Hallo, ich habe noch einige Eintrittskarten von der Olympiade 1972 und wundere mich, dass es unter Category:Olympic memorabilia überhaupt keine Eintrittskarten gibt. Das hat sicherlich einen Grund? Unterliegen Eintrittskarten der Olympischen Spiele generell dem Urheberrecht? Gruß --Till (talk) 11:30, 4 October 2014 (UTC)

Hallo Till, natürlich unterliegen auch Eintrittskarten dem Urheberrecht, sofern sie nicht sehr alt (1972 reicht da sicher nicht) oder gestalterisch so einfach gehalten sind, dass sie die de:Schöpfungshöhe nicht erreichen. Letzteres ist schwer abzuschätzen, aber wenn ich mir mal diese Beispiele für 1972 angucke: Ich würd' sie nicht hochladen. Grüße, --El Grafo (talk) 16:55, 4 October 2014 (UTC)

Sprache

Ich begrüsse euch alle!

Mich interesier es sehr ob alle Völker dieser Erde ein anrecht auf Ihre Sprache haben?

Wir Kroaten sind eins von den elteren Völker in Europa aber Geschichlich ist so einiges schief gelaufen. Als die Östereicheisch-Ungarische Aliaz den 1.Weltkrieg verloren har sind wir Kroaten unter die serben gefallen, und neben dem Holokaust das wir in dieser Zeit erfaren mussten wurden wir auch nach dem 2.Weltkrieg dem 2. Holokaust gefallen und bis 1990. wurden wir bis aufs äuserste gedemütigt.

Dan haben wir uns selbstständig gemacht aber heute werden wir wieder gedemütigt weil unsere Sprache wieder zu serbo-kroatisch genannt wird obwohl unsere Kroatische Sprache ganz was anderes ist.

Warum und mit welchem Recht wird nur unsere Kroatische Sprache mit der serbischen verbunden und warum lässt das Wikimedia zu? Wenn irgend jemand dass rechtfertigt dann muss er die ganze Slawiesche Sprache als eins erkennen. Bei Wikipedia hab ich festgestellt das auch Baerisch als Sprache anerkannt wird und weshalb dan die zusammen führung zweier unterschiedlichen Sprachen zu einer anerkennen ohne das die Kroaten irgend welche sprachrechte haben? — Preceding unsigned comment added by 78.1.233.173 (talk • contribs)

Hallo 78.1.233.173,
du befindest dich hier auf der Datenbank für Fotos, Audios und Videos. Siehe auch Glavna_stranica. D.h., du bist hier einfach falsch mit diesem Problem. --Túrelio (talk) 16:48, 6 October 2014 (UTC)
Abgesehen davon, dass es sowohl hr.wikipedia.org wie auch sr.wikipedia.org und sh.wikipedia.org gibt, also wirklich alle Präferenzen berücksichtigt sind. --Rudolph Buch (talk) 17:04, 6 October 2014 (UTC)
Über die Einrichtung einer neuen Sprachversion entscheidet ein Ausschuss der Wikimedia Foundation. Einen Antrag für eine neue Sprachversion kannst du hier stellen: m:Requests_for_new_languages. Vielleicht gab es diese Diskussion schon mal: m:Requests_for_new_languages/Wikipedia_Radical_Croatian Grüße Jahobr (talk) 20:11, 7 October 2014 (UTC)

NINTENDO DS MP3 Player

Ich habe auf meiner Festplatte ein selbstgemachtes Bildes eines NINTENO MP3 PLAYERS gefunden. Hier ist ein Link dazu wo man sich anschauen kann, was ich damit meine: http://blogdejoaki.wordpress.com/2010/11/22/nintendo-mp3-player/

Die Verpackung würde ich naturlich nicht fotografieren und einstellen, ich meine nur den schwarzen Adapter. Ist das möglich oder nicht. --Fiver, der Hellseher (talk) 20:02, 7 October 2014 (UTC)

Solange der ausgeschaltet ist (man also die "GUI" nicht sieht) sollte das meines Erachtens kein Problem sein, vgl. Category:Nintendo_3DS --Slick (talk) 05:18, 9 October 2014 (UTC)

Hallo,

ich habe eine Zeichnung erstellt, die in der kleinen Vorschau richtig ist, allerdings in der großen Vorschau und im Artikel falsch. Wo ist da das Problem? Ich bitte um Hilfe.Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 11:32, 21 October 2014 (UTC)

Was ist denn Deiner Meinung nach falsch? Fuer mich sehen die beiden Vorschau Bilder gleich aus. In der grossen Vorschau werden Transparente Bildelemente durch eine Karoraster hervorgehoben, meinst DU das? --Dschwen (talk) 15:37, 21 October 2014 (UTC)
Rechts oben werden die "Vorgänge" abgeschnitten. --тнояsтеn 17:42, 21 October 2014 (UTC)
Hallo, danke Thorsten für die Erläuterung. Ich habe die *svg Version genauso gespeichert wie die File:Der Anspruch an die Ladungssicherung1.jpg und da stimmt alles :(--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 17:56, 21 October 2014 (UTC)
Die Darstellung von Text in SVG Bildern haengt von den lokal installierten Schriftarten ab. Ich wuerde das SVG Bild so veraendern, dass der Text etwas mehr Platz hat. Im ueberigen verwenden wir fuer zeichnungen nihch das JPG format. Du koenntest das Bild als PNG hochladen (aber SVG ist auf jeden Fall die bevorzugte Loesung). --Dschwen (talk) 18:33, 21 October 2014 (UTC)
Ich werde dieses morgen mal probieren und eine neue Version hochladen. @Thgoiter was wird mit dem Bild passieren? Wird dieses jetzt konvertiert⁇--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 19:12, 21 October 2014 (UTC)
Der Kasten ist nur ein Hinweis ("Eine vektorisierte Version dieses Bildes („SVG“) ist verfügbar. Diese sollte an Stelle des Rasterbildes verwendet werden, falls sie besser ist.") --тнояsтеn 19:25, 21 October 2014 (UTC)
Hallo, ich habe jetzt noch einen größeren Kasten um die Zeichnung gemacht. Jetzt sollte alles lesbar sein. Allen ein Danke. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 06:30, 22 October 2014 (UTC)
Du hast den Satz von Dschwen leider nicht richtig interpretiert, bzw. war er wohl nicht konkret genug. Das sind eigentlich (leider) die Grundlagen für die SVG-Textbearbeitung hier: de:Help:SVG#Text. (Ich habe mal eine gefixte Version drübergeladen, davon abgesehen ist solch ein "Riesenabstand" sehr unschön) Die JPG kann natürlich gelöscht werden.User: Perhelion (Commons: = crap?)07:25, 22 October 2014 (UTC)
Wo ich schon dabei bin lehrerhaft zu sein, genau genommen ist das auch kein Commons-spezifisches Problem. Also nächstes mal in irgendeiner Grafikwerkstatt nachfragen (gibt's auch hier auf Commons:GVP siehe oben im Menue)User: Perhelion (Commons: = crap?)08:50, 22 October 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: ↔ User: Perhelion (Commons: = crap?) 08:50, 22 October 2014 (UTC)

Eine neue Version dieser Datei hochladen

Hallo, vor 24 Stunden habe ich die neue Version File:Schaafheim 03 (niedergelegte Kirche).jpg mit retuschiertem Blitz, hochgeladen. In der Ansicht ist der Blitz weg, mein geändertes Bild unten ist mit Blitz?

Ebenso habe ich vor drei Tagen das Wappen File:COA von Berninger11.jpg dreimal geändert, Farbe aufgehellt, jedesmal erscheint das erste (dunkle) Bild und gleichzeitig wird das Neue überschrieben! Was habe ich falsch gemacht? Grüße--Ekpah (talk) 07:49, 9 October 2014 (UTC) Seltsam hier ist es richtig dargestellt!!!

Ähem, wo liegt jetzt das Problem? Alles scheint korrekt zu sein. Wenn es bei dir anders dargestellt wird, vielleicht mal den Browser-Cache leeren. --Túrelio (talk) 07:55, 9 October 2014 (UTC)
Die Blitz-Retouche finde ich jetzt aber nicht besonders gelungen. Zudem wäre es natürlich wünschenswert, die Originalauflösung beizubehalten. --Magnus (talk) 09:18, 9 October 2014 (UTC)
bin Orgiginaleinsteller des "Kirchenbildfotos" - werde es retuschieren und in O-größe hochladen. MfG --Commander-pirx (talk) 16:06, 9 October 2014 (UTC)
Hallo Commander-pirx, ich wollte Dir Dein Werk nicht zerstören, wegen dem Kreis wollte ich Dich auch belästigen, habs einfach weg gemacht. sorry tu es nicht wieder.--Ekpah (talk) 20:29, 9 October 2014 (UTC)
Geht ja zügig voran hier. Wenn nicht, einfach mal der de:WP:Bilderwerkstatt bescheidgeben. FGUser: Perhelion (Commons: = crap?)08:57, 22 October 2014 (UTC)

Bildfile korrupt?

Ich habe mit Commonist ein Bild unter File:San Lorenzo fuori le mura 20141004.jpg hochgeladen. Leider wird es aber nicht dargestellt, obwohl die Vollauflösung betrachtet werden kann. Ist mir so eigentlich noch nie passiert. Könnte mir jemand helfen, dass das File richtig dargestellt wird? Danke und lg Gugganij (talk) 00:02, 10 October 2014 (UTC)

erl. Irgendwie fehlte in den Bildinformationen die Größe (sagte Irfanview). Neu abspeichern mit gimp hat es gerichtet. Grruss --Nightflyer (talk) 08:11, 10 October 2014 (UTC)
Super. Danke dir. lg Gugganij (talk) 10:08, 10 October 2014 (UTC)
Nur der Richtigkeit halber, das lag nicht an einer fehlenden Bildgröße sondern an einer CMYK-Komprimierung die nicht richtig unterstützt wird (also man hätte es auch genauso gleich mit IrfanView abspeichern können).User: Perhelion (Commons: = crap?)23:21, 23 October 2014 (UTC)

Was bedeutet das?

???

Manchmal erscheint im Bearbeitungsmenü dieser rote Pfeil. Was will man mir damit sagen? Gruss --Nightflyer (talk) 21:07, 10 October 2014 (UTC)

Fehler im Internet Exploder? Passiert das regelmäßig auf der gleichen Seite? Im FF geschieht das nicht oder?--Denniss (talk) 21:14, 10 October 2014 (UTC)
Da muss ich leider passen. Mal nutz ich den IE, mal den FF unter Win7. Ich werd mal drauf achten, welcher Browser das ist. Es stört auch nicht weiter, nach etwas scrollen ist es weg; ich bin nur neugierig. Gruss --Nightflyer (talk) 21:49, 10 October 2014 (UTC)
Kannst du mit deinem System auch etwas grafisch anspruchsvollere Programme ausführen, z.B. Spiele? Ich würde nämlich stark vermuten (da ähnliches schon gesehen), dass dies (nicht an MediaWiki liegt sondern) ein Grafikproblem ist, entweder Treiber oder Hardware. Daher würde ich mal ein Grafik-Testprogramm durchlaufen lassen. Ansonsten würde ich auch sagen IE... ^_^User: Perhelion (Commons: = crap?)13:18, 16 October 2014 (UTC)

Was tun? Z.B.: File:Zitadelle Petersberg in Erfurt 2014 (20).jpg hat ein copyright in den Exif-Daten. Ich glaube, der Urheber hat sich auch mit Klarnamen in den Exifs veröffentlicht. Gilt unsere Lizenz damit noch? Gruss --Nightflyer (talk) 21:27, 14 October 2014 (UTC)

Wenn der Inhalt der Metadaten sich nicht mit den Angaben in der Dateibeschreibung widersprechen, sehe ich kein Problem. Andernfalls wäre das ein Indiz für eine fehlende Freigabe. In diesem konkreten Fall ist doch alles in Ordnung, oder? Der Urheber laut IPTC scheint gleich dem Uploader und angegebenen Urheber zu sein. ireas (talk) 22:32, 14 October 2014 (UTC)

Unternehmensbilder

Sind diese Bilder ohne Freigabe OK: Special:ListFiles/Curt-1960-CB ? --2A02:810D:10C0:6F4:CD36:8AEF:C81F:4EC 18:33, 15 October 2014 (UTC)

Bis auf das Logo wurden hierauf alle gelöscht. --тнояsтеn 14:58, 16 October 2014 (UTC)
Na dann kann das auch noch weg... :PUser: Perhelion (Commons: = crap?)15:40, 17 October 2014 (UTC)

Hallo, obiger Screenshot zum neuen Artikel Perfect Photo Suite wurde heute gelöscht ( (Lösch-Logbuch); 03:01 . . INeverCry (Diskussion | Beiträge) löschte Seite File:1024 pps8 b w farbempfindlichkeit.jpg ‎(Copyright violation, see Commons:Licensing) (Markierung: HHVM)). Warum (ich verstehe den comment nicht)? Wie muß ich den nächsten Hochladeversuch gestalten? Oder habe ich überhaupt keine Chance? Ändert sich etwas an dem Löschgrund, wenn aus der Bildunterschrift hervorgeht, daß das verwendete Foto File:1024 Kärnten, Blick vom WulfeniaHang auf die WatschigerAlmhütte-1815.jpg gemeinfrei ist? Gruß --Hedwig Storch (talk) 08:24, 15 October 2014 (UTC)

Ich kann das Bild natürlich nicht mehr einsehen, aber ich vermute, dass du überhaupt keine Chance haben wirst. Screenshots von Software, die nicht unter einer freien Lizenz steht, darf in der Regel nicht hochgeladen werden. Siehe Commons:Lizenzen und Commons:Screenshots/de. --Sebari (talk) 12:10, 15 October 2014 (UTC)
Das stimmt nicht und ist ein weitverbreiteter Irrtum. Ob eine Software eine freie Lizenz hat oder nicht, spielt bei der Beurteilung der Screenshots absolut keine Rolle. Wir können Screenshots von Microsoft und Adobe benutzen, wenn sie nichts Schützenswertes enthalten und wir müssen Screenshots freier Software löschen, wenn sie geschützte Inhalte beinhalten. Beispiele?
Nicht alles, was "frei" heißt, ist frei und nicht alles, was scheinbar unfrei zu sein scheint, ist unfrei. Die Lizenz einer Software sagt nichts über Screenshots der Software aus. --Ralf Roleček 20:16, 15 October 2014 (UTC)
Danke für Eure Antworten. Ich möchte dem Englisch sprechenden Admin INeverCry, der mein Bild gelöscht hat, nicht auf den Nerven herumtrampeln. Darum habe ich zunächst den gelöschten Screenshot, für Euch lesbar, auf
https://onedrive.live.com/?cid=89518794CBF0E4D2&id=89518794CBF0E4D2!655&v=3
hochgeladen. Mein Vorschlag: Ich lade es nochmal hoch. Zur Erläuterung füge ich in den o.g. Artikel mein gemeinfreies Werk
File:1024 Kärnten, Blick vom WulfeniaHang auf die WatschigerAlmhütte-1815.jpg
bei. Was spricht dagegen? Gruß --Hedwig Storch (talk) 09:57, 16 October 2014 (UTC)
Ich würde ein COM:UD beantragen. IMHO trifft der Fall den Ralf hier beschrieben hat zu und ist auf gar keinen Fall eine Schnelllöschung, s. Argumentation Commons:Deletion_requests/Mac_Screenshots#Mac_screenshotsUser: Perhelion (Commons: = crap?)13:06, 16 October 2014 (UTC)
Wow! Wunderbares Beispiel für dramatischen Himmel. Da ist nichts Schützenswertes im Screenshot. --Ralf Roleček 21:08, 21 October 2014 (UTC)
Ich mag Software nicht, die Bildmanipulation in diesem Maße erlaubt und fördert. Entfernen Sie Makel mit einfach zu bedienenden Retuschepinseln, Hellen Sie Augen und Zähne im Handumdrehen... Kann man bestimmt gute Werbebilder mit produzieren. Hier ist der Wiederherstellungsantrag. -- Rillke(q?) 21:36, 21 October 2014 (UTC)
Wiederhergestellt und SLA->LA: Commons:Deletion requests/File:1024 pps8 b w farbempfindlichkeit.jpg. --тнояsтеn 11:23, 22 October 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 07:12, 29 October 2014 (UTC)

Wie kategorisiert man eine Bühnen- und Film-Figur?

Der Category:Gerd Dudenhöffer habe ich eine Unterkategorie hinzugefügt bzgl. der Bühnen- und Film-Figur Category:Heinz Becker (Bühnenfigur). Welche Kategorien wären erforderlich, um in dieser Unterkategorie deutlich zu machen, dass es sich um eine Bühnen- und Film-Figur handelt? Ich bin im Dschungel der Kategorien manchmal etwas orientierungslos. --Hasenläufer (talk) 02:43, 17 October 2014 (UTC)

In Anlehnung an Category:James Bond (character) habe ich mal Category:Fictional male characters und Category:Fictional characters of Germany hinzugefügt. --тнояsтеn 06:25, 17 October 2014 (UTC)
Danke! Ich war wohl zu blöd, mir ein passendes Beispiel auszusuchen, von dem ich „abkupfern“ konnte. --Hasenläufer (talk) 17:35, 17 October 2014 (UTC)
Sollte die Kategorie auch auf Heinz Becker (character) verschoben werden? Der Disambig-Klammerzusatz muss jedenfalls auf Englisch sein …    FDMS  4    15:07, 17 October 2014 (UTC)
Warum muss das so sein? --Hasenläufer (talk) 17:35, 17 October 2014 (UTC)
Siehe bitte COM:LP und COM:CAT – sonst versteht es ja (praktisch) keiner …    FDMS  4    17:39, 17 October 2014 (UTC)
Besten Dank für den Hinweis! Die beiden genannten Seiten hatte ich bislang nicht „auf meinem Radar“ bzw. ich bin bislang „unter diesem Radar geflogen“. Asche auf mein Haupt! Insbesondere hatte ich bisher Unsicherheiten, ob Kategorien-Namen Englisch sein müssen oder nicht. Ich werde nun den Disambig-Klammerzusatz gemäß der dortigen Richtlinien auf Englisch ändern. --Hasenläufer (talk) 00:32, 18 October 2014 (UTC)
Nachtrag. Nun habe ich die Kategorie Category:Heinz Becker (Bühnenfigur) nach Category:Heinz Becker (character) verschoben. Ich hatte erwartet, dass die fünf bislang der Kategorie zugehörigen Bilder bei dieser Verschiebung auch verschoben werden, bzw. dass deren Kategorie-Einträge auch verschoben werden. Dem ist aber nicht so. Ist das ein „Bug“ oder ein „missing feature“? Wie auch immer, ich werde die fünf Bilder einzeln anfassen und deren Kategorie manuell ändern. --Hasenläufer (talk) 00:49, 18 October 2014 (UTC)
1) Danke! 2) Das ist leider ein missing feature (das wohl auch mittelfristig nicht kommen wird). Es gibt aber ein Tool zum einfachen re-Kategorisieren, siehe Help:Gadget-Cat-a-lot.    FDMS  4    01:04, 18 October 2014 (UTC)
Schönen Dank für den Hinweis auf das Tool! Ich werde mir das näher anschauen. Mich interessiert in diesem Kontext eher die Funktionalität des „Verschiebens“ auf Commons (unabhängig von dem Tool). Mein Verständnis war bislang, dass auf Wikipedia ein Verschieben zur Folge hat, dass alle Referenzen auf das verschobene Objekt auch verschoben werden. Offenbar funktioniert das auf Wikipedia, nicht aber auf „Commons“. Sehe ich das richtig? Falls ja, warum ist das so? Und, warum wird das auf Commons „mittelfristig nicht kommen“? Das, was auf Wikipedia möglich ist, sollte auch auf Commons möglich sein – oder? --Hasenläufer (talk) 02:48, 18 October 2014 (UTC)
Das liegt daran, dass Kategorien grundsätzlich was anderes sind als Seiten. Galerieseiten können auch ohne weiteres verschoben werden. Bilder müssen in die neue Kategorie einsortiert werden. Das geht mit cat-a-lot ziemlich schnell, ansonsten kann man bei großen Kategorien hier botunterstützte Hilfe bekommen. Für Kategorien auf Wikipedia gilt das gleiche.--Oursana (talk) 10:32, 18 October 2014 (UTC)
Danke für die Aufklärung! --Hasenläufer (talk) 21:27, 18 October 2014 (UTC)

Nachnutzung

Ich nutze in meinem Wiki Bilder von Commons, Seit Kurzem werden die Bilder nicht mehr dargestellt, ist das ein Schluckauf bei mir oder wurde hier etwas geändert? http://www.fahrradmonteur.de/Hauptseite --Ralf Roleček 19:50, 27 October 2014 (UTC)

Seit heute vormittag ist zumindest die Suchfunktion auf Commons ausgefallen, weshalb ich z.B. nicht nach File:Pedderson-bremse.jpg suchen kann, gleichwohl sie vorhanden ist. Vielleicht hat das ja denselben Grund wie die Probleme bei dir. Wikimedia-Status meldet lediglich anhaltende Leistungsprobleme bei DNS. --Túrelio (talk) 19:55, 27 October 2014 (UTC)
Danke, das beruhigt. Ich denke natürlich immer als Erstes, daß mein Wiki kaputt ist. --Ralf Roleček 20:20, 27 October 2014 (UTC)
Hab gerade gelesen, dass es eine "outage on elasticsearch" (was immer das heißt) gibt und man dran sei. --Túrelio (talk) 20:58, 27 October 2014 (UTC)
Bestimmt ein Hacker-Angriff. Nein, im Ernst, das sieht nicht nur nach Performace-Problemen aus. Auch in meinem Lokalen Wiki mit $wgUseInstantCommons = true; bekomme ich die Pedderson-bremse als Thumbnail ohne Probleme. Probier' mal, ob Dein Server die Commons API kontaktieren kann oder lass ein Log schreiben: $wgDebugLogFile = "test.log";. Dann erhältst Du eine schöne Log-Datei, die in etwa so aussehen sollte:
[...]
Parser: using preprocessor: Preprocessor_DOM
ForeignAPIRepo: HTTP GET: http://commons.wikimedia.org/w/api.php?titles=File%3A13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg&iiprop=timestamp%7Cuser%7Ccomment%7Curl%7Csize%7Csha1%7Cmetadata%7Cmime%7Cmediatype%7Cextmetadata&prop=imageinfo&iimetadataversion=2&iiextmetadatamultilang=1&format=json&action=query&redirects=true&uselang=en
ForeignAPIRepo: HTTP GET: http://commons.wikimedia.org/w/api.php?titles=File%3A13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg&iiprop=url%7Cthumbnail%7Ctimestamp&iiurlwidth=180&iiurlheight=-1&iiurlparam=180px&prop=imageinfo&format=json&action=query&redirects=true&uselang=en
ForeignAPIRepo::getThumbUrl got remote thumb http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/180px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg
FileBackendStore::getFileStat: File mwstore://wikimediacommons-backend/wikimediacommons-thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/180px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg does not exist.
ForeignAPIRepo: HTTP GET: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/180px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg
ForeignAPIRepo::getThumbUrlFromCache got local thumb /mwSQL/images/thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/180px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg, saving to cache 
BitmapHandler::doTransform: creating 180x120 thumbnail at bogus using scaler gd
BitmapHandler::doTransform: Transforming later per flags.
ForeignAPIRepo: HTTP GET: http://commons.wikimedia.org/w/api.php?titles=File%3A13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg&iiprop=url%7Cthumbnail%7Ctimestamp&iiurlwidth=270&iiurlheight=-1&iiurlparam=270px&prop=imageinfo&format=json&action=query&redirects=true&uselang=en
ForeignAPIRepo::getThumbUrl got remote thumb http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/270px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg
FileBackendStore::getFileStat: File mwstore://wikimediacommons-backend/wikimediacommons-thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/270px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg does not exist.
ForeignAPIRepo: HTTP GET: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/270px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg
ForeignAPIRepo::getThumbUrlFromCache got local thumb /mwSQL/images/thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/270px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg, saving to cache 
BitmapHandler::doTransform: creating 270x179 thumbnail at bogus using scaler gd
BitmapHandler::doTransform: Transforming later per flags.
ForeignAPIRepo: HTTP GET: http://commons.wikimedia.org/w/api.php?titles=File%3A13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg&iiprop=url%7Cthumbnail%7Ctimestamp&iiurlwidth=360&iiurlheight=-1&iiurlparam=360px&prop=imageinfo&format=json&action=query&redirects=true&uselang=en
ForeignAPIRepo::getThumbUrl got remote thumb http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/360px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg
FileBackendStore::getFileStat: File mwstore://wikimediacommons-backend/wikimediacommons-thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/360px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg does not exist.
ForeignAPIRepo: HTTP GET: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/360px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg
ForeignAPIRepo::getThumbUrlFromCache got local thumb /mwSQL/images/thumb/d/dd/13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg/360px-13-06-27-utrecht-by-RalfR-19.jpg, saving to cache 
BitmapHandler::doTransform: creating 360x239 thumbnail at bogus using scaler gd
BitmapHandler::doTransform: Transforming later per flags.
[...]
So wird sie bei Dir aber nicht aussehen; stattdessen siehst Du die Fehler. -- Rillke(q?) 21:08, 27 October 2014 (UTC)
Außerdem wirft Dein Wiki bei Besuch einer gewissen Seite den Fehler:
Notice: Trying to get property of non-object in /opt/mediawiki/core/includes/Linker.php on line 919

Notice: Trying to get property of non-object in /opt/mediawiki/core/includes/Linker.php on line 920

Notice: Trying to get property of non-object in /opt/mediawiki/core/includes/Linker.php on line 922

Notice: Trying to get property of non-object in /opt/mediawiki/core/includes/Linker.php on line 923
Debug-Modus für kurze Zeit auf Deinem Live-Wiki eingeschaltet? -- Rillke(q?) 21:21, 27 October 2014 (UTC)
Die Fehler sehe ich auch,ich habe aber nichts geändert. --Ralf Roleček 21:26, 27 October 2014 (UTC)
This section was archived on a request by: Rillke(q?) 18:07, 29 October 2014 (UTC)

Audio file for ツクツクボウシ Meimuna opalifera

How do I upload a self recorded ogg-file? It was recorded in Beitou, Taipei, Taiwan, and it may besubspecies of Meimuna opalifera, because the song is a bit different in the end. --HAL-Guandu (talk) 04:35, 19 October 2014 (UTC)

Just like any other file: Commons:Upload. See for example: . --Túrelio (talk) 08:23, 19 October 2014 (UTC)

Medienbetrachter

Das feature im Medienbetrachter öffnen sollte auch innerhalb der Kategorien zur Verfügung stehen, damit man innerhalb der Kategorie navigieren kann. --Oursana (talk) 01:27, 19 October 2014 (UTC)

Das geht grundsätzlich mit Klick auf Bilder der Kategorie. Ein weiterer Button wäre meiner Meinung nach zuviel, besonders da das Slideshow-Gadget standardmäßig auch noch aktiviert ist.    FDMS  4    01:29, 19 October 2014 (UTC)
Das geht aber wiederum nur, wenn der Medienbetrachter in den persönlichen Einstellungen aktiviert ist (was ja per Default nicht der Fall ist...). Somit ist der MediaViewer am einzige Fleck wo er auf Commons potentiell nützlich wäre (zum schnellen "durchblättern" einer Kategorie) nicht verfügbar... --Patrick87 (talk) 02:30, 19 October 2014 (UTC)
P.S. Der Button der jede einzelne Dateibeschreibungsseite "ziert" ist hingegen vollends unnütz, aber der stört ja wohl auch niemanden. --Patrick87 (talk) 02:31, 19 October 2014 (UTC)
Patrick87 sagt es. Anstatt eines völlig unnützen Buttons auf der Dateiseite, sollte der Button nur auf der Kategorieseite sein. Auch das zeigt, dass sich Leute mit dem Medienbetrachter beschäftigen, die sich nicht/ nicht hinreichend mit commons beschäftigen, um es mal so auszudrücken. Schade, dass noch nicht einmal der einzige evtl. Vorteil vom Medienbetrachter auf commons nutzbar ist. Diese Sinnentleerung ist schon ärgerlich.--Oursana (talk) 22:43, 20 October 2014 (UTC)

Panzermodell vom Panzer T38 Typ E von meinem Vater geerbt,von der Firma CKD gemarktet.

Wer kann mir näheres über Panzermodell aus Bronce von der Firma CKD sagen. Habe das Teil von meinem Vater und der von seinem Vater geerbt.Es ist original von CKD gemarktet und in einem tollen Zustand,würde mich sehr freuen. Kann auch Bilder ins Netz Stellen. — Preceding unsigned comment added by 91.53.152.32 (talk • contribs) 13:30, 19. Okt. 2014‎ (UTC)

Spielzeugmuseum Nürnberg? -- Cherubino (talk) 07:30, 20 October 2014 (UTC)

Fotowettbewerb "Gross und klein".

Habe gelesen, dass Fotowettbewerb findet im September-Oktober 2014 statt. Ich möchte gern teilnehmen, aber kann nicht finden, wie landet mein Foto in den obengenannten Fotowettbewerb??? Oder es geht automatisch von selbst??? Gruss Kora27 (talk) 13:26, 20 October 2014 (UTC)

Du musst deine Fotos nur auf die Seite Commons:Photo challenge/2014 - September-October - Big and small eintragen. Einfach am Ende einfügen. Raymond 13:51, 20 October 2014 (UTC)

Vielen Dank! Ich probiere... Gruß Kora27 (talk) 13:56, 21 October 2014 (UTC) Hallo, Raymond, wenn ich klicke auf diese Seite Commons:Photo challenge/2014 - September-October - Big and small am Ende, dann kommt das: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:-Insert_image_here-.svg Ich verstehe einfach nicht, wie kann ich mein Foto einreichen??? Gruß Kora27 (talk) 19:27, 21 October 2014 (UTC)

Hallo Kora27, an der automatischen Einreichung mit wenigen Klicks wird noch gearbeitet, bis dahin müssen die Bilder noch "manuell" in die Galerie eingefügt werden: Über der Galerie mit den Einreichungen (unter der kleinen Galerie mit den Beispielen) neben dem Wort Entries auf "Bearbeiten" klicken. Ganz nach unten scrollen. Zwischen der Zeile
-Insert image here-.svg|Insert image between this line and the one above. Do not delete this.
und der darüberliegenden Zeile eine neue Zeile einfügen (bitte nichts löschen, nur eine neue Zeile einfügen). In diese neue Zeile kommt der Name deiner Datei rein, gefolgt von einem "|" und einer kurzen Besschreibung. Kann z.B. so aussehen:
Last leaves on a maple tree.jpg|Last autumn leaves on a tree – small and big
Kirjastoaukio figures.jpg|Three small and three big dark figures 
Two walkers in black.jpg|Small and big walkers 
DEIN_DATEINAME.jpg|DEINE BILDBESCHREIBUNG
-Insert image here-.svg|Insert image between this line and the one above. Do not delete this.
</gallery>
Das Bild muss natürlich zuvor auf dem üblichen Weg hochgeladen werden. Grüße, --El Grafo (talk) 19:52, 21 October 2014 (UTC)

Oh! Habe alles so gemacht, ob das klappt, weis ich nicht... Danke für die Hilfe. Es ist so kompliziert)))) Gruß Kora27 (talk) 20:32, 21 October 2014 (UTC)

Du hast keine Bilder eingefuegt, nur zwei einsame Bildunterschriften (ohne die dazugehoerenden Bilder). --Dschwen (talk) 20:51, 21 October 2014 (UTC)
@Kora27: Ich habe mal versucht zu helfen. Schau mal, ob das die Bilder sind, die Du einstellen wolltest. --Dschwen (talk) 20:53, 21 October 2014 (UTC)

Vielen Dank! Habe 2 meine Bilder bei gallery gesehen, alles OK! Kora27 (talk) 21:01, 21 October 2014 (UTC)

Zusammenführen von Konten

Guten Abend, mein Vorgängerkonto war user:alterWolf49, mit diesem habe ich etliche Bilder hochgeladen. Seit längerer Zeit arbeite ich unter dem Pseudonym Siegfried von Brilon. Auf Wikipedia habe ich das Konto umbenennen lassen, was auch problemlos möglich war. Kann das auch hier erfolgen? Es ist nervig zwischen beiden Konten hin und her zu springen. Danke für die Hilfe. --AlterWolf49 (talk) 23:05, 20 October 2014 (UTC) --Siegfried von Brilon (talk) 23:05, 20 October 2014 (UTC)

Siehe COM:CHU für weiterführende Links. Falls du bereits eine größere Zahl von Bildern unter dem alten Konto und einer CC-BY-Lizenz hochgeladen und auch eine entsprechende Attribution verlangt hattest, kann das etwas problematisch werden, da jemand, der ein Bild von dir unter der früheren Attribution nutzt, nach der Änderung des Urhebernamens eine falsche Attribution angibt und damit gegen die Lizenz verstösst. Daher ist zu erwägen, bei den bisherigen Uploads entweder die Attibution unter dem alten Namen zu belassen oder die alte Attribution per switch 1=alterWolf49 in den Lizenzbaustein zu setzen. --Túrelio (talk) 07:00, 21 October 2014 (UTC)
Nein. Das sollte nicht zu einem Lizenzverstoss fuehren, da unsere Lizenzen nicht revidierbar sind. Die Bilder bleiben freigegeben unter der CC Lizenz mit der alten Attributieriung, und SvB kann eine zusaetzliche Freigabe mit der neuen Attributierung geben. Da wir nur eine freie Lizenz verlangen, kann die mit der alten Attributierung von der Bildbeschreibungsseite entfernt werden (ohne ihre Gueltigkeit zu verlieren). --Dschwen (talk) 14:17, 21 October 2014 (UTC)
Theoretisch korrekt. Der "alte" externe Nutzer hat aber praktisch kaum eine Chance (ohne Adminrechte) zu beweisen, dass seine Nutzung mit der alten Attribuierung korrekt war, insbesondere wenn die "alten Attributierung von der Bildbeschreibungsseite entfernt" wird, wovon ich hiermit strikt abrate. --Túrelio (talk) 06:36, 22 October 2014 (UTC)
Aus meiner Sicht ist das trotzdem kein Problem, da Nutzer und Photograph ja beide wissen, daß das Bild vorher unter der alten Attributierung zur Verfügung stand. Sollte es trotzdem Ärger geben, kann der Nutzer einen Admin bitten, zu bestätigen, daß die alte Attributierung auch gültig ist. Allerdings ist das in diesem Fall nicht besonders günstig, weil er ja dann mindestens im Forum oder in der Village Pump ankommen muß, um seine Frage an den Mann zu bringen - und dann ist halt unklar ob das klappt. --Kersti (talk) 08:13, 22 October 2014 (UTC)
Im Rahmen der mw:SUL finalisation wird die Möglichkeit geschaffen, mehrere Benutzerkonten zu einem Benutzerkonto zusammenzuführen. Sobald das Verfahren eingeführt wird, wird sicherlich der Kurier, auf jeden Fall aber de:WP:NEU darüber berichten. Raymond 15:12, 21 October 2014 (UTC)

Ich möchte gerne ein Bild nutzen.

Hallo.

Ich möchte gerne das Bild von dieser Seite öffentlich nutzten. File:Hochkünzelspitze 2397m Biberacher Hütte.jpg Wie darf ich vorgehen? — Preceding unsigned comment added by 80.121.134.53 (talk • contribs) 19:20, 22. Okt. 2014 (UTC)

hier die Lizenzfreigabe zum durchlesen:
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert. Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen). Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeitest, abwandelst oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwendest, darfst du die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 19:29, 22 October 2014 (UTC)

Eine Möglichkeit, den Lizenzbedingungen gerecht zu werden, wäre, wenn man die folgenden zeilen unter das Bild schreibt:

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hochkünzelspitze_2397m_Biberacher_Hütte.jpg Autor: User:Böhringer (Realname: Böhringer Friedrich (rufre@lenz-nenning.at) Lizenz: CC BY-SA 2.5

Immer noch ausreichend wäre

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hochkünzelspitze_2397m_Biberacher_Hütte.jpg ; Böhringer Friedrich, CC BY-SA 2.5

--Kersti (talk) 06:18, 23 October 2014 (UTC)

Und ausführlich nachzulsesen hier: Commons:Weiterverwendung. --тнояsтеn 06:25, 23 October 2014 (UTC)
Und natürlich kann man dem Urheber auch ein Honorar anbieten um das Bild ohne Auflagen nutzen zu können. --Berthold Werner (talk) 07:41, 23 October 2014 (UTC)

Photosyntheseoptimum von Grünalgen

Hallo, wer kann mir sagen wo bei Grünalgen das Photosytheseoptimum liegt. — Preceding unsigned comment added by 2a02:8070:48c:ab00:4d91:e517:8f64:8bb7 (talk • contribs) 17:00, 23. Okt. 2014‎ (UTC)

Hallo, da bist du hier leider an der völlig falschen Stelle. Versuch's mal → hier. Grüße, --El Grafo (talk) 19:00, 23 October 2014 (UTC)

Veröffentlichen eines freien Spielfilms auf wikimedia commons?

Hallo, aus den Regeln wird mir nicht ganz klar, ob ein selbst gedrehter Spielfilm mit 60 Minuten Dauer in HD-Qualität hier veröffentlicht werden darf. Die Lizenz wäre CC-by-Sa 3.0. Aber die Frage ist ja: Wäre das Bildung oder Eigenwerbung? Außerdem wäre dann noch die Frage der Dateigröße mit 1,5 GB, die eventuell ja auch Limits sprengt. Auf jeden Fall wäre ich über eine kundige Antwort dankbar.

Michael Georgi — Preceding unsigned comment added by Micha.georgi (talk • contribs) 2014-10-24, 15:34 (UTC+02:00)

Hallo Michael,
zu der technischen Frage: Die maximale Dateigröße für den normalen Upload beträgt 100 MB, für einen spezielle Upload-Methode, die die Datei „scheibchenweise“ überträgt, 1 GB. Es gibt aber die Möglichkeit, größere Dateien durch die Serveradministratoren hochladen zu lassen, siehe Help:Server-side upload. Das klingt vielleicht erstmal kompliziert, ist aber kein Hexenwerk. Es kann nur sein, dass es ein paar Tage dauert, bis ein Serveradmin Zeit hat, sich damit zu befassen.
Grüße, ireas (talk) 13:54, 26 October 2014 (UTC)

Meta RfCs on two new global groups

Hello all,

There are currently requests for comment open on meta to create two new global groups. The first is a group for members of the OTRS permissions queue, which would grant them autopatrolled rights on all wikis except those who opt-out. That proposal can be found at m:Requests for comment/Creation of a global OTRS-permissions user group. The second is a group for Wikimedia Commons admins and OTRS agents to view deleted file pages through the 'viewdeletedfile' right on all wikis except those who opt-out. The second proposal can be found at m:Requests for comment/Global file deletion review.

We would like to hear what you think on both proposals. Both are in English; if you wanted to translate them into your native language that would also be appreciated.

It is possible for individual projects to opt-out, so that users in those groups do not have any additional rights on those projects. To do this please start a local discussion, and if there is consensus you can request to opt-out of either or both at m:Stewards' noticeboard.

Thanks and regards, Ajraddatz (talk) 18:04, 26 October 2014 (UTC)

Quelle und Lizenzierung?

Bei den Uploads des Benutzers Stevecb2187 habe ich Zweifel, ob die Quelle richtig benannt ist. Zwar sind die alten Aufnahmen PD, aber Eigenes Werk bestimmt nicht. Die zwei jüngeren Aufnahmen sind so bestimmt nicht Commons-konform und werden auch nicht verwendet. Der Benutzer war nur im November 2008 aktiv. Wie angehen? --Хрюша ?? 03:15, 30 October 2014 (UTC)

Die uralte Bahn wird benutzt. Das ähnlich schlechte Bild des Gebäudes hat eine Beschreibung "abgebrannt 1894", das wäre wohl irgendein PD-alt-Fall. Die (angeblich) selbst gemalte Karte ist harmlos. Das unbenutzte neue Bild mit Quelle "Inet", unbekanntem Autor und {{Copyrighted free use}} bettelt m.E. um einen Schnelllöschantrag, weil kein Copyright-Inhaber ersichtlich ist. –Be..anyone (talk) 04:12, 30 October 2014 (UTC)
Das entspricht meiner (Laien-) Einschätzung. Trotzdem halte ich auch bei den PD-Bildern und der Karte «Eigenes Werk» für deplaciert. Gibt es für solche Fälle eine korrekte Beschreibung? Ich nutze in der Regel so etwas: Quelle XY, allenfalls unknown, Urheber unknown (uploaded by Хрюша, Datum) → Beispiel. Deshalb frage ich auch, da ich mir jeweils über die Korrektheit nicht sicher bin, bisher damit aber keine Probleme hatte. Über das Brückenbild bin ich auf die Serie gestossen, da ich die Brücken der Kinzigtalbahn auf dem Radar habe. --Хрюша ?? 09:38, 30 October 2014 (UTC)
Bei einem angeblich 1894 abgrebanntem Gebäude kann {{Own}} nicht stimmen, User:Stevecb2187 müsste dazu deutlich über 130 Jahre alt sein. Natürlich könnte auch die Beschreibung falsch sein, im Zweifel nimm einfach {{LicenseReview}}.
{{PD-old-100}} würde sagen, dass der Fotograf 1914 oder früher gestorben ist, das passt nicht so recht zu unbekannt. {{PD-anon-1923}} ginge vielleicht, {{Anonymous-EU}} wohl eher nicht. Hier gibt's für jeden Murks mindestens drei Spezial-Vorlagen. –Be..anyone (talk) 10:23, 30 October 2014 (UTC)
{{Own}} bedeutet hier wohl, dass der Hochlader das Bild selbst irgendwo mit dem Handy abfotografiert hat. Solcherlei Attributierung ist ja nicht unüblich... --Magnus (talk) 11:14, 30 October 2014 (UTC)
Das ist sehr diplomatisch ausgedrückt, eigentlich konnte man diesem Feld diesen Wert (Attributierung) standardmäßig zuweisen (um es etwas deutlicher zu sagen).User: Perhelion (Commons: = crap?)13:36, 30 October 2014 (UTC)

Um das nicht einschlafen zu lassen: {{LicenseReview}} halte ich nicht für passend, da die zwei alten Bilder ja (wahrscheinlich) nicht von einer anderen Website, sondern von einem Printmedium fotografiert wurden. Jedenfalls finde ich sie sonst im Netz nicht. -- Хрюша ?? 16:05, 3 November 2014 (UTC)

Text in SVG: Wikipedia unterdrückt schließende Leerzeichen

Ich kämpfe damit bei meiner ersten in Wikimedia hochgeladenen SVG-Datei

, wo je ein Text die drei darin enthaltenen Striche (die ein Gleis darstellen sollen) überlagert, wobei die Schrift mit einem helleren Hintergrund hinterlegt ist, der rechts und links mit einem Leerzeichen über den Text hinausragen soll. Wenn man sich die SVG-Datei für sich alleine in einem Browser anguckt, dann funktioniert das auch anstandslos, was man durch einen Klick auf die Vorschaubilder in der Versionsliste feststellen kann (die allererste Version vom 25.10. 02:34 ist anders). Aber bei jeder Wiedergabe der in einen Artikel eingebundenen Bilddatei, werden die "trailing spaces" unterdrückt. Das könnte mit der von Wikimedia erzeugten PNG-Dateien zusammenhängen, d.h. daß die Erzeugung dieser PNG-Dateien fehlerhaft ist. Bei der Version vom 25. Okt. 2014, 19:55 taucht noch ein anderer Fehler auf, nämlich daß der Strich auf der rechten Seite der Texte über den senkrechten Strich nach links in den Hintergrundbereich ragt. Was tun? --L.Willms (talk) 11:59, 26 October 2014 (UTC)

"Arial" geht hier nicht, das ist proprietär. Teste mal einen hier verfügbaren Font, irgendwo ist das auch dokumentiert, vll. Help:SVG. –Be..anyone (talk) 12:49, 26 October 2014 (UTC)
"Arial" gibt's hier nicht, das stimmt, es wird aber einfach durch einen kompatiblen und nahezu äquivalenten Font ersetzt.
Das Problem ist, dass die farbige Hinterlegung schlicht als farbiges Rechteck in der SVG-Datei umgesetzt wird, es skaliert also nicht mit dem Text. Da der SVG-Renderen jedoch Hinting verwendet um die Buchstaben immer auf ganze Pixel abzubilden, erhöht sich die Laufweite leicht, d.h. der Text wird länger und steht hinten über.
Lösungsansätze: a) Text zentriert ausrichten, dann ist der Abstand wenigstens symmetrisch (wenn auch im Zweifel etwas zu klein) b) Als Workaround notfalls ein Leerzeichen mehr in Corel Draw verwenden, damit genug Platz für Hinting ist. --Patrick87 (talk) 13:33, 26 October 2014 (UTC)
Ich hab ja verschiedene Formen von geschützten Leerzeichen verwendet (numerisch und das entsprechende Zeichen in UTF-8, aber bei Wikipedia werden ja gleich normale Leerzeichen draus... OK, ich bin ja zu Opfern bereit, und kann ja das Zentrieren mal probieren. --L.Willms (talk) 13:55, 26 October 2014 (UTC)
Gill-Sans und Futura, die von dieser Seite angefordert werden, sind genauso copyright-geschützt. Daran kanns nicht liegen. Außerdem werden die Fonts ja nicht vom Server geschickt, sondern die Fonts werden auf der Client-Seie geladen und man kann nur solche anfordern, von denen man mit Fug und Recht erwarten kann, daß sie auf dem Client-Computer vorhanden sind. --L.Willms (talk) 13:51, 26 October 2014 (UTC)
Zufällig bin ich gerade über Symbol thumbs up.svg gestolpert, das ein xml:space="preserved" Attribut im SVG-Element hat, hilft das? Mein lokales rsvg.exe hat über Arial gemeckert, aber das ist sicher nicht dieselbe Version wie auf commons. –Be..anyone (talk) 14:05, 26 October 2014 (UTC)
Den Font-kram hatte ich auf dem Help desk gesehen, nicht in Help:SVG. –Be..anyone (talk) 14:17, 26 October 2014 (UTC)
Sorry, aber ihr seid leider beide noch auf dem Holzweg (um das mal ohne Umschweife zu sagen): die Leerzeichen haben an dieser Stelle absolut keine Auswirkung auf die Größe der farbigen Box. Deren Größe ist im SVG einfach fix vorgegeben, und da die Schrift hier leicht größer gerendert wird wie in deinem SVG-Editor/Browser ragt sie eben hinten über die Box hinaus. Da kannst du noch soviel geschützte Leerzeichen am Ende einfügen – die Box wird nicht größer!. --Patrick87 (talk) 14:23, 26 October 2014 (UTC)
Naja, die Größe der Box ist im SVG-file vorgegeben. Ich hab jetzt je 3 geschützt Leerzeichen vor und hinter die Texte gestellt und die Texte zentriert. Jetzt ist rechts vom Text ein Leerzeichen zu sehen, aber links davon eines zuviel. Vielleicht sollte ich im Editor die Schriftgrößen und Strichstärken nicht in Punkt, sondern in Pixeln angeben. --L.Willms (talk) 14:57, 26 October 2014 (UTC)
Das wird ziemlich sicher nicht helfen. Das Problem ist, dass die Texte in CorelDraw jetzt vielleicht zentriert ausgerichtet sind, im exportierten SVG sind sie das jedoch definitiv nicht. Die Texte im SVG sind nach wie vor fest ausgerichtet mit dem Ankerpunkt auf der linken Seite. Sobald sich die Größe des gerenderten Textes auch nur leicht ändert, stimmt die Ausrictung nicht mehr. --Patrick87 (talk) 15:16, 26 October 2014 (UTC)
Kennt SVG nicht sowas wie style="text-align:<was-auch-immer>;"? Übrigens – in CorelDraw kann ich Schriftgrößen nicht in Pixeln angeben. Ich müßte also die SVG-Datei nach dem Export händisch überarbeiten. --L.Willms (talk)
Selbstverständlich: Das Attribut heißt "text-anchor". Wie du CorelDraw überredest das auch zu verwenden, kann ich dir allerdings nicht sagen. --Patrick87 (talk) 15:33, 26 October 2014 (UTC)
Danke für den Hinweis. Nu, Corel Draw schreibt das nicht, aber da eine SVG-Datei eine Textdatei ist, kann ich die Klassen fil3 und fil5 oder die Klasse fnt0 mit dem entpsrechenden Attribut versehen. Ich werd's später am Abend mal ausprobieren. Mfg, L.Willms (talk) 19:08, 26 October 2014 (UTC)
Nur als Vorwarnung: Dann wird die Position des Textes nicht mehr stimmen und du musst auch diese händisch anpassen (denn der Ankerpunkt sitzt in deiner Grafik nunmal am linken Rand des Textes; stellst du die Ausrichtung nun einfach auf zentriert wird der Text symmetrisch um diesen Ankerpunkt verteilt und steht damit zu weit links). Gehen tut das sicher, aber wirklich praktikabel ist das ja nicht (schade, dass die "Platzhirschen" im Vektorgrafikgeschäft immer mehr Arbeit verursachen als sie einem abnehmen)... --Patrick87 (talk) 19:48, 26 October 2014 (UTC)
OK, einfach ist es nicht. Für den Text wäre eine Verschiebung nicht tragisch, aber der Hintergrund müßte ja im gleichen Maße veschoben werden. Einfacher wäre ja, wenn die Wikipedia-Software es den Browsern überlassen würde, die SVG-Datei wiederzugeben, anstatt mit ihren selbsterzeugten PNG-Dateien dazwischenzufunken. Eigenartig ist, daß erst bei den letzten zwei Versionen in Wikimedia angezeigt wird, daß die SVG-Datei "valide" sei, und von CorelDraw erzeugt. Eigenartig ist übrigens, daß die beiden grünen Texte ("Gleis 1" und "Gleis 2") in einen Container (<g>) gepackt sind, mit einer Transformationsmatrix, der rote Text ("Gleis 1a") jedoch nicht. Ich hatte schon immer den optischen Eindruck, daß der rote Text a klaans bisserl größer ist als die grünen. Wie ich das per Corel rauskriege, weiß ich (noch) nicht; ggf. alles von vorneherein neu aufsetzen. Man lernt nur anhand von Problemen... MfG, L.Willms (talk) 21:21, 26 October 2014 (UTC)
"text-anchor:middle" ging relativ einfach – ich hab die SVG-Datei in Inkscape geladen, und die Texte darin als zentriert markiert. Die Position des Ankers wurde damit gleich richtig in die Textmitte verschoben. Ich lad das Ergebnis aber jetzt nicht hoch, weil der gegenwärtige Zustand einigermaßen zufriedenstellend aussieht. "Don't change a running system", hab ich früh in meiner EDV-Karriere gelernt... --L.Willms (talk) 23:45, 26 October 2014 (UTC)
...und weil der von Inkscape erzeugte SVG-Text deutlich weniger übersichtlich ist, als der von CorelDraw. --L.Willms (talk) 06:39, 27 October 2014 (UTC)
Ein Lösungsansatz wäre u.U. auch, den Text in "Kurven" zu umzuwandeln. o.k. micht gern gesehen, nicht mehr editierbar usw. aber deine Datei mit echtem Text steht im Verlauf ja nochj dabei und kann bei Bedarf zur Änderung herangezogen werden. Just eine Idee. Grüßle NobbiP 22:11, 26 October 2014 (UTC)
Sicher, CorelDraw bietet das gleich im Export-Menu an, aber ich stand dem doch zu mißtrauisch gegenüber. Und ich wollte die Datei lieber so einfach halten wie nur möglich, und soviel wie möglich dem Client überlassen. Danke trotzdem für den Hinweis. MfG, L.Willms (talk) 23:45, 26 October 2014 (UTC)
Naja, genau genommen bist du auch falsch hier. Es ist eine sehr Grafik- (bzw. SVG) spezifische Frage. Es ist wie gesagt eindeutig ein CorelDraw Bug.[2] Ich hab's auch mit X7 getestet. Es ist wohl so, dass "die Großen" (aus Eigennutz) kein "besonderes" Interesse am SVG-Format zeigen. Jedenfalls könnte man noch umständlich über ein anderes Format (bzw. Tool) den Export probieren, http://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/Frequently_asked_questions#Can_I_open.2Fimport_.2A.cdr_.28Corel_Draw_Vector_drawing_file.29_files_in_Inkscape.3F z.B.] (allerdings macht dies bei der Kleinigkeit hier keinen Sinn). Diesen Spruch mit dem "running system" allg. anzuwenden ist natürlich reinster Hohn. PS: Inkscape "deutlich weniger übersichtlich" übrigens hat Inkscape ebenso wie CorelDraw ein "Speichern unter", so kannst du auch zwischen Plain SVG und Optimiertem SVG wählen. MfGUser: Perhelion (Commons: = crap?)16:55, 30 October 2014 (UTC)
@L.Willms: Du solltest deine (schon bearbeitet) Datei hochladen. Denn dass für dich der Text local schön zentriert aussieht, bedeutet nicht, dass es so für andere aussieht (das wurde hier zwar schon gesagt, aber offensichtlich ist es nicht so deutlich angekommen).
@Patrick87: “..."Platzhirschen" im Vektorgrafikgeschäft immer mehr Arbeit verursachen als sie einem abnehmen)...” – Wie ist das zu verstehen, du meinst die Leute die damit Geld verdienen?
@Be..anyone: Den Font-kram hatte ich auf dem Help desk gesehen, nicht in Help:SVG.” – das meinst du bestimmt umgekehrt ansonsten ergibt es keinen Sinn.User: Perhelion (Commons: = crap?)07:34, 31 October 2014 (UTC)
Ja, so ähnlich. Im Wesentlichen waren mit "Platzhirschen" die großen kommerziellen Vektorgrafikprogramme wie CorelDraw und Adobe Illustrator gemeint. Bei denen scheint SVG-Export und Standardkompatibilität recht weit unten auf der Prioritätenliste zu stehen (was für mich aber einfach zwei der essenziellsten Punkte im Vektorgrafikgeschäft sind). In in meinen Augen ist das ein absolutes No-Go für eine vermeintlich professionelle Software ist, die damit Geld verdienen will (zumindest von mir werden die auf absehbare Zeit auch kein Geld sehen...). So etwas steht in einer Reihe mit PowerPoint, wo ich bis heute Schwierigkeiten habe Vektorgrafiken in meine Präsentationen einzubinden. --Patrick87 (talk) 10:12, 31 October 2014 (UTC)
@Perhelion: , ich meinte wirklich Commons:Help_desk#SVG_text, aber was Patrick87 hier schreibt, klingt kompetenter ;-) Allerdings musste ich beim angeblich bösen CorelDRAW bisher nur einmal (z.B.) ein NMTOKEN flicken, während das vermeintlich gute Inkscape in Commons seine Sondermüllhalde gefunden hat. Woraufhin der invalide Dreck dann unter Artenschutz (z.B.) gestellt wird. –Be..anyone (talk) 04:04, 1 November 2014 (UTC)
Die Fehlermeldung im CorelDraw-Forum stammt ja von mir, nicht daß hier noch Citogenese ausbricht... OK, ich werd auch mal die Version hochladen, die per Inkscape entstanden ist; ich kann die ja immer noch zurücksetzen. Die geneigten Leser mögen sich dann über den komplizierten Aufbau der SVG-Datei aus Inkscape im Vergleich zu derenigen aus Corel wundern. Zum Problem: in CorelDraw ist der farbige Hintergrund ein Attribut des Textes. Und auch in HTML: eine Textzeile hat eine umhüllende Box, und die kann eine Farbe haben (background-color). In SVG scheint das nicht möglich zu sein. Also exportiert CorelDraw den Schrifthintergrund als ein Rechteck, das unabhängig vom Text auf der Fläche plaziert wird. Das sieht dann auch richtig aus, wenn man sich die SVG-Datei anschaut; erst nachdem die Wikimedia-Software PNG-Dateien daraus gemacht hat, erscheint der Text horizontal verschoben relativ zu dieser Hintergrundbox; hier sehe ich einen Mangel oder einen Fehler von Wikimedia. Dies Wiki-Problem würde vermutlich umgangen, wenn in Corel als zentriert markierter Text auch mit text-anchor: middle nach SVG exportiert würde, aber das macht CorelDraw leider nicht. --L.Willms (talk) 00:18, 6 November 2014 (UTC)
Ich hatte inzwischen die Inkscape-Version hochgeladen, aber gleich wieder zurückgesetzt, weil die Schrift "Gleis 1a" falsch plaziert war - die überdeckte nicht vollständig den das Gleis repräsentierenden Strich. --L.Willms (talk) 21:34, 7 November 2014 (UTC)

WLM 2014

1. bis 30. September 2014 ist vorbei Bitte |Announcement Title=Wiki Loves Monuments |Announcement Text=[[File:LUSITANA WLM 2011 d.svg|100px|right]] <div style="margin-left: 0.3em; padding-right: 0.6em; line-height: 1.5; color: #000; font-size: 1.6em">Lade Deine Fotos historischer Stätten im Rahmen von Wiki Loves Monuments 2014 hoch! [[:de:Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2014|'''Erfahre mehr über den Wettbewerb!''']]</div> <div align="center" style="margin: 1em;"> {{Clickable button|Commons:Wiki_Loves_Monuments_upload|'''Ein Bild zu Wiki Loves Monuments hochladen'''|iconPrimary=ui-icon-circle-arrow-n|class=ui-button-green ui-button-large}} </div> o.ä.entfernen --Mattes (talk) 18:16, 7 October 2014 (UTC)

This section was archived on a request by: тнояsтеn 10:42, 5 September 2016 (UTC)