Commons:Forum/Archiv/2022/April

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Gemeinfrei

Ich habe ein Bild aus einem Buch hochgeladen. Eigentlich wollte ich es als gemeinfrei kennzeichnen. Der Hochlade-Assistent hat diese Möglichkeit nicht angezeigt. Mit der von mir gewählten Auswahl sieht es nun so aus, als ob ich Rechte an diesem Werk hatte und diese nun freigebe. (Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt. Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.) Wie hätte ich es als "gemeinfrei" einstellen können? Kann ich die Einstellung noch ändern? (Zum Nachschauen: es handelt sich um die Abbildung von Johann Friedrich August Olearius.) Danke für die Unterstützung! — Preceding unsigned comment added by Thomas Bertz (talk • contribs) 12:49, 7 April 2022 (UTC)

Im Upload-Assistant "das ist nicht mein Werk" anklicken, dann in source die Quelle eingragen, in author den Autor und in Lizenz {{Cc-0}}. Wenn es schon hochgeladen ist, die entsprechenden Felder auf der Bildbeschreibungsseite entsprechend ausfüllen. --C.Suthorn (talk) 13:21, 7 April 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: Leyo 22:54, 16 April 2022 (UTC)

Einschätzung der Schöpfungshöhe

Zur Entscheidung dieses LA auf ein Logo, Commons:Deletion requests/File:IBES-HMHR Logo.png, wären ein paar Einschätzungen hilfreich ob Schöpfungshöhe vorliegt oder nicht. --Túrelio (talk) 07:36, 5 April 2022 (UTC)

Wenn ich mir den Beitrag Schöpfungshöhe so ansehe und die dortigen Bilder, komme ich zum Schluss, dass Schöpfungshöhe hier nicht erreicht ist. Die Grafik kommt mir so vor, als hätte sich jemand mit einem Grafikprogramm gespielt (Farben, Schriften usw.), wobei mir bewusst ist, dass die Darstellung auf eine gewisse Zielgruppe optisch wirken soll, welche für solche Darstellungen vielleicht empfänglicher ist als andere. Das bzw. dieser Zweck macht die Grafik aber meines Erachtens nicht zu einer eigentümlichen geistigen Leistung/persönlichen geistigen Schöpfung. Hier geht der "Geist" ab. Ich sehe auch keine individuellen Gestaltungselemente, keine Individualität. Das ist (gutes, hmmm) "Handwerk", aber nichts sonst. Siehe auch die im Artikel zitierten Ausführungen der Gerichte. Für den Schutz der Grafik ist durch Markenrecht usw. auch ohne Urheberrecht bereits gesorgt. Josef Moser (talk) 09:49, 5 April 2022 (UTC)
Danke. Aber am besten gleich im verlinkten LA posten (gerne auch auf deutsch). --Túrelio (talk) 10:12, 5 April 2022 (UTC)
leider heute mittag schon gelöscht worden, und ich sitz nicht ständig vor dem Pc.Kann man da noch was tun? Josef Moser (talk) 18:08, 5 April 2022 (UTC)
Man könnte einen Entlösch-Antrag auf COM:UDR stellen. TOO ist etwas diffizil, weil es von Land zu Land anders bewertet wird. --Túrelio (talk) 19:25, 5 April 2022 (UTC)
Ich habe mal ein anderes Logo eingebunden, ist es das? Die angegebene CC-Lizenz war natürlich falsch, das habe ich geändert. --Ralf Roletschek 19:30, 5 April 2022 (UTC)
File:IBES-HMHR Logo.png sah schon deutlich anders aus. Im Hintergrund ein 5-zackiger Stern mit Farbverläufen, davor 2 Schriftzüge aus unterschiedlichen Fonts. --Túrelio (talk) 19:39, 5 April 2022 (UTC)
Ja, das war alles Zeugs aus Standardvorlagen in irgendeinem Grafikprogramm, ein grüner Stern aus der Datenbank + geometrisch modifizierte Schriften. Kein Kunstwerk.--Giftzwerg 88 (talk) 00:33, 6 April 2022 (UTC)

Hallo! Auf der Seite ist ein Fehler und ich weiß nicht, wie man ihn korrigiert. Es steht dort etwas von einemneutralen Standardpunkt. Gemeint ist wohl der neutrale Standpunkt. Wenn das jemand mit passenden Rechten bitte korrigieren könnte. Danke. --XRay 💬 18:45, 17 April 2022 (UTC)

@XRay Danke für den Hinweis. Den Fehler habe ich soeben über das Übersetzungswerkzeug korrgiert. Da darfst du auch, es ist kein besonderes Recht notwendig. Ganz oben, überhalb der Sprachenleiste, steht der Text "Diese Seite ist eine übersetzte Version der Seite Commons:What Commons is not und die Übersetzung ist zu 100 % abgeschlossen und aktuell... " Klicke auf "übersetzte Version" und du bekommst das Übersetzungswerkzeug angezeigt. Raymond 19:11, 17 April 2022 (UTC)
OK. Danke. Ich hoffe, dass ich mich beim nächsten Mal daran erinnere. --XRay 💬 19:16, 17 April 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 19:33, 18 April 2022 (UTC)

Fotos rückdatiert? Was soll das bedeuten?

Ein User hat viele Bilder unter CC-Lizenz hochgeladen. Auf seiner Benutzerseite steht No longer active. Please don't use my photos any more. They are backdated. Das wird ein Wunsch sein, den man nicht befolgen muss oder? Aber was hat es mit dem letzten Satz auf sich, dass die Fotos rückdatiert seien? --Yeerge (talk) 15:09, 7 April 2022 (UTC)

Nach einer alten Version der Userpage ist der User wegen der zunehmenden Fehler des Upload-Wizard gegangen. Das sind aber auch eine Mail-Adresse und eine Telefon-Nummer. Also frag ihn doch einfach? --C.Suthorn (talk) 15:23, 7 April 2022 (UTC)
Zu deiner 2. Frage: keine Ahnung was er damit meint. Bei ein paar seiner Uploads, die ich mir angeschaut habe, fanden sich jedenfalls keine last-minute-Bearbeitungen. --Túrelio (talk) 15:25, 7 April 2022 (UTC)
Soll wohl heißen "veraltet". Aber solange wir keine aktuelleren haben...--Raugeier (talk) 15:28, 7 April 2022 (UTC)

Anzeige eines falschen Fotos

Ich habe vor einiger Zeit ein Bild eines Austernfischers hochgeladen. Link zum Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eurasian_oystercatcher_(Haematopus_ostralegus).jpg . Leider stelle ich fest, dass das Vorschaubild eine andere Aufnahme ist, die ich selbst nicht fotografiert habe. Könnte das bitte geändert werden. Ich selbst schaffe es leider nicht.--User:Hobbyfotowiki (talk) 08:39, 08 April 2022 (UTC)

Also bei mir zeigt nur das 800 × 532 Pixel-Vorschaubild ein anderes Foto, die anderen zeigen das korrekte Bild. --Túrelio (talk) 08:51, 8 April 2022 (UTC)
Interessanterweise ist das angeblich 800 Pixel breite Bild https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Eurasian_oystercatcher_(Haematopus_ostralegus).jpg/800px-Eurasian_oystercatcher_(Haematopus_ostralegus).jpg nur 799 Pixel breit. --Magnus (talk) 09:21, 8 April 2022 (UTC)
Richtig, es geht um das 800 bzw. 799 Pixel breite Vorschaubild. Hobbyfotowiki (talk) 14:21, 8 April 2022 (UTC)
Das sieht nach dem gleichen Problem wie in phab:T281780 aus. --Didym (talk) 15:26, 8 April 2022 (UTC)
An diesem Bild wird schon seit 2020 gebastelt, der Löschantrag auf das "falsche" Bild war 2018. Migebert (talk) 19:48, 8 April 2022 (UTC)
Jetzt scheint es zu funktionieren! Vielen Dank! Hobbyfotowiki (talk) 16:34, 9 April 2022 (UTC)

Deutsche Fotothek offline

Die Deutsche Fotothek ist derzeit aufgrund von Server-Überlastungs-Problemen unerreichbar. Ich wollte nach historischen Karten surfen, und bekomme nur Fehlermeldungen. --Ricardalovesmonuments (talk) 17:12, 9 April 2022 (UTC)

Aktualisierung: Die haben mittlerweile ihr Problem behoben. --Ricardalovesmonuments (talk) 17:46, 9 April 2022 (UTC)
Moin Ricardalovesmonuments, wenn du historische Karten suchst, könnte hier eine Alternative stehen. Gruss --Nightflyer (talk) 19:28, 9 April 2022 (UTC)
Die kenne ich, aber die haben keine Topographischen Karten im Maßstab von 1:5.000 bis 1:75.000 (bis Jahr 1955). Das sind meine bevorzugten Maßstäbe. --Ricardalovesmonuments (talk) 19:33, 9 April 2022 (UTC)

Prozedere beim Löschen

heute sehe ich in Wikipedia im Artikel de:Fritz Klein (Journalist), dass dort der Link auf ein Commonsdokument entfernt wurde, weil die Datei gelöscht wurde. Es handelt sich um

c:File:Deutsche Zukunft 8. Juli 1934 Titel.jpg

Es könnte sein, dass ich die Datei mal bei Commons hochgeladen hatte, ich habe leider den Überblick verloren und weiß auch nicht wirklich, wo ich suchen soll und finden kann, ob und wann und wie ich die fehlerhafte Datei hochgeladen habe.

Ich finde auch keinen Löschreport, in dem steht, wann das Manko festgestellt wurde und was das Manko war. Eigentlich ist Fritz Klein 1936 gestorben, so dass seine Werke unter PD-old-70 fallen. Aber vielleicht nicht unter PD-US-1923?

Etwas ratlos --Goesseln (talk) 16:38, 11 April 2022 (UTC)

Hilfestellung: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Log?type=&user=&page=File%3ADeutsche+Zukunft+8.+Juli+1934+Titel.jpg&wpdate=&tagfilter=&subtype= --Magnus (talk) 17:39, 11 April 2022 (UTC)
Beim Hochladen hat die Lizenz tatsächlich gefehlt und wurde erst später nachgetragen, was beim Löschen aber wohl übersehen wurde. --Didym (talk) 18:00, 11 April 2022 (UTC)
ok, ich sehe beim dritten Hinsehen, dass ich benachrichtigt wurde, dass ich da einen Typo fabriziert hatte.
Was ich vorhin (jetzt wurde die Datei ja wiederhergestellt) nicht mehr sehen konnte, wann das Malheur passierte und wann ich das repariert habe. Oder so ähnlich. Uff. Alles reichlich verwirrend.
Danke für die Hilfe. --Goesseln (talk) 18:20, 11 April 2022 (UTC)

Verwirrte EXIF/Metadaten

Metadatenverwirrung

Bei vielen Fotos, nicht nur bei einigen von mir, werden auf der Bildbeschreibungsseite komplett wirre Metadaten angezeigt. Das beobachte ich schon sehr lange (immer per Zufallsfund, ich suche nicht systematisch), heute hatte ich mal wieder so einen Fall in der Beobachtungsliste. Existiert ein Bot oder ein Mechanismus, der den Unfug reparieren kann? Zumindest bei meinem Beispiel zeigt Irfanview beim heruntergeladenen Originalbild einwandfreie Daten an und nicht etwa "Urheberrechte 7:13 01:09:57" oder "Brennweite 1,0775056490915 mm". --Smial (talk) 09:37, 14 April 2022 (UTC)

Interessanter Softwarefehler. EXIFview zeigt auch bei dem Foto direkt auf Commons die Werte richtig an, mit Deinem Namen bei Urheber und Urheberrechte. --Stepro (talk) 09:57, 14 April 2022 (UTC)
Eine zeitlang hatte Lightroom (zumindest Version 6.0) die Metadaten in einer Form gespeichert, dass Mediawiki die Daten nicht korrekt auslesen konnte. Das ist aber behoben worden. Ganz so kaputt wie das o.g. Beispiel war es aber nicht (File:Detmold - 2015-04-04 - Rosental (03).jpg). --Magnus (talk) 11:27, 14 April 2022 (UTC)
Ich habe jetzt einfach mal eine neue Bildversion drübergebügelt, das repariert den Kram. Eine sonderlich datensparsame Methode ist das freilich nicht... --Smial (talk) 13:49, 14 April 2022 (UTC)
...und gleich wieder auf die alte Bildversion zurückgesetzt - Metadaten immer noch korrekt. --Smial (talk) 13:51, 14 April 2022 (UTC)

360° Bild?

File:Bielefeld, Germany - panoramio.jpg und gibts dafür eine passende Kategorie?--Giftzwerg 88 (talk) 14:57, 14 April 2022 (UTC)

Ich glaube Category:Expressionism könnte passen. ;-) *scnr* --Stepro (talk) 15:25, 14 April 2022 (UTC)
Es gibt eine passende Kategorie und ein passendes Template, das diesen Wikimedia-eigenen Panorama-Viewer einbindet: https://panoviewer.toolforge.org/#Castel_del_Monte_court_panoramic_view.jpg --C.Suthorn (talk) 15:39, 14 April 2022 (UTC)
Category:360° panoramics in North Rhine-Westphalia. --M2k~dewiki (talk) 15:48, 14 April 2022 (UTC)
Danke, dieses Tool ist cool. --Giftzwerg 88 (talk) 17:13, 14 April 2022 (UTC)

Bild kann nicht annotiert werden

Die zwischenzeitlich drübergeladene Bildversion konnte nicht annotiert werden File:David Il G Teniers The Gallery of Archduke Leopold in Brussels 1.jpg In der Vorversion war es annotiert. Habe das Bild wieder zurückgesetzt.

Warum konnte das vorher drübergeladene Version nicht annotiert werden? --Oursana (talk) 16:38, 15 April 2022 (UTC)

Dasselbe Problem habe ich sporadisch mit allen möglichen Bildern. Hin und wieder hilft ein Purge mit anschließendem Reload der betreffenden Seite. In deinem Fall kann es auch die veränderte Größe sein. --XRay 💬 16:48, 15 April 2022 (UTC)

Danke, das stimmt, das taucht öfter auf--Oursana (talk) 01:36, 16 April 2022 (UTC)

Lizenzfrage

Nach einer Anfrage eines Benutzers auf meiner Benutzerdiskussion mit diversen Deeplinks habe ich mir die französische Website Numistral mit altem Kartenmaterial angeschaut. Nach meinem Dafürhalten sind das inzwischen gemeinfreie Werke mit abgelaufener Schutzfrist, veröffentlicht vor über 100 Jahren. Jedoch steht in den Nutzungsbedingungen, dass für kommerzielle Nutzung eine Einigung mit der Institution und Zahlung einer Gebühr notwendig ist. Siehe Nutzungsbedingungen. Das würde die Weiternutzung auf Commons ausschließen. Zu den Kartografen Heinrich W= wahrscheinlich Heinrich Wagner (†1921), Michel A. konnte ich nicht herausfinden. Die Einzefallprüfung sei der Einfachheit halber mal vorausgesetzt. Was ist da Sache?--Giftzwerg 88 (talk) 07:31, 16 April 2022 (UTC)

Die einzelnen Dateien sind auf jeden Fall gemeinfrei und können ohne Probleme auf Commons hochgeladen werden. Wenn du das jedoch Massenhaft machen würdest könnte das gegen die Nutzungsbedingungen der Seite verstoßen. Auf Commons könnten die Dateien wahrscheinlich bleiben aber du selbst könntest Probleme bekommen. Wenn du also Massenhaft von dort importieren willst solltest du am besten Nachfragen, wenn du nur ein oder zwei Karten davon hochladen willst sollte das eigentlich kein Problem sein. -- GPSLeo (talk) 09:14, 16 April 2022 (UTC)
Es scheint sich um Veröffentlichungen innerhalb des damaligen deutschen Reichs zu handeln, wie verhält es sich damit? --Giftzwerg 88 (talk) 09:40, 16 April 2022 (UTC)
Ich bezog mich jetzt auf die an sich gemeinfreien Werke, also Urheber 70 Jahre tot. Das gilt auch für Werke aus dem deutschen Reich. Wenn das nicht bekannt ist werden in der Regel 120 Jahre nach Erstellung genommen und davon ausgegangen, dass die Person schon 70 Jahre tot ist. Die Einschränkung ergeben sich nur das dem Leistungsschutzrecht für die Erstellung dieser Sammlung und die Nutzungsbedingungen des Webservers. -- GPSLeo (talk) 11:05, 16 April 2022 (UTC)
Das bedeutet also, die Dateien sind nach der 70+ oder 120+ Regelung gemeinfrei, man darf aber nicht einen Webservice anbieten, der die Leistungen des Portals nachahmt. Das Erstveröffentlichungsrecht kommt ohnehin nicht zur Anwendung.--Giftzwerg 88 (talk)
Man darf auch deren Inhalte nachbauen. Man darf nur nicht deren Webseite massenhaft abgrasen. So etwas wird regelmäßig bei Seiten gemacht, obwohl es gegen die Nutzungsbedingungen verstößt. Soweit ich weiß gab es da auch noch nie eine Verurteilung oder auch nur ein Verfahren wegen, das Risiko sich damit vor einem Gericht herumschlagen zu müssen ist aber nicht null. --GPSLeo (talk) 12:31, 16 April 2022 (UTC)

Schloßmühle in Wiesa (Kamenz)

Hallo, Es gab in Wiesa nie ein Schloß, daher auch keine Schloßmühle. Die hier abgebildete Mühle ist die Obermühle. im Dorfe weiter unten die Untermühle. Um 1745 mahlte in der Obermühle Der Müllermeister Senff. Um 1844 war der Eigentümer Johann Gottfried Haase. Die Untermühle war gegen 1745 Eigentum vom Müllermeister Christoph Mörbis. Um 1844 von Carl Gottlieb Philipp. Beide Müller stritten sich 1772 vor dem Kamenzer Gericht. Nach der Untermühle biegt die Schwarze Elster nach Kamenz ab. Die nächste Mühle liegt dann in Kamenz - die Große oder Klostermühle. Gunter Nötzold - gebürtiger Kamenzer. — Preceding unsigned comment was added by 158.181.71.93 (talk) 13:07, 20 April 2022 (UTC)

Danke für den Hinweis. Kann es sein, dass du hier falsch bist? Ich kann keinen Hinweis auf eine Datei oder Kategorie finden, die zu deinen Angaben passt. --XRay 💬 13:18, 20 April 2022 (UTC)
Evtl. Category:Burgmühle Wiesa. --Rosenzweig τ 13:31, 20 April 2022 (UTC)
In der Denkmalliste Sachsen steht etwas von Burgmühle; Weinertmühle in Kamenz. --XRay 💬 13:48, 20 April 2022 (UTC)
6 Bilder zu Schloßmühle Wiesa 158.181.71.213 11:49, 21 April 2022 (UTC)
Die Suche mit genau dem Text liefert 0 Bilder. --XRay 💬 11:53, 21 April 2022 (UTC)
Wie wäre es denn mal mit einem Link? --XRay 💬 11:59, 21 April 2022 (UTC)
Mit dem Hinweis der 6 Bilder bin ich noch einmal auf die Suche gegangen, nachdem Schloßmühle Wiesa selbst bei Google keine Ergebnisse liefert. 6 Bilder sind in der bereits erwähnten Kategorie Category:Burgmühle Wiesa. --XRay 💬 17:11, 21 April 2022 (UTC)

österreichische Briefmarken

Ich bitte um Rückmeldung zu diesem Löschantrag: ich denke, dass das mit "Freedom of Panorama" nichts zu tun hat, dass die angegebene Argumentation daher keinen Löschgrund bildet. Andererseits habe ich in (dunkler) Erinnerung, dass das Thema Urheberrecht bei diesen Briefmarken noch nicht ausdiskutiert war und Löschanträge vorerst nicht erledigt wurden. Oder ich hab das Ergebnis übersehen (und finde es nicht). Wie ist dazu jetzt der Stand der Dinge? --Josef Moser (talk) 04:36, 21 April 2022 (UTC)

@Josef Moser zu österreichischen Briefmarken kann ich leider nichts sagen. Da aber der Briefumschlag, der keine Schöpfungshöhe erreicht, das eigentliche Motiv darstellt, können die Briefmarken ggfs. verpixelt werden. Raymond 05:26, 21 April 2022 (UTC)
Danke, das hab ich dann auch vor, wenn die Briefmarken tätsächlich ein Problem würden. Josef Moser (talk) 05:38, 21 April 2022 (UTC)

Verwendung dieses Fotos?

Bin nicht sicher, ob ich dieses Foto auf Commons hochladen und im Artikel über den Maler Eduard Cohen (1838-1910) verwenden darf. Das Foto entstand wohl vor 1900 im Fotostudio von Joseph Albert in München. Welcher Lizenzbaustein käme in Frage? Vielen Dank für Eure Hilfe! --Maimaid (talk) 12:25, 25 April 2022 (UTC)

@Maimaid Das ist OK, da Albert 1886 gestorben ist. Du kannst {{PD-Art|PD-old-auto-expired|deathyear=1886}} verwenden. Raymond 12:42, 25 April 2022 (UTC)
Ganz herzlichen Dank für die prompte Antwort! Maimaid (talk) 12:44, 25 April 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 06:05, 3 May 2022 (UTC)

Frage an Fotospezialisten

In welche "Aufnahmetechnik"-Kategorie fällt diese ungewöhnliche Aufnahme? Panoramaaufnahme scheint mir zu allgemein zu sein. --Túrelio (talk) 19:30, 29 April 2022 (UTC)

@Túrelio Das ist ein Litlle Planet -> Category:Polar coordinates panoramic photographs Raymond 19:40, 29 April 2022 (UTC)
Danke Raymond. --Túrelio (talk) 19:42, 29 April 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: XRay 💬 06:05, 3 May 2022 (UTC)

CC-Lizenz eines Fotos

Ich habe meine Frage dort gestellt, aber sie wäre wohl (da auf Deutsch) hier besser aufgehoben (obwohl dort ausdrücklich steht, man könne in jeder Sprache fragen, aber hier sind hoffentlich die Chancen auf Antwort besser.).--Reisen8 (talk) 04:23, 8 April 2022 (UTC)

Mittlerweile läuft ein Löschantrag Commons:Deletion requests/File:Letterlocking.jpg. Die Lizenz, von der Du sprichst, ist die der gesamten Website, sie gilt nicht (nur) für das Bild allein. Da das Bild jedoch ohne irgendwelche Hinweise auf der Website genutzt wird, muss es in Commons überprüft werden. Vermutlich hat alles seine Richtigkeit, es ist nur nicht nachvollziehbar. Migebert (talk) 09:48, 8 April 2022 (UTC)
Dann wäre es wohl besser, das Foto im Artikel auszutauschen.
(Wie) kann ich dieses Bild
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/brief/items/show/25
in den Artikel
https://de.wikipedia.org/wiki/Letterlocking
einbauen, da das andere Bild ja rechtlich gesehen auf wackeligen Füßen steht?
Es hat eine CC-BY-Lizenz, aber auf Commons finde ich es nicht. Damit scheidet meine übliche Bildeinbaumethode, die ich für das jetzige Bild benutzt habe, aus.--Reisen8 (talk) 04:49, 22 April 2022 (UTC)
Ich habe es als File:Faltbrief mit Briefschloss 1603.jpg hochgeladen. Ein guter Fund übrigens, das neue Foto beschreibt es sogar besser. Migebert (talk) 11:05, 22 April 2022 (UTC)

Kircheninnenaufnahmen

Wenn man auf Wiki Kircheninnenaufnahmen von geschlossenen Kirchen hochlädt, wo einem jemand extra die Türe aufsperrt, habe ich gehört, daß da der Pfarrer das Hausrecht hat, und somit auch verbieten kann, von dort Bilder hochzuladen. Jetzt hat mir aber jemand gesagt, daß das doch erlaubt ist, wenn es sich um eine populärwissenschaftliche Auseinandersetzung handelt. Gehört da Wikipedia dazu????????? Edelmauswaldgeist (talk)

Die Fotos von den Kirchen von innen sind auf Commons nur erlaubt, wenn die Kirche alt genug ist. Die Person die die Innenausstattung entworfen hat muss mindestens 70 Jahre tot sein. Das sind die Regeln für Fotos auf Commons. Ob die Aufnahme der Fotos legal war, ist für Commons erst mal egal, du selbst kannst aber entsprechend Ärger bekommen. Grundsätzlich kann die Person mit dem Hausrecht das Fotografieren verbieten, Ausnahmen gibt dort nur wenige. Die einzige relevante Ausnahme sind Ereignisse der Zeitgeschichte, wenn in der Kirche also gerade etwas besonderes von öffentlichem Interesse passiert z.b. wenn die Kirche im Rahmen einer Protestaktion besetzt wurde. --GPSLeo (talk) 13:06, 14 April 2022 (UTC)
Bisweilen bin ich gut damit gefahren, vorher zu fragen, ob ich die Aufnahmen machen darf. Das mache ich dann in der Regel per Mail oder ausgedrucktem Text. Die Kontaktaufnahme hat auch oft den Vorteil, dass jemand kommt, um die Türen zu öffnen - und ggf. sogar Licht anzumachen. Oft ist es recht einfach: freundlich gefragt (und erklärt), freundliche Antwort bekommen. (BTW: In Innenräumen gilt in Deutschland keine Panoramafreiheit. Von Ausnahmen für populärwissenschaftliche Texte habe ich bisweilen weder gehört noch gelesen. Auch der Gesetzestext sagt dazu nichts.) --XRay 💬 14:44, 14 April 2022 (UTC)
Generell gilt bei allem, was mit einem Schlüssel abgesperrt werden kann, dass es nicht allgemein zugänglich ist. Somit gibt es jemand, der das Recht hat, Fotografien zu erlauben oder zu verbieten. Ob bei den abgebildeten Gegenständen ein Urheberrecht betroffen ist, ist nochmals eine andere Frage. Eine abgelaufenes Urheberrecht garantiert auch nicht die Fotografiererlaubnis. Beispielsweise wenn jemand einen Rembrandt geerbt hat, kann ich nicht einfach in das Haus eines Privatmanns und den Rembrandt fotografieren, ich muss bitteschön um Erlaubnis fragen, das gleiche gilt, wenn es im Zimmer des Bürgermeisters im Rathaus hängt und es gibt keine Ausnahmen für populärwissenschaftliche Nutzung. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es womöglich die Erlangung einer Erlaubnis erleichtert.--Giftzwerg 88 (talk) 14:56, 14 April 2022 (UTC)
So ist es; wir reden hier von zwei völlig verschiedenen Dingen: Urheberrecht und Hausrecht.
Das Hausrecht hat bei einer Kirche üblicherweise nicht der/die Pfarrer(in), sondern der Kirchenvorstand (oder wie immer dieses Gremium regional in Eurer Ecke heißen mag). Pfarrer(in) oder Küster(in) haben aber normalerweise einen Schlüssel und können Dir sagen, was erlaubt ist und was nicht.
Freundlich fragen schadet nie, allein schon um überhaupt reinzukommen und nicht vor verschlossenen Türen zu stehen. Oder gerade in einen Gottesdienst reinzuplatzen, wo das Fotografieren währenddessen dann oft unerwünscht ist.
Und tatsächlich gibt es einige wenige (meist sehr berühmte) Kirchen, wo man nur für Privatzwecke fotografieren darf und die Bilder nirgends hochladen darf. Oder wo das Fotografieren mit Blitz oder mit Stativ verboten ist. --217.239.1.41 22:10, 22 April 2022 (UTC)
@Edelmauswaldgeist: Wie oben schon richtig angemerkt, sind Hausrecht und Urheberrecht unabhängig voneinander. Während jedoch Fotoaufnahmen, die gegen irgendjemandes Urheberrecht verstoßen, dadurch automatisch Commons-unfähig sind, gilt dies nicht zwingend für Aufnahmen, die trotz eines Fotoverbots am Aufnahmeort angefertigt wurden. Grund für diesen Unterschied ist, dass bei urheberrechtl. Problemen sowohl der Fotograf wie auch der (gutgläubige) Nachnutzer rechtlichen Ärger kriegen könnte, bei Hausrechtsverstößen dagegen nur der Fotograf. MfG --A.Savin 01:57, 23 April 2022 (UTC)

Bild von der Altnazi Haverkamp mit augenscheinlich falscher Lizenz

File:Ursula Haverbeck.png stammt wohl vom de:Volksverpetzer, der als Quelle einen (eher unappetitlichen, aber de:WP:PFUI gilt auch hier) Ort für den Screenshot angibt, der unter GNU Affero General Public License v3.0 veröffentlicht, was laut der Seite keinerlei Veränderungen zulassen würde, wohl auch nicht das erfolgte Zuschneiden. (Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.] Ob der Screenshot des Volksverpetzers von einem Webvideo überhaupt erlaubt war sei jetzt mal dahingestellt, ich gehe mal von ja aus. Hier wurde nun allerdings dieser Screenshot beschnitten, was wohl eher nicht geht. Welcher Baustein da jetzt auf die Dateiseite gehört, {{copyvio}} oder was auch immer, weiß ich nicht, daher mein Beitrag hier. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 15:15, 24 April 2022 (UTC)

@Sänger Ich habe das Bild als URV gekennzeichnet mit Verweis auf das Originalvideo. Dort auf der Seite steht "Alle Rechte bleiben bei ihren jeweiligen Besitzern." Raymond 16:20, 24 April 2022 (UTC)
Es gibt zum inzwischen nicht mehr zugänglichen Youtube-Video auf archive.org einen Schnappschuss aus 2018[1], der aber nicht richtig funktioniert und vor allem nicht die übliche Legende mit der Lizenzangabe zeigt. --Túrelio (talk) 16:26, 24 April 2022 (UTC)
Bei archive.org war ich auch, habe dasselbe (nicht) gesehen und folglich die Datei gelöscht. --Rosenzweig τ 16:27, 24 April 2022 (UTC)
This section was archived on a request by: Rosenzweig τ 06:59, 4 May 2022 (UTC)

Vorbereitendes Erstellen von Commonscats

Ich bin morgen und übermorgen in umfangreicher Form im Südosten des Landkreises Erding und den unmittelbar grenznahen Bereichen des Landkreises Mühldorf fotografisch unterwegs. Ich erstelle ab jetzt alle dafür notwendigen Commonscats, ich bitte deshalb mir nicht dazwischenfunken. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (talk) 18:39, 23 April 2022 (UTC)

@Ricardalovesmonuments: Ein kleiner Tipp: Der Baustein {{Empty category}} in jeder dieser Kategorien sollte verhindern, dass da jemand dazwischenfunkt, der nicht das Forum liest. De728631 (talk) 18:48, 23 April 2022 (UTC)

File:Devious Maids Screening Miami 2.jpg

Hi, auf diesem Foto sind außer der Schauspielerin Roselyn Sanchez noch drei weitere Personen abgebildet. Meiner Meinung nach darf man dieses Foto in Deutschland so nicht verwenden wegen DSGVO und der fehlenden Einwilligung der abgebildeten Personen. Was meint ihr? LG, --Naomi Hennig (talk) 23:07, 23 April 2022 (UTC)

Die Szenerie mit der Werbewand im Hintergrund lässt darauf schließen, dass dieses (qualitativ mehr als fragwürdige) Foto "auf dem roten Teppich" bei einer entsprechenden Veranstaltung aufgenommen wurde. Die anderen drei Damen dürften also ebenfalls prominent sein. Aber auch wenn nicht - sie haben sich bewusst in die Öffentlichkeit begeben, und bewusst für Veröffentlichungen fotografieren lassen. So naiv kann man nicht sein, das in so einer Situation nicht zu realisieren. --Stepro (talk) 00:01, 24 April 2022 (UTC)
Da sehe ich wie Stepro ebenfalls kein Problem. Das Foto ist bei einer Premierenaufführung von :de:Devious Maids – Schmutzige Geheimnisse aufgenommen worden. Raymond 08:08, 24 April 2022 (UTC)
Ah, ihr seid ja toll. DANKE! Wie beeindruckend, dass ihr euch so gut auskennt. Das freut mich, nochmals Danke! --Naomi Hennig (talk) 12:17, 24 April 2022 (UTC)
@Naomi Hennig: Wenn es um die Verwendung des Bildes in einem Artikel über eine Person geht, kannst Du mit dem Commons:CropTool auch einen Ausschnitt mit nur dieser Person erstellen. --C.Suthorn (talk) 13:15, 24 April 2022 (UTC)

Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen

Hallo!

Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details?

Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am 29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST auf Zoom. Hier klicken, um teilzunehmen. Meeting ID: 88045453898. Wähle dich über deinen Ort ein.

Agenda

  • Informationen zu den letzten Entwicklungen
  • Fragen und Antworten, Diskussion

Format

Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem Google Doc aufgezeichnet. Olga Vasileva (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.

Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der Diskussionsseite stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.

At this meeting, both Friendly space policy and the Verhaltensregeln for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation nicht.

Bis dann! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 00:29, 26 April 2022 (UTC)

Hi, German speaker needed here: User talk:Ernsts. Thanks, Yann (talk) 05:49, 26 April 2022 (UTC)

LOGO ohne Autor

Hallo ich bin ein Grafiker Designer der ein Logo im 1996 für den Kanton Appenzell Innerrhoden gestaltet hat. Wie kann ich mein Namen eintragen lassen im Wikipedia - Momentan ist der Autor unbekannt.?

Besten Dank Werbeagentur: Gadoni-Baumann www.visualeast.ch


Beschreibung Alemannisch : Logo vum Kantoo Appezöll Inneroode, Schwiz Deutsch: Logo des Kantons Appenzell Innerrhoden, Schweiz English: Logo of the canton of Appenzell Innerrhoden, Switzerland Français : Logo du canton d'Appenzell Rhodes-Intérieures, Suisse Italiano: Logo del canton Appenzello Interno, Svizzera Rumantsch: Logo dal chantun Appenzell Dadens, Svizra Quelle https://www.ai.ch/@@logo/logo/get_logo Urheber Autor unbekannt — Preceding unsigned comment added by Visualeast (talk • contribs) 20:58, 26 April 2022 (UTC)

Hallo. Der Eintrag hier bei Commons ist bereits erfolgt (ich habe den Wiki-Code danach entsprechend korrigiert). In Wikipedia werden diese Logos und andere Grafiken allerdings nur verlinkt, darum wird dort nicht noch einmal der Autor erwähnt. De728631 (talk) 21:04, 26 April 2022 (UTC)