Commons:Forum/Archiv/2023/March

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Kategorie für Dokumente mit noch nicht erschlossenem Text

Nicht erschlossener Text Codex Löffelhollz

Gibt es eine Kategorie für Dokumente mit noch nicht erschlossenem Text, wie nebenstehendes Beispiel aus dem frühen 16. Jh.? Mittel- oder Längerfristig wäre hier die Erschließung der Texte samt Transkription wünschenswert. Bullenwächter (talk) 08:34, 1 March 2023 (UTC)

Ich vermute mal, dass es eine solche Transkription bereits gibt, sie aber noch nicht in einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht wurde. Sicherlich gibt es Menschen, die sich auf solche Manuskripte und Handschriften spezialisiert haben, aber das ist nicht die Aufgabe von Commons. Texte solcher Art wären am besten auf Wikisource aufgehoben. Die komplette Erschließung bedeutet nicht nur, dass man die Texte entziffert, sondern auch die Beigabe eines Apparates, der spezielle und nicht mehr gebräuchliche Wörter übersetzt oder erklärt, Namen identifiziert und erklärt, was es mit der Person auf sich hat etc. Dieses ist die Aufgabe von Wissenschaftlern, nicht von Commons. Es gibt tausende, wahrscheinlich hunderttausende von Handschriften, Briefe und Archivmaterialien, die auf eine wissenschaftliche Herausgabe warten. Was die Kategorie anbelangt, ich kenne eine solche Kategorie nicht, aber falls du sie wirklich brauchst, kannst du sie auch selber anlegen. Vielleicht kannst du auch nochmal auf Village Pump fragen, ob es sowas schon gibt, die wissen manchmal auch was.--Giftzwerg 88 (talk) 09:15, 1 March 2023 (UTC)
Hallo Geiftzwerg 88, ich weiß dass es nicht die Aufgabe von Commons ist. Ich dachte das nur in solch eine Kategorie zu packen um eventuelle Erschließungen später leichter einarbeiten zu können. Village Pump sagt mir leider nichts. Es gibt auf Diskussion:Löffelholz-Codex#Gedanken/Fragen auch schon eine Diskussion wie dessen bisher wissenschaftlich noch nicht vollständig erschlossenen Texte extern erarbeitet werden können.Bullenwächter (talk) 09:36, 1 March 2023 (UTC)
Village Pump ist die englische Diskussionsseite, Link oben rechts im Kasten. Falls du kein Englisch kannst, kannst du zur Not auch dort auf Deutsch schreiben. Ist ja ein multilinguales Projekt. Ich würde auf jeden Fall mal auf Wikisource nachfragen, die haben dort am ehesten Erfahrung mit sowas. Die sind an solchen Texten immer interessiert. --Giftzwerg 88 (talk) 09:57, 1 March 2023 (UTC)
Auf die Idee dass das englische Commons Forum Vilage Pump heißt, wäre ich nie im Leben von selbst gkeommen. Ich werdes mal weiter verfolgen. Danke!Bullenwächter (talk) 14:58, 1 March 2023 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Bullenwächter (talk) 15:00, 1 March 2023 (UTC)

Video wird nicht vollständig abgespielt

Durch diesen Edit ist mir aufgefallen, dass die von mir hochgeladene Datei File:Straßenbahn Halberstadt komplett.webm nicht korrekt dargestellt wird. Ich kann mich erinnern, dass ich bald eine Woche gebraucht hatte, um die Datei auf Commons zu bekommen, weil der Upload (als chunked upload) mit immer wieder fehl schlug. Dann war endlich wenigstens der erste Chunk sichtbar. Aber ich musste erstmal weg, bevor ich versuchen konnte, das komplette Video nochmal über diesen ersten Chunk drüberzuladen. Als ich mich wieder dem Upload widmen konnte, war doch das komplette Video sichtbar. Aber offenbar wurden irgendwelche Metadaten nicht aktualisiert, sodass beim Abspielen in einem Wiki weiterhin nur der erste Chunk (17 Sekunden) abgespielt wird. Stellt man die Auflösung im Player auf „quelle“, dann werden die ganzen 1:10 Stunden angeboten. Lassen sich die kaputten Metadaten irgendwie reparieren? -- Rückwärtsfahrer (talk) 20:32, 1 March 2023 (UTC)

Ich habe mal die Transcodes zurückgesetzt und möglicherweise löst das Dein unmittelbares Problem - sobald die Transcodes fertig sind. Ich habe da aber noch 2 Fragen: Ist die Datei wirklich nur 7MB groß und ist 512x288 die originale Auflösung oder hast Du ein Original in höherer Auflösung? So wie es ist, werden nämlich nur transcodes mit bis zu 240 Pixel erstellt, nicht mit 360 und das ist doch sehr schade. Notfalls ließe sich das durch Zufügen von schwarzen Rändern oben und unten beheben. C.Suthorn (talk) 21:40, 1 March 2023 (UTC)
Ja, das Zurücksetzen der Transcodes hat geholfen. Danke dafür und für den Hinweis darauf.
Zu der anderen Frage: das Originalvideo hat eine Auflösung von 1920x1080, aber das kann ich mit meiner Internetverbindung beim besten Willen nicht hochladen. Ich kann bei Gelegenheit mal versuchen, eine Version mit einer etwas höheren Auflösung drüberzuladen, damit auch 360-Pixel-Transcodes erstellt werden können. Wieviele Bytes die Datei hatte, als ich sie hochgeladen habe, kann ich nicht mehr sagen – dafür müsste ich sie neu rendern. -- Rückwärtsfahrer (talk) 17:42, 2 March 2023 (UTC)
@Rückwärtsfahrer Schick mir mal eine Mail (wikimail, oder die bei meinen Dateien verlinkte Mail-Adresse. Da läßt sich durchaus was machen mit den FullHD-Versionen (und das sind ja wirklich eine Menge). C.Suthorn (talk) 19:22, 2 March 2023 (UTC)

SVG als Pixelgrafik speichern

Früher waren dazu unter der Grafik Links, um die Datei auch groß speichern zu können. Die sind schon seit langem verschwunden. Geht das trotzdem noch irgendwie? Ralf Roletschek 08:18, 2 March 2023 (UTC)

Bei mir sind die Links vorhanden. Aber auch wenn nicht: Einfach eine thumb-Url basteln: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/SVG_icon_%28letters%29.svg/800px-SVG_icon_%28letters%29.svg.png Genauso wie jede andere thumb-Url auch (pfad mit "thumb", Angabe der Größe mit "px" und anhängen von ".png" an das Ende der Url). C.Suthorn (talk) 08:41, 2 March 2023 (UTC)
Hmmm, krieg ich nicht hin: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fd/Blank_map_of_the_world_%28Robinson_projection%29_%2810E%29.svg/8000px-Blank_map_of_the_world_%28Robinson_projection%29_%2810E%29.svg.png Ralf Roletschek 10:39, 2 March 2023 (UTC)
Da fehlt ein /thumb vor /f/fd/.... Von Hand ist mir das zu fuckelig, ich mach das im Zweifel so: {{subst:filepath:Blank map of the world (Robinson projection) (10E).svg|8000px}}https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Blank_map_of_the_world_%28Robinson_projection%29_%2810E%29.svg/8000px-Blank_map_of_the_world_%28Robinson_projection%29_%2810E%29.svg.png. El Grafo (talk) 10:57, 2 March 2023 (UTC)
Danke. --Ralf Roletschek 20:15, 2 March 2023 (UTC)

CheckUser-Kandidatur von Mdaniels5757

Deutsch  English  español  français  +/−

Hallo. Es gibt jetzt eine Checkuser-Kandidatur von Mdaniels5757 um zu sehen, ob er die Anforderungen erfüllt. Deine Meinung zu dieser Nominierung wäre sehr geschätzt. Zum Wählen oder Kommentieren, suche bitte die Seite Commons:Checkusers/Requests/Mdaniels5757 auf. Danke. —‍Mdaniels5757 (talk • contribs) 16:24, 4 March 2023 (UTC)

Dokument aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv

Hallo in die Runde! Im Review für den Artikel Hirschau in der deutschen Wikipedia kam der Vorschlag, den Geschichts-Teil doch mit Replikaten von Dokumenten aus Archiven ausführlicher zu bebildern. Bis dato hatte ich noch kaum Erfahrung mit Archiven, trotzdem habe ich einfach mal versucht, an solch ein Dokument heranzukommen. Tatsächlich bin ich nun fündig geworden, und zwar beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Ich bekomme nun gegen eine Gebühr ein digitales Replikat des Dokuments, auf dem Hirschau das erste Mal urkundlich erwähnt wird. Ich hatte auch bereits nachgefragt, ob ich das Dokument in Wikipedia veröffentlichen darf. Man hat mich dazu auf folgendes Dokument verwiesen: https://www.gda.bayern.de/fileadmin/user_upload/Medien_fuer_Unterseiten/Formular_Antrag-Veroeffentlichungsgenehmigung_interaktiv.pdf. Dieses Dokument habe ich nun ausgefüllt und - wie gefordert - in zweifacher Ausfertigung an das Archiv geschickt. Ich bin nun guter Hoffnung, dass in einigen Tagen ein digitales Replikat dieses Dokuments bei mir eintrifft. Danach werde ich es in Commons hochladen, wobei dann die nächsten Herausforderungen auf mich warten: Was muss ich im Abschnitt "Lizenz wählen" ausfüllen? Es handelt sich ja zweifelsfrei nicht um meine eigene Arbeit (habe ich 13. Jahrhundert noch nicht gelebt), Quelle kann ich angeben (Hauptstaatsarchiv Bayern, Kurbayern Urkunde 2341"). Autor? Puh, keine Ahnung... Das wird wohl nicht mehr herausfindbar sein, wer das Dokument damals erstellt hat. Und weiter? Creative Commons? Denke nicht, oder? Flickr? Nein... Urherberrecht in den USA abgelaufen? Ja! Da könnte ich die mittlere Option anklicken. "Erstveröffentlicht vor 1928 und der Autor ist vor mehr als 70 Jahren verstorben". Aber gilt das für ein Dokument aus Bayern? US-Regierung? Nein... Weiterer Grund, ja! Aber in welchem Wikitext soll das beschrieben sein? Ihr könnt mir doch sicher helfen, oder? Bebbe (talk) 08:38, 9 March 2023 (UTC)

Wenn das Dokument aus dem 13. Jahrhundert ist brauchst du keine Genehmigung. Das Dokument und alle Scans davon sind gemeinfrei. Was genau das Formular soll verstehe ich auch nicht ganz, es sagt aber in der Erklärung ganz klar, dass man mit diesem Formular keine urheberrechtlichen Nutzungsrechte erhält und sich selbst darum kümmern muss. Vermutlich ist das Formular eher für neuere Dokumente die vor allem auf datenschutzrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung geprüft werden müssen. GPSLeo (talk) 18:30, 9 March 2023 (UTC)
Hi! Vielen Dank! Bleibt die Frage: Was wähle ich beim Upload dann aus? --Bebbe (talk) 09:54, 10 March 2023 (UTC)
Hallo @Bebbe, wahrscheinlich ist hier die Vorlage {{PD-old-auto-expired}} gut geeignet. Gnom (talk) 15:58, 12 March 2023 (UTC)

Skulptur mit Frauenakten in Hanau Am Markt

unbekannte Kunst im öffentlichen Raum

Meine Suche nach anderen Bildern von diesem Kunstwerk oder einem Zeitungsbericht über die Aufstellung blieb erfolglos. Weiß jemand die Künstlerin, Titel oder Errichtungszeitpunkt? C.Suthorn (talk) 08:58, 12 March 2023 (UTC)

Hast du es mal mit der Bildersuche von Google versucht? Einfach Ausschnitt mit der Skulptur bei der Google-Bildersuche hochladen und dann schauen, ob passende Bilder ggf. mit Beschreibungen gefunden werden. --XRay 💬 09:09, 12 March 2023 (UTC)
Mit der Bildersuche habe ich in der Vergangenheit nur schlechte Erfahrungen gemacht. In diesem Fall findet diese Suche tatscächlisch viele ähnliche Bilder (insbesondere Graffiti und Murals) aber offenbar nicht diese Skulptur. C.Suthorn (talk) 09:15, 12 March 2023 (UTC)
Das scheinen Kunstwerke der Aktion Tacheles Hanau zu sein, siehe hier oder hier. Demnach ist das abgebildete Kunstwerk eine Malerei auf einem Holzkubus. Migebert (talk) 13:21, 15 March 2023 (UTC)

Ich habe eine Frage an die technisch versierten Kollegen die sich mit bot-generierte Commonscat-"Befüllungen" auskennen. Meine ersten 'paar' Bilder die ich mit meinem neuen Kamerahandy gemacht habe wurden dieser Kategorie eingefügt. Aber die Fotos meiner 2/3 letzten Fototouren nicht mehr. Wurde dies beendet weil ich zuviel Fotos mache oder der der die Commonscat erstellt hat nicht gerechnet hat, dass mit dem S23 Ultra soviel Bilder hochgeladen werden. Was mich wundert die Dateien die nicht von mir stammen sind von minderwertiger Qualität und werden der Kamera bei weitem überhaupt nicht gerecht. Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 14:23, 16 March 2023 (UTC)

Meines Wissens werden in solchen Kategorien nur ein paar Beispielbilder automatisch gesammelt, damit sich Interessierte einen Eindruck von der Qualität der Kamera machen können. Du kannst natürlich manuell hinzufügen/entfernen. Magnus (talk) 14:41, 16 March 2023 (UTC)
Naja, steht ja auch auf der Botseite: User:BotAdventures -> 100 Bilder. Magnus (talk) 14:43, 16 March 2023 (UTC)
Okay dann entferne ich die miesen Bilder, denn die geben einen ungerecht-schlechten Eindruck. Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 14:43, 16 March 2023 (UTC)
Das Entfernen von Kategorien, die korrekt sind, halte ich für keine gute Idee. Auch wenn ein Bot keine weiteren Bilder hinzufügt, wenn bereits 100 da sind, ist das keine Regel. Die Kategorie ist nicht falsch und sollte daher stehen bleiben. Wenn andere so eine Idee übernehmen, werden bald auch andere Kategorien "aufgeräumt". Das kann nicht Sinn und Zweck sein. --XRay 💬 14:47, 16 March 2023 (UTC)

Falsche Nachnamenkategorie

In Category:Trevor Noah finde ich die Category:Noahh (surname). Und in der Category:Noahh (surname) finde ich andere Noahs. Wo kommt diese Quatschkategorie her? Ich kann das nicht bearbeiten und auf Wikidata findet sich die Schreibweise Noahh auch nicht. Wo kann ich das korrigieren? Gereon K. (talk) 19:11, 16 March 2023 (UTC)

Das war Vandalismus auf Wikidata: [1]. Ich habe es zurückgesetzt, jetzt passen die Kategorien wieder.
Wie man allerdings auf die Idee kam, die englische Bezeichnung automatisch als Kategorienamen zu verwenden, muss ich zumindest wohl nicht verstehen. Stepro (talk) 19:25, 16 March 2023 (UTC)

Englischer Text für Urheber?

Guten Tag, vor ewigen Zeiten habe ich mir mal eine Mail abgespeichert, die man an Urheber senden kann, von wegen "Ich bin der Urheber, mir ist bewusst, dass... " - die sie dann an wikimedia commons senden... aber, wo ist der Text in Englisch zu finden? Womöglich habe ich das sogar schon mal gefragt, aber dann damals doch nicht benötigt, aber jetzt wäre es gut, wenn ich ihn generell in meinem Vademecum hätte. LG, Naomi Hennig (talk) 21:49, 17 March 2023 (UTC)

Guck mal da, die gibt es in verschiedenen Sprachen. Stepro (talk) 21:51, 17 March 2023 (UTC)
Fantastisch, das bookmark ich mir jetzt und bau es in mein Vademecum ein :-). Merci vielmals! --Naomi Hennig (talk) 22:04, 17 March 2023 (UTC)

darf ich...und wenn ja, mit welchem Lizenz-Baustein?

Hallo in die Runde! Ich hätte gerne eure Einschätzung dazu, ob ich diese beiden Fotos hochladen und im geplanten Biografie-Artikel verwenden darf. Der Fotograf lässt sich nicht mehr ermitteln; das Aufnahmedatum müsste deutlich vor 1943 liegen (der Abgebildete starb mit 77), kann vielleicht sogar vor 1923 liegen, da wäre er 57 gewesen. Vielen Dank vorab! Maimaid (talk) 08:19, 17 March 2023 (UTC)

Die verlinkte Website zeigt keine Fotos. --Túrelio (talk) 08:33, 17 March 2023 (UTC)
@Túrelio Pardon, ich habe nicht beachtet, dass man nur auf die Hauptseite und nicht direkt auf eine bestimmte Personenbiografie verlinken kann. Es geht um die Person Karl Beringer, das ist auf der linken Seite die 14. Person von oben. Danke für deine Hilfsbereitschaft! Maimaid (talk) 22:04, 18 March 2023 (UTC)
Direktlink. XenonX3 (talk) 20:44, 20 March 2023 (UTC)
Hast du schon versucht Philip Hartmann anzuschreiben, ob der Fotograf nicht doch zu ermitteln ist? Bzw. wo er das Bild herhat? Kritzolina (talk) 18:24, 21 March 2023 (UTC)
@Kritzolina, danke fürs Mitdenken! Ja, hab ich schon gemacht, ihn sogar persönlich getroffen, aber er wusste es leider nicht. Hat die Unterlagen von seiner auch schon verstorbenen Vorgängerin erhalten, die Beringer noch gekannt, aber leider nichts zu den Fotos aufgeschrieben hat... Viele Grüße Maimaid (talk) 18:50, 21 March 2023 (UTC)
Das linke der beiden Fotos gibt es auch hier [2] mit der BU: "Der evangelische Kirchenmusiker und spätere Kirchenmusikdirektor Karl Beringer (1866-1943) spielte ab 1901 regelmäßig in der Ulmer Synagoge die Orgel, bis er dann 1910 zum Organisten der neuerbauten Ulmer Pauluskirche ernannt wurde."
Da der Artikel "Orgel der alten Ulmer Synagoge" lautet, könnte man vermuten, dass das Foto Beringer an der Synagogen-Ogel zeigt und, gemäß dem zitierten Satz, also von vor 1911 stammt. --Túrelio (talk) 19:19, 21 March 2023 (UTC)
Andererseits steht hier nicht mehr dran als Karl Beringer, historische Fotografie. --Rosenzweig τ 19:30, 21 March 2023 (UTC)
Da gibt es zu wenige Informationen zu den Fotos, um fundierte Aussagen zum urheberrechtlichen Status machen zu können. Wenn eindeutig wäre, dass ein Foto vor mindestens 120 Jahren (also spätestens 1902) entstanden ist, ginge {{PD-old-assumed}} (sofern nicht der Fotograf namentlich bekannt und vor weniger als 70 Jahren verstorben ist). Er sieht da aber eher älter als 36 aus. In der de.wp könntest du es entsprechend hochladen, wenn es mindestens 100 Jahre alt ist (statt hier 120). --Rosenzweig τ 19:30, 21 March 2023 (UTC)
Wenn der Fotograf wirklich nicht bekannt ist wäre auch {{PD-anon-70-EU}} möglich. GPSLeo (talk) 20:25, 21 March 2023 (UTC)
Solange wir nicht mal wissen, wann das Foto zuerst veröffentlicht wurde und mit welchen Angaben, halte ich da nichts davon. --Rosenzweig τ 20:52, 21 March 2023 (UTC)

Schweizer hier?

Da ich mit der Örtlichkeit nicht selbst vertraut bin, würde ich mir gerne in dieser Angelegenheit eine dritte Meinung einholen:

Commons:Deletion requests/Files in Category:Interior of Stadtmuseum Rapperswil

Entweder reden wir hier aneinander vorbei oder der Antragsteller hat wirklich keine Ahnung vom Thema Panoramafreiheit oder glaubt, die Einrichtung und Fenster aus dem 16. Jahrhundert wären Teil einer temporären Ausstellung im Neubau gewesen. -- Herbert Ortner (talk) 16:15, 20 March 2023 (UTC)

Ach wieder Adamant, der sich in Bereiche ausserhalb seiner Postkarten einmischt. Bilder nach de:holen und gut ist. --Bahnmoeller (talk) 19:19, 22 March 2023 (UTC)

Bildnotiz

Bis vor Kurzem konnte ich eine Bildnotiz in ein Bild einfügen. Inzwischen finde ich diese Möglichkeit nicht mehr. Woran liegt das? Danke für Unterstützung. Matutinho 13:34, 22 March 2023 (UTC)

Es geht um dieses Bild Dry Grassland Sugiez 01. --Matutinho 15:10, 22 March 2023 (UTC)

Das kommt immer mal wieder vor. Such mal nach "Notiz" oben im Suchfeld für das Archiv dieser Seite hier. Im Februar 2022 gab es einen Hinweis. Migebert (talk) 15:24, 22 March 2023 (UTC)
Hallo @Migebert, danke für deinen Tipp. Ich habe den Hinweis im Archiv vom Feb 22 gefunden. Ich habe, wie damals XRay, alle Helferlein deaktiviert. Das allein hat nichts gebracht. Ich habe auch den PC runtergefahren und wieder gestartet - ohne Erfolg. Dann habe ich die Helferlein wieder eingeschaltet - immer noch ohne Erfolg. Danach habe ich auch die Beta-Versionen ausgeschaltet, die Bildseite wieder gecheckt und schliesslich die Beta-Versionen auch wieder eingeschaltet. Bis jetzt leider alles ohne Erfolg. Matutinho 17:28, 22 March 2023 (UTC)
War nur eine Idee, weil es ein lokales Problem beim Benutzer zu sein scheint. Ich sehe den Button "Notiz hinzufügen" direkt unter dem Text "Größe dieser Vorschau" links unter dem Bild und kann ihn auch benutzen. Migebert (talk) 17:31, 22 March 2023 (UTC)
Das Problem habe ich übrigens noch immer. Es ist leider sporadisch und nicht klar nachstellbar. Netter Effekt derzeit: Nach dem Setzen einer Bildnotiz bekomme ich momentan die Fehlermeldung, dass die Seite verändert wurde. Die Veränderung ist allerdings genau das Setzen der Notiz. Irgendetwas wird hier nicht richtig synchronisiert. --XRay 💬 17:43, 22 March 2023 (UTC)
Ja, vielleicht ist das Problem lokal, aber nicht generell, will heissen, Bilder, die ich vor kurzem hochgeladen habe (z.B. Entenmoos Raised-Transition Mire 03.png oder Entenmoos Raised-Transition Mire 02.jpg , zeigen den Button Notiz hinzufügen in gewohnter Weise an. Mit anderen Worten: Andere User können bei der Datei Dry Grassland Sugiez 01.jpg den Button ganz normal sehen und nutzen, ich hier aber nicht, nur bei den anderen Bildern kann ich es. Irgendwie muss "Sand ins Getriebe" meiner Maschine gekommen sein. Aber wie? wo? Lösung? Matutinho 20:13, 22 March 2023 (UTC)
Zwar habe ich nicht den Fehler gefunden, aber das Problem ist mit einem anderen Browser gelöst. Ich arbeitete vorher mit dem Firefox, der offensichtlich mit der fraglichen Datei ein Problem hat. Kein Problem mit dem Button Notiz hinzufügen habe ich jetzt mit dem Edge, den ich selten brauche. Ich habe die Bildnotiz denn im betreffenden Bild auch schon eingebunden. Also die Notlösung wenn der Button nicht erscheint: auf einen anderen Browser wechseln. Matutinho 20:36, 22 March 2023 (UTC)

Bildersuche nach Upload-Datum

Hallo, wie kann ich nach Dateien, im Speziellen nach Bildern suchen, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne hochgeladen wurden und die - wie deepcat - sich in bestimmten Kategorien und Unterkategorien befinden? Also, wie krieg ich eine Ergebnisliste, die mir alle Bilder anzeigt, die z.B. von 1. Februar bis 20. März 2023 hochgeladen wurden und sich in der Kategorie "Austria" oder irgendeiner Unterkategorie von "Austria" befinden? Hab eine derartige Suche vor längerer Zeit schon gemacht, geht das nicht mehr oder bin ich nur blind? Eweht (talk) 23:26, 25 March 2023 (UTC)

PetScan kann das, Commons auswählen, im zweiten Reiter "File" als Namensraum, unten den Zeitraum eingeben (Before/After) und dann den Haken setzen bei "Only pages created during the above time window (overrides "last revision")". Die genannte Suche bringt allerdings dann mit einer Kategorietiefe von 8 über 50.000 Ergebnisse. --j.budissin+/- 00:16, 26 March 2023 (UTC)
Ach Gott, das war's! Danke. Eweht (talk) 15:05, 26 March 2023 (UTC)

Verwunderung über Löschgründe

Exzellente Bilder können als Bild des Tages eingetragen werden. Es gibt diverse Regelwerke, aber keines besagt, wie weit in der Zukunft so etwas sein darf. Nun hat ein User ein in der Zukunft eingetragenes Bild (siehe Template:Potd/2028-11-16) als "too early" mit einem Löschantrag versehen. Für mich ist so etwas völlig unverständlich (und macht unnötige Arbeit). Das Datum in diesem Fall wurde bewusst gewählt, da die Kirche genau an dem Tag vor 90 Jahren eingeweiht wurde - als letzter Kirchenneubau vor dem Zweiten Weltkrieg. Eine zeitnahe Entfernung des Löschantrags begrüße ich sehr. --XRay 💬 04:28, 27 March 2023 (UTC)

LA von Kollege A.Savin revertiert bzw. geschlossen. --Túrelio (talk) 12:23, 27 March 2023 (UTC)
Oh. Danke. Auch an A.Savin. --XRay 💬 12:46, 27 March 2023 (UTC)

Sprachenfrage bei Kategoriennamen deutscher Parteien

Hallo, es gibt derzeit einen Disput, weil Adamant1 (per Edit-War) darauf beharrt, die Category:Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands nach Category:Marxist–Leninist Party of Germany zu verschieben. Nahezu alle anderen Kategorien zu deutschen Parteien tragen aber den deutschen Namen (siehe Category:Political parties in Germany). Jmabel ist der Ansicht, dass gemäß Commons:Categories#Category names der englische Titel anzuwenden sei, schließlich würde für diese Parteien in der englischen Sprachen häufig der englische Name verwendet werden. Die von ihm zitierte policy besagt aber auch, dass "proper names", also Eigennamen, davon ausgenommen seien. Genau das ist meiner Ansicht nach bei politischen Parteien der Fall. Wenn Adamant1s und Jmabels Argumentation zutrifft, müssten wohl sehr viele Partei-Kategorien hin zu einem englischsprachigen Lemma umbenannt werden. Was ist eure Meinung dazu? Die Diskussion findet dort statt. -- Chaddy (talk) 20:21, 9 March 2023 (UTC)

Möglicherweise hat Adamant1s den Namen der MLPD als beschreibend und nicht als Eigennamen wahrgenommen; hab ihn mal darauf hingewiesen: Commons:Categories for discussion/2023/03/Category:Marxist–Leninist Party of Germany. --Túrelio (talk) 20:36, 9 March 2023 (UTC)
Wenn ich die Kategorie sehe frage ich mich allerdings, warum es für einen einen Teil der politischen Ausrichtungen Unterkategorien gibt und für den Rest nicht. Entweder alles entsprechend einordnen oder nichts auf diese Weise einordnen. GPSLeo (talk) 20:52, 9 March 2023 (UTC)
Oh, diese Diskussion hatte ich gar nicht gesehen. Danke für deinen Kommentar dort. -- Chaddy (talk) 21:07, 9 March 2023 (UTC)

Wenn ich die Kategorie sehe frage ich mich allerdings, warum es für einen einen Teil der politischen Ausrichtungen Unterkategorien gibt und für den Rest nicht. Entweder alles entsprechend einordnen oder nichts auf diese Weise einordnen.

I'm aware that it's a proper name.The thing is that the policy doesn't proper names have a blanket exception from the naming rule. What the policy does say is that are exceptions to the rule, "such as some proper names." Not all proper names, some. It's a gross miss-interpretation of policy to act like "some" proper names having exceptions means all proper name are exempt from being in English. That's obviously not what the policy says. --Adamant1 (talk) 21:01, 9 March 2023 (UTC)
[Via edit conflict] @Chaddy: For what it's worth, my German is good enough to read without difficulty what you have written here, but not to reply coherently in German. You have mis-paraphrased the policy to which I alluded. I will quote it again, this time bolding some words for emphasis: "Commons:Categories#Category names: "Category names should generally be in English (see Commons:Language policy). However, there are exceptions such as some proper names, biological taxa and names for which the non-English name is most commonly used in the English language (or there is no evidence of usage of an English-language version)." As I already remarked in my comments "For most of these parties there is, indeed, a common English-language name." I presume from your remarks in that prior conversation that your English (unlike my German) is fluent, and that you had no difficulty understanding me. We can debate what is best to be done, but please don't misrepresent what I am saying or what policy says. (Thank you, though, for pinging me so I could follow up here and clarify.) - Jmabel ! talk 21:05, 9 March 2023 (UTC)
Maybe I misunderstood you. And sorry if I mis-paraphrased you. But I still think you two miss-interprete the policy. Yes there stands "and names for which the non-English name is most commonly used in the English language". But I don't see that this part of the sentence refers to the proper names that were mentioned before. Actually as I read the wording it rather only refers to the word "names".
And yes there also stands "some proper names". The word "some" makes the policy ambiguous and unclear. Not a good idea to use such expressions in policies. So we now have to find out what was implied with the word "some".
Additionally the fact that almost every other German party category has a German title and the circumstance that also especially this one had one until last year is an important hint, that your interpretation of the policy may not be correct. -- Chaddy (talk) 21:20, 9 March 2023 (UTC)
The categories for all political parties in France also are completely in French, see Category:Political parties in France, and those of Italy in Italian, Category:Political parties in Italy, and those of The Netherlands in Dutch, Category:Political parties in the Netherlands. So, it's clearly the standard to have these cat-names in the local language.--Túrelio (talk) 21:22, 9 March 2023 (UTC)
Ah, interesting. Same for Category:Political parties in Spain. I think this is enough proof now. Adamant1 please revert your changes now. -- Chaddy (talk) 21:26, 9 March 2023 (UTC)
That could just as easily be because the names of the parties aren't typically in English more then anything else. Otherwise it would help to link to a discussion where people decided to prefer naming categories for political parties in French, German, or any other non-English language. As far as I'm aware there hasn't been a discussion related to this topic before. In the meantime I don't think pointing to how random categories are named is a very strong argument. Really, it kind of comes off like other stuffor similar arguments. Like it's fine to ignore a policy because there's other examples where people ignored it or some nonsense. Sure dude. I could make the same argument by pointing to the fact that the names of sub-categories for organizations are often in English. "Two subcategories of Category:Marxist–Leninist Party of Germany are in English already. So I guess that means we should use English for the category. Shrug."
Either way, if other categories for political parties are named wrong, cool. Nothing stops us from dealing with those either, but that doesn't mean this instance isn't an issue in the meantime or that it's fine for the name to be in German just because someone else created a category in a way that violated the policy. Again though, you'd probably have to figure out why exactly the categories of French political parties are in French before making any kind of a judgment about it. Personally, unless there's evidence that this was discussed somewhere already I think it would be worth doing a CfD to see what the broader community thinks per Jmabel's suggestion. Especially since like Chaddy said, and I agree with, the guideline isn't exactly clear if organizations are an exception from the rule or not. This is something that could set a precedent further up the category structure though. So I think it should be discussed in a wider context then a couple of people in a random, non-authoritive German language forum. Otherwise people are going to just keep using English language names for categories of organizations when the name is commonly used that way. --Adamant1 (talk) 21:42, 9 March 2023 (UTC)
Die MLPD ist eine Splitterpartei. Selbst in Deutschland ist sie den meisten unbekannt. Wer aber dennoch nach Medien über die MLPD sucht, wird dies eher mit dem Begriff MLPD oder Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands tun. Die Formulierung "marxist-leninist party of germany" ist eine Beschreibung der SED (der regierenden Partei in der DDR von 1949 bis 1989, die in Schulen und Universitäten Pflichtunterricht in Marxismus-Leninismus hat abhalten lassen). Commons ist für die Leute da, die hier nach Medien zu einem Thema suchen, nicht dazu, es diesen Leuten künstlich zu erschweren. C.Suthorn (talk) 21:54, 9 March 2023 (UTC)
  • @C.Suthorn: Das kann durchaus sein. Vielen Dank, dass Sie tatsächlich relevante Beweise vorgelegt haben, anstatt den englischsprachigen Personen zu sagen, dass wir die englische Sprache nicht verstehen können. - Jmabel ! talk 02:49, 10 March 2023 (UTC)
Commons is here for the people who are looking for media on a topic, not to make it artificially difficult for these people. Totally. Those people include none German speakers though and as someone in that category I found media on the topic by looking for the organization with their name in English. So your point is a non-sequitur. Either that or by "those people" you just mean Germans, which is fine I guess, but they aren't the only ones using Commons to look for media related to political parties. --Adamant1 (talk) 22:00, 9 March 2023 (UTC)
Well, when I would search for media of foreign parties I would be aware to search by using the orginal name, not necessarily by the Englisch name. I don't see that it makes it more easily to use the English name (besides of an anglo-american point of view, but Commons is not an anglo-american project). You have to find out the Englisch name first then bevore you can search here. In most case this would be one unnecessary additional step. -- Chaddy (talk) 22:22, 9 March 2023 (UTC)
Where is the discussion where people decided to prefer naming categories for political parties in English?
And we don't ignore the policy, we just don't think that your interpretation of it is correct.
Well, you created the english sub-categories on Sunday. That is not a very good argument.
I don't think that we need a broader discussion first. Obviously Gewohnheitsrecht (I think "customary law" is the correct translation, but I am not sure) tells us already enough as we have pointed out here.
"non-authoritive German language forum"? This here is the official German language version of the village pump... -- Chaddy (talk) 22:16, 9 March 2023 (UTC)
There usually doesn't have to be a discussion for something that generally follows policy, obviously. Otherwise there would be zero point in having the policies in the first place. It's on the people who want there to be an exception to the exiting policy to discuss and justify why there should be one in the meantime though. You can't just use the fact that there wasn't a discussion about a specific edit as an excuse to call the edit into question if it follows a policy that essentially everyone agrees on though. Your the one claiming the name being in English is vandalism. It's not my job to discuss edits that follow the policies before I make just because someone might came along after the fact and falsely claim their vandalism or some nonsense. That's not how this works.
You created the english sub-categories on Sunday. It's not the only category for an organization that is like that though. Although, your the one who reverted the edit and is saying the name should be in German. So what's your point? By that logic we should ignore what your saying keep the name in English because your the one who reverted it. Or does that only apply to my edits and not yours?
I don't think that we need a broader discussion first. Customary law tells us already enough as we have pointed out here. Of course you wouldn't think that, because it might not turn out how you want it to. Which is why you decided to start this discussion in a German language forum where people would be sympathetic to your position as a run around to participating the exiting CfD that I had started. It's pretty clear that you don't want this discussed by anyone that might disagree with you.
"non-authoritive German language forum" Nothing against German language forums or anything. But outcomes of conversations in niche language forums aren't CfDs and don't usually override community wide and agreed on policies. That doesn't mean this conversation is completely worthless, but there should still be a broader discussion if we are going to make a general exception from the naming policy for organizations. Or like I've already said people will just keep creating category in English if it's common. I'm certainly going to continue doing it. Personally, I rather we just get a broader consensus about it one or another then have this come up again just because you don't think it should be discussed any further. Hell, your the one who said the guideline wasn't clear. I'd think you'd want to avoid this happening again. So what's the issue with clarify it? --Adamant1 (talk) 22:44, 9 March 2023 (UTC)
We already had that: It is not about an exception of the policy. The policy in our interpretation simply doesn't say what you stated. And the customary law proofes our view.
No, I didn't say that the English naming would be vandalism. I said that your edit-warring is vandalism.
The orginal naming of the category in discussion until last year was German ([3]). This is an important point that you unfortunatelly ignore. You are the one that wants a renaming to the English version, it is not the other way round. And the point now is: There is no consensus for your renaming wish. So the only consequence can be to revert to the German name. I already asked you to do so. Please do it now. That would be much more productive than this useless and already endless discussion here.
And of course I will inform other German users about a discussion concerning most German parties. We would have to rename most German party categories (and also French, Italien, Spanish, Dutch and so on as Túrelio found out later) if your interpretation of this policy would be right. -- Chaddy (talk) 23:26, 9 March 2023 (UTC)
And the customary law proofes our view. I'm not really sure what your talking about. What "customary law" are you referring to? The last time I checked Commons doesn't have laws, costumery ones or otherwise. In the meantime this 100% is an exception to the policy. That's fine. But claiming it isn't one is just a dishonest miss-representation of the policy. You've been told multiple times now by both me and Jmabel that policy says "there are exceptions such as some proper names." So there's really no excuse for you to continue acting like the policy has a blanket rule when it doesn't have one.
I didn't say that the English naming would be vandalism. I said that your edit-warring is vandalism. You called my first revert vandalism. None of my edits, that one or otherwise, were edit-warring. So the only thing I can assume is that you were calling the name being in English vandalism. Either that, or you just don't know what the word means. I'm willing to take that as an explanation since your clearly don't understand what edit warring is.
There is no consensus for your renaming wish. So the only consequence can be to revert to the German name. There's no consensus for the name to be in German either. Nor has there been an adequate enough conversation in the proper place for there to be one. I'm perfectly willing to revert edits once that happens though. At the end of the day I could really care less about this. Except that you decided to push the issue by insulting me, and forum shopping. Otherwise we could have just dealt with it in the CfD that I started and been done with it by now. I'm not going to revert the edits just because you miss-represented things and forum shopped though. But be my guest and discuss it in the CfD and do it without repeatedly making false statements. Then I'll revert the edits once there's an actual consensus to. --Adamant1 (talk) 00:00, 10 March 2023 (UTC)

There is a strong opposition to the mixture and structure (of better the lack of) of commons in the germanspeaking community. Adamant your filling the bucket - it is nearly full. By the way, why dont you write in German about German issues? --Bahnmoeller (talk) 17:17, 12 March 2023 (UTC)

There is a strong opposition to the mixture and structure That's not really what I see, but OK. I started a CfD so this could be discussed before Chaddy started this conversion. Why not voice your opinion there if your so strongly opposed to the category being in English? Maybe skip the hyperbole and German nationalist nonsense while your at it to. I'll speak about whatever topic I want to in whatever language I feel like discussing it in. Thanks though. --Adamant1 (talk) 07:17, 13 March 2023 (UTC)
You have crossed the line to vandalism right now. The world may speak English or Mandarin, but you have no right to name German parties as you like. You started the nationlistic editwar. Bahnmoeller (talk) 19:14, 22 March 2023 (UTC)
Sure, I don't have any right to name German parties however I like. I do have a right to name the categories for German parties in English if the name is commonly used in English though since the policy. If you don't like that, cool. Be my guest and either have the policy changed or take it up with the party for publishing their material in English and calling themselves the Marxist–Leninist Party of Germany. It's not my issue though. Although I do find the xenophobic, nationalist nonsense rather ironic considering Germans are the ones who are using the name of the party in English in the first place. --Adamant1 (talk) 23:13, 22 March 2023 (UTC)
Over the decades there were several more parties calling themselves "the marxist–leninist party", at least as subtitle, in Germany. e.g. KPD, DKP, KBW, or whatever the MSB student organisation was linked to. Plus what names they used in East Germany. Keeping these english Translations/descriptions apart would be tedious nerve-consuming work. --Raugeier (talk) 08:06, 23 March 2023 (UTC)
Keeping these English Translations/descriptions apart would be tedious nerve-consuming work. Not really. Especially if it's only a couple of parties and they had different funding and dissolution dates. That's what disambiguation is for. We already do it with a ton of categories and at least from what I've seen the sky hasn't fallen because of it. People are still able to find the categories they are looking for regardless. Suggesting it would be tedious nerve-consuming work to create a couple of extra categories for the other parties is just laughable though. Especially since there doesn't seem to be any media related to them on Commons right now anyway. At least not from what I can tell. Otherwise deal with it by disambiguating the categories in English like I said to, but that's not an excuse to disregard the policy or throw around xenophobic insults. --Adamant1 (talk) 08:35, 23 March 2023 (UTC)

Können wir die Diskussion an dieser Stelle beenden? Zum einen ist es einfach nicht der richtige Ort, um die Frage auszusdiskutieren, zum andern gehen die Anschuldigungen und Beleidigungen durch Adamant1 hier inzwischen deutlich zu weit. (zuletzt "xenophobic insults") --Stepro (talk) 14:21, 23 March 2023 (UTC)

No insult to anyone intended, but I don't know how else to describe comments like "stick to postcards and keep out of other countries parties" and "why don't you write in German about German issues?" Maybe you think comments like that are fine and the real issue is me calling them for what they are, but personally I find them extremely insulting and antithetical to the goals of the project. I'm fine describing them in a different way if "xenophobic" isn't the right word though. It was just what I thought of in the heat of the moment. Again, no insult to anyone intended but the comments are prejudiced toward non-Germans. --Adamant1 (talk) 14:44, 23 March 2023 (UTC)
Hier ist das deutsche Forum, deshalb wird Deutsch geschrieben. Nicht jeder spricht Englisch, z. B. ich nicht. Höre auf, für deutsche Parteien englische Namen zu erfinden, die nicht existieren. Ralf Roletschek 11:18, 27 March 2023 (UTC)
Stop inventing English names for German parties that don't exist. The party calls itself the Marxist–Leninist Party of Germany. But sure dude, I invented it. Whatever you say. --Adamant1 (talk) 11:38, 28 March 2023 (UTC)

Bilderklau

Wurde gerade beim Sichten eines IP-Edits auf de:Étretat auf diese Website aufmerksam: https://visitetretat.com/chapellenotredamedelagarde/ und fand eins meiner Bilder ohne korrekte Angaben zu Lizenz und Urheber. Haben wir da eine Vorlage zur Ansprache des Betreibers? --Milseburg (talk) 19:49, 23 March 2023 (UTC)

Es gibt eine Vorlage als Forumulierungshilfe für solche Anfragen, soweit ich sehen kann nur auf Englisch: {{License enforcement request}}, in diesem Fall würde es sowas ergeben:

Dear Sir/Madam,

I am the copyright holder of an image which you have used on your website. Thank you for using this image, which I had uploaded to the free media repository Wikimedia Commons. You have used the image in your website at https://visitetretat.com/chapellenotredamedelagarde/. Unfortunately, although the image hosted by Wikimedia Commons at https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_chapelle_Notre-Dame-de-la-Garde_et_les_falaises_d'Etretat.jpg is free to use, the image license I have licensed the image under (Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International) requires appropriate attribution, and you have failed to do this. Please rectify this immediately, following the attribution requirements given on the file's page on Wikimedia Commons. If you have any questions, you can contact me, the copyright holder. Thank you for your co-operation.

Yours,
Jörg Braukmann
Wikimedia Commons user Milseburg
https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Milseburg

Das ist recht direkt formuliert, sollte aber den Zweck erfüllen, für korrekte Attribution zu sorgen. Man könnte natürlich auch gleich in die E-Mail schreiben, was für eine Namensnennung man gerne hätte. --rimshottalk 21:37, 23 March 2023 (UTC)
Inzwischen wird zumindest der Autor korrekt genannt. --Túrelio (talk) 07:25, 24 March 2023 (UTC)
Bilderklau soll nicht hinterfragt werden, es ist hier unerwünscht, Bilderdiebe zu verfolgen. Deshalb sind auch die propagierten Lizenzen so ausgelegt, daß sie nachträglich geändert werden können. Ralf Roletschek 08:22, 24 March 2023 (UTC)
He he, du hast den Ironie-Button vergessen. --Túrelio (talk) 08:26, 24 March 2023 (UTC)
Das es hier unerwünscht ist Urheberrechtsverletzungen zu verfolgen stimmt einfach nicht. Es ist nur unerwünscht, ohne vorherige Bitte den Fehler zu korrigieren, direkt eine Rechnung zu schicken. GPSLeo (talk) 08:28, 24 March 2023 (UTC)
Der Kaufhausdieb wird ja schließlich auch erstmal lieb ermahnt, doch bitte zu bezahlen. Firmen, die klauen, haben zu zahlen. Ralf Roletschek 09:27, 24 March 2023 (UTC)
Bitte bei all dem beachten: Die cc-4er Lizenz gewährt Nachnutzern eine Frist von 4 Wochen, eine fehlerhafte Attribution zu reparieren (wenn es grundsätzlich das Bemühen gab, korrekt zu attribuieren). Bei den älteren cc-Lizenzen war das nicht der Fall. C.Suthorn (talk) 13:15, 24 March 2023 (UTC)
Genau das ist der Grund, warum ich CC4 ablehne. Ralf Roletschek 16:18, 24 March 2023 (UTC)

Ich habe den Betreiber gestern Abend noch angemailt. Dank der Vorlage musste ich keine eigenen Fremdsprachenkenntnisse bemühen, und er hat deshalb schnell verstanden, sich bemüht und bereits heute Morgen zurückgemailt. Die Namensnennung hat er mittlerweile hinbekommen. --Milseburg (talk) 18:21, 24 March 2023 (UTC)

Ralf Roletschek Es steckt nicht immer böse Absicht dahinter, manchmal schlichtweg Nichtwissen. Ich kenne die andere Seite, die Perspektive von Blogbetreibenden, denen bei einer unklaren Rechtslage (Bild aus den Commons, korrekt kreditiert, aber eben vom Hochladenden nicht korrekt in die Commons gestellt) sofort ohne Vorwarnung Rechnungen über 1600 Euro zugesandt wurden. Was letztlich zur Schließung entsprechender ambitionierter Webprojekte mit wenig Geld führte, da die Rechtsverfolgungskosten nicht tragbar waren. Professionelle Fotografen machen sowas mit ihren selbst hochgeladenen Bildern einfach nicht. Die setzen Fristen zur Nachbesserung. Daher begrüße ich die 4.0er Lizenz. Grizma (talk) 11:39, 29 March 2023 (UTC)

Hochladen erlaubt?

Ich besitze eine schriftliche Zustimmung vom Fotograph Tomeriko dieses Bild https://images1.ynet.co.il/PicServer2/01082004/566103/555_a.jpg, welches der Fotograph 2005 ynetnews.com zur Verfügung gestellt hat, auf Wikicommons hochzuladen. Ist es mir gestattet dieses Bild hochzuladen? Blidfried (talk) 18:13, 28 March 2023 (UTC)

Hast Du dann eine etwas höhere Auflösung zur Verfügung? Es wäre in dem Fall wichtig, dass der Fotograf dann noch sein schriftliches Einverständnis zur entsprechenden Lizenz gibt. Das Procedere findest Du hier erläutert: Textvorlage Fotofreigabeerklärung. Schritt 1: Bildupload, Schritt 2: Permissions schreiben, dass Freigabe kommt, dann erhältst Du eine Ticketnummer, Schritt 3: Formular für den Fotografen vorausfüllen (vor allem der Dateiname + die Ticketnummer ist wichtig), Schritt 4: an ihn schicken, mit der Bitte, es an permissions weiterzuleiten. Schritt 5: Bild im Auge behalten. Die vergessen manchmal, die Freigabe weiterzuleiten oder es hakt irgendwo anders, dann wird das Bild nach einer Weile gelöscht. Kann aber jederzeit wiederhergestellt werden, sobald Freigabe eingeht. Grizma (talk) 11:30, 29 March 2023 (UTC)

Sind deutsche Wahlprogramme und Flyer Commons kompatibel?

Es wäre ja eine wichtige Dokumentation der Demokratie etc. Wahlplakate gibt es im Vergleich zu Wahlprogrammen und Flyern ja wie Sand am Meer. Kristbaum (talk) 14:59, 25 March 2023 (UTC)

Wahlprogramme, Flyer und Wahlplakate müssen wie alle anderen nicht frei lizenzierten Dokumente betrachtet werden. Sie können nur auf Commons hochgeladen werden, wenn sie keine Schöpfungshöhe haben. GPSLeo (talk) 15:07, 25 March 2023 (UTC)
Das ist umstritten. Meiner Meinung nach fallen Wahlplakate unter die Panoramafreiheit, andere sehen das anders. --Stepro (talk) 16:12, 25 March 2023 (UTC)
Um unter die Panoramafreiheit zu fallen, müssen die Werke dauerhaft angebracht sein. Das trifft auf Wahlplakate natürlich nicht zu. Im Herbst 2021 wurden eine größere Anzahl meiner Wahlplakat-Fotos gelöscht. --Rufus46 (talk) 16:33, 25 March 2023 (UTC)
Das ist wie gesagt umstritten. Es gibt durchaus auch die begründete Meinung, dass diese Plakate für die Zeit ihrer Existenz dauerhaft angebracht sind.
Der BGH begründete 1999 ein Urteil mit "Für das Merkmal “bleibend” sei maßgebend auf den Willen des Berechtigten abzustellen. Ein Kunstwerk, das für die gesamte Lebensdauer an einem öffentlichen Standort errichtet sei, befinde sich dort bleibend, auch wenn diese Lebensdauer aufgrund des Materials, aus dem das Werk geschaffen sei, eingeschränkt sei. In einem solchen Fall habe der Berechtigte das Werk der Öffentlichkeit durch die Aufstellung an einem öffentlichen Ort für die Zeit seiner natürlichen Lebensdauer gewidmet. Anders verhalte es sich aber, wenn der Berechtigte die Zeit der öffentlichen Aufstellung von vornherein auf einen Zeitraum begrenze, der kürzer als die natürliche Lebensdauer des Werkes sei."
Bisher wurde meines Erachtens noch nicht höchstrichterlich entschieden, ob die Lebensdauer von solchen Plakaten die Zeit der Anbringung überschreitet. Vermutlich lässt sich das auch gar nicht pauschal urteilen. Stepro (talk) 20:00, 25 March 2023 (UTC)
+1 Eis- oder Sandskulpturen fallen unter die Panoramafreiheit, auch wenn ihre Lebenszeit relativ gering ist. Gleiches müßte auch für Wahlplakate gelten. Ralf Roletschek 21:30, 25 March 2023 (UTC)
Der Unterschied ist leider, dass die allermeisten Wahlplakate nach der Wahl aktiv abgehängt/abgenommen werden. Die Eisskulptur-Analogie würde eher für hängengelassene/vergessene Plakate gelten. --Túrelio (talk) 19:41, 26 March 2023 (UTC)
Mit dem Abnehmen endet die Lebenszeit. Ralf Roletschek 11:19, 27 March 2023 (UTC)
Vielen Dank für die vielen Antworten. Das heißt dann wohl, da z.B Wahlprogramme und Flyer definitive Schöpfungshöhe erreichen, dass nichts davon implizit geeignet wäre für Commons. Eigentlich schade... Kristbaum (talk) 05:09, 30 March 2023 (UTC)

Welche Auflösung ist für Wikipedia noch "gut genug"?

Hallo, ich verhandle gerade mit den Rechteinhabern des Oeuvres Alberto Giacomettis über die Freigabe von Fotos einiger Werke. Aktuell zeichnet sich ein Kompromiss ab, dass die Freigabe nur für Fotos in einer geringeren, aber für Wikipedia noch ausreichenden Auflösung erteilt wird. Welchen Wert sollte ich dafür vorschlagen? Danke und Gruß Gnom (talk) 19:07, 26 March 2023 (UTC)

Ich habe auf Commons immer wieder die Argumentation gelesen, dass (durch die User/Admins) eine solche Auflösungseinschränkung als nicht bindend (für die Veröffentlichung auf Commons) angesehen wird. Also es würde ein Upload mit der Auflösung XX erfolgen, dann würde später ein dafür angelegter Account eine Version des selben Bildes mit höherer Auflösung hochladen, dann würde ein Löschantrag gegen das Bild mit der höheren Auflösung von den Admins abgelehnt werden, da ja eine gültige Freigabe vorliege und die darin enthaltene Einschränkung auf eine bestimmte Auflösung schlicht unwirksam sei, da von der freien Lizenz nicht gedeckt. Ich gebe damit weder ein Urteil darüber ab, ob diese Auffassung korrekt oder irrig ist, noch schließe ich mich ihr an. Aber ich würde eine solche Vereinbarung nicht schließen, da ich befürchten würde, zwischen den Rechteinhabern und den Admins auf Commoon zerrieben zu werden. C.Suthorn (talk) 20:27, 26 March 2023 (UTC)
Ergänzung: Open-Graph ("Twittercard") Bilder (die in SocialMedia verwendet werden) haben eine Breite von 1200 Pixeln. C.Suthorn (talk) 20:43, 26 March 2023 (UTC)
Wichtiger Punkt, @C.Suthorn. Ich habe dazu auch nie eine abschließende Festlegung gehört. Gnom (talk) 22:51, 26 March 2023 (UTC)
Als ich hier angefangen habe, wurde ich schief angemacht, weil ich Bilder mit mehr als 800x600 hochgeladen habe. Ralf Roletschek 11:20, 27 March 2023 (UTC)
Es ist tatsächlich auch schwierig, mit zweierlei Maß zu messen: Community-Mitglieder sind über diverse Statements (bspw. hier) angehalten, in möglichst höchster Qualität Inhalte hochzuladen. Sie werden von anderen Freiwilligen angesprochen bis kritisiert, wenn sie das nicht tun; so wie das Ralf geschrieben hatte. Gilt mein Foto jetzt nicht mehr als Spende? Nur weil ich nicht so prominent wie eine andere Person, Institution oder Ähnliches bin? Im Ernst: Ich habe da Bauchschmerzen, das einreißen zu lassen, so gern man Freigaben sähe. Sofern es technische Gründe oder Ähnliches gibt, kann man über Ausnahmen nachdenken. Ein guter Kompromiss wäre mir dieser Vorschlag nicht. Grüße, —DerHexer (Talk) 11:51, 27 March 2023 (UTC)
Dein erster Upload stammt vom August 2005. Monitore hatten 1280x720 Pixel, Internet per Modem mit 28,8K, ISDN 56K oder selten DSL mit höchstens 2Mbit. Das iPhone kam erst 2 Jahre später, Android noch später. Heute verwende ich für Wikipedia einen 5K-Monitor. Mobil: Screenshots mit horizontal gehaltenem Smartphone und Scrollfunktion 3000x9000 Pixel. Videocapture mit 8K. Auf Commons gibt es Panoramen mit 30000 Pixel Breite. C.Suthorn (talk) 11:56, 27 March 2023 (UTC)
Und damals wie heute gab es User, die Angst hatten, dass große Bilder langsame Internetverbindungen in die Knie zwingen würden, weil sie nicht verstanden hatten, dass beim Laden eines Artikels ohnehin nur die kleinsten Thumbnails übertragen werden. -- Herbert Ortner (talk) 12:56, 28 March 2023 (UTC)
Gerade bei einem Maler wäre neben der Auflösung auch die Treue zum Original ein Argument: Der Upload könnte perfekt die Farben wiedergeben und als TIF-Datei mit 10bit pro Farbe erfolgen. - Oder eben als GIF mit 256 Farben aber riesiger Auflösung... C.Suthorn (talk) 12:00, 27 March 2023 (UTC)
@Gnom Gibt es eventuell von der Creative Commons Foundation einen offiziellen Standpunkt, ob Einschränkung bzgl. der Auflösung mit CC-Lizenzen vereinbar bzw. wirksam sind? MB-one (talk) 08:39, 30 March 2023 (UTC)
@MB-one: gute Frage. Gnom (talk) 09:56, 30 March 2023 (UTC)

Foto ersetzen: Landtagspräsidentin Hessen

Guten Tag. Eigentlich hatte ich die Staatskanzlei angerufen, weil mich ein anderer Wikipedianer gebeten hatte, zu verifizieren, ob das Foto, das Commons hat vom Kabinettszimmer in der Hessischen Staatskanzlei tatsächlich noch aktuell ist, aber der Presse-Abteilung ist dabei gleich eingefallen, mich um einen Gefallen zu bitten. Sie möchten das derzeit noch vorhandene Commons-Foto von Astrid Wallmann - Landtagspräsidentin Hessen - durch ein anderes ersetzen, das sie mir jetzt geschickt haben. Fotograf ist angegeben, Frau Wallmann auch, ich kann denen die Freigabemails senden. Allerdings meiner Laienmeinung nach unterscheiden sich die Bilder nicht sehr, die Dame meinte, das Bild sei halt älter und das andere sei neuer... wie handhabt ihr das, kann ein Admin das alte Bild löschen? File:Astrid Wallmann.jpg - da ich ja auch was von ihnen will, nämlich ein aktuzelles Foto des Kabinettzimmers für den englischsprachigen Artikel dazu... dachte ich, vielleicht ist es ja machbar. Müsste wohl ein Admin machen? LG, Naomi Hennig (talk) 21:56, 20 March 2023 (UTC)

Hallo @Naomi Hennig, gelöscht wird hier auf Commons ganz sicher nichts, aber wir können das alte Bild im Wikipedia-Artikel durch das neue ersetzen. Gnom (talk) 22:56, 20 March 2023 (UTC)
Ich möchte darauf hinweisen, dass im deutschsprachigen Wikipediaartikel in den letzten Wochen mehrfach versucht wurde, das bestehende Foto per Editwar zu ersetzen, diese neuen Fotos aber alle als Urheberrechtsverletzung wieder gelöscht wurden. Stepro (talk) 01:19, 21 March 2023 (UTC)
Danke, Gnom, für die Antwort. Wie gehe ich dabei vor? Uploade ich erst das Bild, sende die Freigabemails an die Fotografin und Frau Wallmann und erst danach bitte ich euch um Ersetzung oder wie geht das? --Naomi Hennig (talk) 02:08, 21 March 2023 (UTC)
Hoi, Stepro, ich habe ja beide Emailaddys von der Fotografin und der Präsidentin, die müssen ja die Freigabemails an euch senden, ich nehme an, dann ist es keine Urheberrechtsverletzung. Hab sogar heute bei der VG BildKunst angerufen, die Fotografin ist zwar da, hat aber die Online-Rechte selbst. Ich mach mir Mühe :-). Jetzt muss ich nur noch erfahren, wie ich beim "Ersetzen" vorgehen soll, siehe Antwort an Gnom. --Naomi Hennig (talk) 02:08, 21 March 2023 (UTC)
Auf der Seite VRT sollte eigentlich alles beschrieben sein. Im Prinzip kannst Du das Bild hochladen und im Upload-Wizard bereits das Template für "VRT-Freigabe angefordert" einsetzen (oder auch direkt nach dem Upload). Der Fotograf muss dann die Freigabe von einer Mail-Adresse, die ihn sicher identfiziert (also beispielsweise erika.mustermann@mustermann-fotostudio-gmbh.de) an VRT mailen. Wegen VG BildKunst sehe ich da aber noch einen Stolperstein: Die Online-Rechte reichen nicht. Es müssen die vollumfänglichen Rechte sein: Also beispielsweise auch die Rechte das Bild in einer Zeitung, Zeitschrift, Buch usw. abzudrucken. Nur dann ist es eine freie Lizenz, nur mit einer freien Lizenz ist ein Upload in Commons (oder auch de.wikipedia) möglich (in en.wp wäre FairUse möglich, aber dann nur mit geringer Auflösung, nur zur Verwendung in bestimmten Artikeln und nur mit einer genau beschriebenen Rationale) C.Suthorn (talk) 06:41, 21 March 2023 (UTC)
Hi, Suthorn, die Site, die du mir genannt hast, erklärt mir das leider nicht, wie man ein Bild ersetzt, kann sein, ich hab das überlesen. Aber, was ich jetzt schon gemacht hab, nochmal bei der VG Bildkunst angerufen - die sind von Commons und dessen 4.0 Lizenz schon ziemlich genervt, und die Fotografin hat also alle Rechte tatsächlich bei sich. Jetzt hab ich bei ihr per Email nachgefragt, ob sie - was ich vermute - die exklusiven Nutzungsrechte in diesem Fall verkauft hat. Alles andere würde ja eigentlich keinen Sinn machen, das Foto wird sicher öfters wo abbgebildet. Sobald ich von der ne Rückmeldung bekomme, versuch ich das mit dem Hochladen. Vielen Dank für eure Antworten! --Naomi Hennig (talk) 11:42, 21 March 2023 (UTC)
Wenn sie die Nutzungsrechte exklusiv abgegeben hat, kann sie das Foto nicht mehr selbst unter irgendeine Lizenz stellen und nicht einmal selbst veröffentlichen. In diesem Fall kann das nur die Person mit den exklusiven Nutzungsrechten. Die Fotos unten eine beliebige Lizenz stellen kann sie nur, wenn sie bisher gar keine oder nur nicht exklusive Nutzungsrechte abgegeben hat. GPSLeo (talk) 17:07, 21 March 2023 (UTC)
Ich weiß das!!! Ich habe früher für den WDR Lizenzrechtsrecherche für Videoklammerteile gemacht. --Naomi Hennig (talk) 17:22, 21 March 2023 (UTC)
Es klang aus deinem Beitrag nur so als möchtest du die Person, die die Rechte exklusiv abgegeben hat, um die Freigabe bitten. Dann hatte ich das falsch gelesen. GPSLeo (talk) 17:40, 21 March 2023 (UTC)
Hi, GPSLeo, es tut mir leid, da hast du unabsichtlich abgekriegt, wie sehr mich das grad nervt, ich hatte wegen was ganz anderem angerufen und lauf jetzt tagelang den Infos hinterher wegen dieses Fotos - manchmal könnte Wikipedia echt ein Vollzeitjob werden (auch das erklären von Urheberrecht und Lizenzen an die Institutionen)... es macht mich müde, weil ich so wenig am Tag arbeiten kann. Sorry vielmals, --Naomi Hennig (talk) 21:39, 21 March 2023 (UTC)
Hallo @Naomi Hennig, ich möchte zur Vermeidung von Missverständnissen noch einmal sicher stellen, dass du den erforderlichen Ablauf verstanden hast:
1. Das neue Foto wird als neue Datei bei Commons hochgeladen.
2. Der Inhaber der erforderlichen Rechte schickt eine Freigabeerklärung per E-Mail.
3. Das Foto im Wikipedia-Artikel wird ausgetauscht.
4. Das alte Foto bleibt dann auf Commons zu "Archivzwecken" bestehen, es wird also nicht gelöscht.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dir ausreichen klar ist, dass Schritt 3 erst dann erfolgen kann, nachdem die Schritte 1 und 2 erfolgreich abgeschlossen wurden. Deswegen habe ich das noch einmal so ausdrücklich aufgeschrieben sind. --12:47, 22 March 2023 (UTC)
@Gnom: 1 und 2 sind schon erfolgt. Leider ist dieses Foto in 17 (!) Wikipedia-Seiten (deutsche, englische, eine spanische, eine arabische) Seiten eingefügt, und ich nehme an, ich darf die jetzt alle händisch austauschen, oder gibt es da eine Funktion für, dass das automatisch überall ersetzt wird. Und das mit dem "das alte Foto wird nicht gelöscht", und generell was zum alle zwei Jahre ein neues Foto hochladen zu wollen, schreib ich noch der Pressestelle, damit sie verstehen, wie das hier funktioniert... — Preceding unsigned comment added by Naomi Hennig (talk • contribs) 14:24, 22 March 2023 (UTC)
Die werden das mit dem es wird nichts gelöscht schon verstehen, im DPA oder ARD Archiv wird auch nichts gelöscht. Und zu der Frage ob man die Fotos händisch tauschen muss: Es gibt technisch die Möglichkeit das automatisch zu machen. Allerdings sollte das in diesem Fall nicht gemacht werden, da man nie weiß in was für einem Kontext oder mit was für einer Bildbeschreibung das bisherige Foto verwendet wird. GPSLeo (talk) 18:50, 22 March 2023 (UTC)
Danke für deine Antwort, GPSLeo... das wird ein Vergnügen, 17 mal Foto tauschen. Ich glaub, das nächste Mal, wenn jemand so einen Gefallen erbittet, sag ich "Ich weiß auch nicht, wie das geht" :-))) Naomi Hennig (talk) 21:42, 22 March 2023 (UTC)
@Naomi Hennig Die Auswahl der Bilder im Artikel liegt letztendlich bei den jeweiligen Wikipedia-Communities, nicht bei "uns Commonisten". Allerdings kannst Du nach Upload und erfolgter Freigabe des neuen Bildes, dieses im Wikidata-Objekt Astrid Wallmann (Q750922) als zusätzlichen Wert für image (P18) einfügen und mit dem Qualifikator reason for preferred rank (P7452): most recent value (Q71533355) als "bevorzugt" kennzeichnen. So wird es dann zumindest in allen Wikipedia-Sprachversionen, welche die Wikidata-Werte automatisch nutzen, verwendet. MB-one (talk) 08:54, 30 March 2023 (UTC)
Guten Tagh, MB-one, leider verstehe ic nur Bahnhof. Ich habe das Foto jetzt in Wikidata ausgetauscht, weil viele Seiten (EN und ARZ-Sprachversion) das Foto von da ziehen. LG, --Naomi Hennig (talk) 13:22, 30 March 2023 (UTC)
Das ist doch super, @Naomi Hennig. @MB-one kann jetzt noch den von ihm vorgeschlagenen Schritt unternehmen. Gnom (talk) 18:21, 30 March 2023 (UTC)
@Naomi Hennig ✓ Done auf Wikidata umgesetzt. MB-one (talk) 06:41, 31 March 2023 (UTC)

Flickr-Bilder

Hallo zusammen, ich habe heute auf Flickr ein lizenztechnisch auf für Commons nutzbares Album entdeckt und habe versucht, mit dem Flickr2Commons-Tool die Bilder auf Commons zu ziehen. Bei vielen Bildern hat das auch geklappt, aber nicht bei allen (Beispiel) - obwohl mir das Tool bei allen Bildern bestätigt hat, die Bilder seien nun auf Commons. Liegt das daran, dass diese Bilder auf Commons schon von wem anders hochgeladen wurden (auch wenn ich nichts finden konnte), liegt es am Tool (Datei zu groß?) oder liegt das irgendwie an mir? Danke im Voraus! Grüße, --Snookerado (talk) 22:14, 31 March 2023 (UTC)

Oder es liegt am Server der einen Schluckauf hat? Du könntest im Upload-Stash schauen, ob die Bilder noch da sind. Du könntest mit dem MD-hash nachsehen, ob es das Bild bereits hier gibt. Oder Du könntest es nochmal hochladen. C.Suthorn (talk) 11:32, 1 April 2023 (UTC)
Upload-Stash war/ist leer, auch nach erneutem Versuch üver das Team. Über den MD-hash konnte ich auch nichts finden. Ich habe zumindest das Beispielbild oben jetzt manuell hochgeladen. Grüße, --Snookerado (talk) 13:01, 1 April 2023 (UTC)
Dann wäre es noch möglich, während des Imports in den Uploadd-Stash zu schauen. Damit ließe sich immerhin feststellen, wo es scheitert: Beim Beziehen des Bildes von Flickr oder beim Publizieren auf Commons. C.Suthorn (talk) 16:09, 1 April 2023 (UTC)

Someone fix the description of the video ...

... ATM it says Broke in China ia a 1927 instead of is a 1927. --Paulae (talk) 16:32, 3 March 2023 (UTC)

Done. --тнояsтеn 19:12, 4 March 2023 (UTC)
This section was archived on a request by: тнояsтеn 17:29, 16 May 2023 (UTC)