Commons:Forum/Archiv/2023/October

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Fotos/Dateien, welche ich auf Wikidaheim hochgeladen habe erscheinen nicht auf dieser Seite

Fotos/Dateien, welche ich auf Wikidaheim hochgeladen habe erscheinen nicht auf dieser Seite Wienerin1160 (talk) 15:15, 1 October 2023 (UTC)

@Maclemo and Herzi Pinki: vermutlich könnt ihr helfen. Z thomas 15:27, 1 October 2023 (UTC)
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, was gemeint ist. Ich sehe vier Uploads und sie haben auch das WikiDaheim-Signet. (Sollte es um die WikiDaheim-Homepage gehen - die verwende ich nie und kenne mich daher auch nicht aus.) -- Clemens 15:48, 1 October 2023 (UTC)
Vermutlich muss man noch eine Kategorie hinzufügen.--Giftzwerg 88 (talk) 16:05, 1 October 2023 (UTC)
Vermutlich ist das Problem, dass die Bilder auf wikidaheim.at erst verzögert angezeigt werden. -- Ailura (talk) 16:46, 1 October 2023 (UTC)
Es gibt verschiedene versteckte Kategorien, eine davon hat 15.000 Fotos, da muss man schon eine Weile blättern, bis man auf das Foto stößt. Ich schlage vor, dass du dich bei dem Projekt meldest, dort gibts bestimmt irgendwelche Vorschläge, welche Kategorien da anzuwenden sind, außerdem Personen, die das Projekt aufgezogen haben und besser wissen, wie das alles funktioniert. Ansonsten scheint alles normal zu funktionieren. Commons ist sehr komplex für den Anfang, also nicht abschrecken lassen, wenn nicht alles so aussieht wie erwartet. Die Welt kann nie genug Fotos haben.--Giftzwerg 88 (talk) 17:16, 1 October 2023 (UTC)
Herzipinki und Maclemo wurden schon angepingt, ansonsten kann man noch bei de:WD:WikiDaheim fragen. --Ailura (talk) 17:47, 1 October 2023 (UTC)

@Wienerin1160: ich habe versucht an File:Gedenktafel Leopold Holy 01.jpg die doppelte Beschreibung zu korrigieren. Syntaktisch passt es, passt es inhaltlich (bist du die nämliche Person?)? Damit ein Bild sichtbar(was genau meinst du?) wird, muss es an geeigneter Stelle eingebunden werden. Was ich für das konkrete Bild in de:Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Hernals getan habe ([1]). Du darfst das auch gerne selbst tun. Außer der notwendigen Einbindung gibt es keine Verbindung zwischen dem Bild und der Stelle, wo es fehlt. Bis eine Einbindung auf https://WikiDaheim.at sichtbar wird (https://wikidaheim.at/Q262808, Liste filtern nach Leo), dauert es ein paar Stunden, bis alles aktualisiert ist. Habe ich dein Anliegen richtig verstanden? Danke für das Bild btw. Wenn du über https://wikidaheim.at/Q262808 hochladest, dann sollte die Beschreibung nicht so verwordakelt sein. lg --Herzi Pinki (talk) 20:18, 1 October 2023 (UTC)

die beste Stelle für Fragen zu Wikidaheim ist de:Wikipedia_Diskussion:WikiDaheim lg --Herzi Pinki (talk) 20:30, 1 October 2023 (UTC)

Studie über Zusammenspiel von (englischer) Wikipedia und Commons

Hallo! Zur Information eine Studie auf Englisch zum Zusammenspiel (“stitching”) von Wikipedia und Commons. So wirklich viele neue Erkenntnisse habe ich nicht gelesen, aber vielleicht ist es ja von Interesse. Auch auf w:de:Wikipedia:Redaktion Bilder gepostet. —DerHexer (Talk) 15:40, 6 October 2023 (UTC)

Danke Dir fürs Benachrichtigen! :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 17:51, 6 October 2023 (UTC)

Wieso erscheint der Ort in der Wikidata infobox mehrfach? Oursana (talk) 17:13, 4 October 2023 (UTC)

@Mike Peel: Could, please, take a look, why the location part of the WD infobox for this category is filled more than once? — Speravir – 23:11, 8 October 2023 (UTC)
@Speravir and Oursana: Because Tosio Martinengo Gallery (Q3388589) has location (P276)=Palazzo Martinengo da Barco (Q3890440), which has location (P276) of, um, Tosio Martinengo Gallery (Q3388589). One of those needs fixing to avoid the infinite loop! Thanks. Mike Peel (talk) 06:13, 9 October 2023 (UTC)
Super, thanks to both of you Oursana (talk) 09:46, 9 October 2023 (UTC)
From me, as well, thank you, Mike. — Speravir – 21:54, 9 October 2023 (UTC)
Und danke auch an Migebert, der die Reparatur für Palazzo Martinengo da Barco durchgeführt hat (Änderungen). — Speravir – 21:54, 9 October 2023 (UTC)

Diskussion über Kategorie „Deutsche Rechtschreibung“

Ich bin drüber gestolpert und will mal darauf hinweisen, weil es bisher außer mir keinen deutschen Muttersprachler in dieser Diskussion über die Kategorie Deutsche Rechtschreibung gibt: Commons:Categories for discussion/2019/12/Category:Deutsche Rechtschreibung. — Speravir – 23:16, 8 October 2023 (UTC)

Es gibt genug Kategorien, die nur von einem Benutzer benutzt werden. Ich sehe nicht, was man darüber diskutieren sollte. Manche interessieren sich für Falschschreibungen etc. andere finden es halt kurios und manche merken es gar nicht.--Giftzwerg 88 (talk)
Nun ist aber bereits eine Diskussion gestartet worden und man kann darf nicht einfach Änderungen vollziehen, ohne das zu berücksichtigen. — Speravir – 22:01, 9 October 2023 (UTC)

ZoomViewer bei Large images

Über die Vorlage "large image" war früher der "ZoomViewer" leicht anklickbar. Jetzt finde ich ihn beim Bildern wie diesem nicht wieder. Wo ist er? --Milseburg (talk) 13:06, 9 October 2023 (UTC)

@Milseburg Nach etwas Suchen: Der Link zum ZoomViewer wurde am 4, Oktober 2023 deaktivert. Grund: Template talk:LargeImage#Blank template while it's down? Gemeldet unter Task 343796.Sieht leider nicht nach einer schnellen Lösung aus :-( Raymond (talk) 15:25, 9 October 2023 (UTC)
Danke für die Antwort. Das ist natürlich Mist. Kann ich irgendwo testen, ob's wieder geht oder wirklich nicht funktioniert? Wo kann ich Bedarf amelden, dass das wieder in Gang kommt? Milseburg (talk) 15:40, 9 October 2023 (UTC)
@Milseburg Hier ein Direktlink zu deinem Beispielbild: https://zoomviewer.toolforge.org/index.php?f=File:Remote%20view%20of%20Assisi.jpg&flash=no . Bei mir lädt das Panorama nicht. Du kannst im o.g. Task 343796 ein "Token" vergeben, z.b. ein gebrochenes Herz, wie ich das soeben gemacht habe: T343796#9236497. Die Funktion ist oben rechts in der Spalte zu finden. Du kannst den Fehler auch im Wikipedia:Reparatursommer eintragen. Vielleicht schaffen es Programmier*innen von Wikimedia Deutschland, das Tool wieder ans Laufen zu bringen Raymond (talk) 17:11, 9 October 2023 (UTC)

Opportunities open for the Affiliations Committee, Ombuds commission, and the Case Review Committee

Hi everyone! The Affiliations Committee (AffCom), Ombuds commission (OC), and the Case Review Committee (CRC) are looking for new members. These volunteer groups provide important structural and oversight support for the community and movement. People are encouraged to nominate themselves or encourage others they feel would contribute to these groups to apply. There is more information about the roles of the groups, the skills needed, and the opportunity to apply on the Meta-wiki page.

On behalf of the Committee Support team,

Vergebliche Downlowd-Versuche von Composite-Map auf www.davidrumsey.com

Ich habe jetzt etliche Versuche unternommen eine aus 753 Einzelblättern bestehende Composite-Map von London aus dem Jahre 1894-96 im Maßstab 1:1056 (weiß nicht ob sich das auf Meilen bezieht) vom Ordnance Survey für Commons herunterzuladen bzw. auf meinem Tablet oder Handy zwischenzuspeichern, aus folgenden Gründen: der spezielle Webseiten-Upload akzeptiert den Download-Link nicht, bzw. finde ich keinen exe- und sonstigen Reader der setup.exe bzw jp2 öffnen kann. Kann jemand fisierterer die Karte die unter dem Link [2] zu finden ist herunter- und hier hochzuladen? Bis vor ein paar Monaten konnte man jede Karte in verschiedenen Megabyte-Grössen ganz problemlos herunterladen und öffnen. Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 15:16, 9 October 2023 (UTC)

Ich weiß allerdings nicht, wie groß die Dateien sind. Vor paar Monaten hat ein User auf Konvertierungsprobleme hingewiesen (https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump/Technical/Archive/2023/08#Converting_very_big_JPEG2000_files_to_JPEG) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 17:30, 9 October 2023 (UTC)
Nein, weil ich in den App-Shops keinen Reader finde der diese Datei öffnen kann. Was ich aber schon geschrieben habe, hast wohl nicht aufmerksam genug gelesen. Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 17:30, 9 October 2023 (UTC)
Für die jp2-Dateien habe ich auch keine Lösung gefunden. Aber man die einzelnen Kartenblätter einzeln herunterladen. Du gibst in das Suchfeld den String „6752.000“ ein und erhältst alle Kartenblätter einzeln. Eins anklicken und du erhältst eine Detailseite, dort oben rechts „Export“ anklicken und du erhältst ein Untermenü mit verschiedenen Auflösungen. Größte Auflösung anklicken und... da. GeorgDerReisende (talk) 18:06, 9 October 2023 (UTC)
Schön und gut, aber wer stellt aus den meisten (ca. 5/6) der 753 Einzelkarten einen Gesamtkataster-Stadtplan zusammen, du vielleicht. Keine Alternative!! Ricardalovesmonuments (talk) 18:14, 9 October 2023 (UTC)
Ich würde mir auch liebend gerne den Composite-Plan (ohne rausragende Seitenarme) auf 5 175×175-cm-Papier 〈NW-¼, NO-¼, Central-¼, SW-¼, SO-¼〉ausdrucken lassen. Ricardalovesmonuments (talk) 18:28, 9 October 2023 (UTC)
Ich habe die Datei heruntergeladen, in QGIS geöffnet und dann, deutlich verkleinert, als TIFF exportiert. Habe sie jetzt hier hochgeladen: File:Composite London 753 Sheets 1896.tif. Etwas größer wäre wohl auch noch möglich. Die vollen 300.000 mal 300.000 Pixel, werden ohne mehrfache Stückelung aber nicht funktionieren. GPSLeo (talk) 19:04, 9 October 2023 (UTC)
Jetzt habe ich sie aufgekriegt, die Karte ist aber reichlich unscharf, so bringt sie nichts, kannst du GPSLeo sie nicht in optimalerler Version (so 40.000×40.000 bis 50.000×50.000) drüberladen? Es sind ja mehrere GB von Webseiten möglich. Grüße --Ricardalovesmonuments (talk) 20:16, 9 October 2023 (UTC)
Ich möchte hier mal die Frage nach dem Sinn der technischen Verrenkungen stellen? Es geht offensichtlich um eine Datei von 300000x300000 Pixel im jp2- (also Jpeg2000) Format. Die ist auf Commons schon deshalb nicht nutzbar, weil JPEG2000 kein freies Format ist und daher auf commons nicht gehostet wird und daher hier auch kaum jemand eine Software hat, die das darstellen kann. Und es hat wohl auch kaum jemand hier eine Hardware, die mal ebenso eine Datei von 300000x300000 Pixel sinnvoll und interaktiv verwenden kann. Als TIF ist das eine Datei von einem Gigabyte, was für ein "Bildchen" doch einigermaßen überraschend daherkommt.
Wäre es nicht sinnstiftender, die 753 einzelnen Kacheln als einzelne Dateien, aber das in optimaler Quaität hier hochzuladen, und dann zusätzlich ein "Thumb" des Gesamtbildes mit nicht mehr als beispielsweise 20000x20000 Pixel? Und dann vielleicht noch ein tool auf Toolforge schreiben oder ein vorhandenes (?) verwenden, um eine interaktive Nutzung des Gesamtwerkes zu ermöglichen?
Und wer wirklich EINE Datei von 300000x300000 Pixel benötigt kann ja die 753 Einzelteile herunterladen und mit einer lokalen Software in was auch immer zum persönlichen Gebrauch umwandeln?
Ohnehin ist die Gesamtdatei doch etwas seltsam: In direkt aneinandergrenzenden Kacheln sind Gewässer mal blau (also farbig) und mal unbunt. Aneinandergrenzende Kacheln sind mal heller mal dunkler... C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 23:40, 9 October 2023 (UTC)
300000x300000-Pixel-Dateien machen tatsächlich Schwierigkeiten, da die meisten Dateiformate nur bis 65535x65535 Pixel arbeiten können. PSB wäre ein proprietäres Format, das mit diesen großen Abmessungen umgehen kann. Ich habe eine TIF-Datei mit 70000x52500 Pixel, die auch lesbar ist, aber Konvertieren oder bearbeiten macht Probleme --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 17:24, 10 October 2023 (UTC)
Und @PantheraLeo1359531 lädst du sie auch hoch? Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 17:34, 10 October 2023 (UTC)
Würde ich tatsächlich gerne, ist nämlich ein Gesamtluftbild von München, aber leider mit etwa 10 GiB zu groß. Am Verkleinerungsversuch scheiterten bisher die Programme :( --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 17:46, 10 October 2023 (UTC)
Wie oben geschrieben, wenn du mit solchen Karten und Datenmengen arbeiten willst, kommst du um QGIS nicht drum herum. (Wenn es noch mehr wird kommst du auch damit nicht weiter und musst direkt Python nutzen.) Der Einstieg in QGIS ist natürlich nicht ganz einfach, aber auch nicht komplizierter als Photoshop oder GIMP, wenn man die zum ersten mal benutzt. GPSLeo (talk) 18:03, 10 October 2023 (UTC)
Ich habe es tatsächlich auch über QGIS gemacht. Das war auch ein bisschen ein Herumprobieren. Der Export als GeoTIFF-Datei ohne große Zusatzeinstellungen hat geklappt, allerdings gab es Probleme, sobald Kompressionsalgorithmen ins Spiel kamen. Ich konnte über ImageMagick sogar in PNG unter die 4-GiB-Grenze kommen, allerdings meckerte der UploadWizard, weil er noch TIFF-Tags fand, die dem PNG-Format widersprechen. Und im unkomprimierten Format sind es eben die 10 GiB, die hierfür leider zu groß sind. Die meisten Programme sind für so hohe Auflösungen meist nicht ausgelegt, weil diese im Alltagsgebrauch so kaum vorkommen, und auch jenseits der 216-1 Pixel in der Länge gibt es Probleme, geschweige den jenseits der 2 oder 4 GiB :D --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:22, 10 October 2023 (UTC)

WMF schraubt am UploadWizard

Zur allgemeinen Info via Commons:WMF support for Commons/updates: Man überarbeitet wohl gerade den Schritt wo man die Lizenz auswählt bzw. sonstige Angaben zum Urheberrechtsstatus macht. Die Zeit war nie so günstig für Wünsche, Anregungen, Beschwerden in dieser Richtung.

El Grafo (talk) 10:52, 10 October 2023 (UTC)

Benutzt jemand von uns den Wizard? --Ralf Roletschek 13:12, 10 October 2023 (UTC)
Der Wizzard ist das wichtigste Wekzeug zum Hochladen und die Standard-Hochladeseite. Die anderen Möglichkeiten werden hauptsächlich von langjährigen Benutzern verwendet.--Giftzwerg 88 (talk) 14:16, 10 October 2023 (UTC)
Ich habe mal zwei Probleme angesprochen. --Giftzwerg 88 (talk) 14:52, 10 October 2023 (UTC)
Ich auch @Giftzwerg 88, ich habe meinen Wunsch Beim Hochladen neue Commonscats erzeugen angesprochen. Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 15:39, 10 October 2023 (UTC)
@Ralf Roletschek Für Videos und Scans. Für Fotos das LightRoom-Plugin Raymond (talk) 15:44, 10 October 2023 (UTC)
Es geht bei den Änderungen primär darum die Zahl der Urheberrechtsverletzungen von neuen Usern zu verringern. Das kann auch dazu führen, dass das Hochladen bei Standardeinstellungen komplizierter wird und mehr Warnungen angezeigt werden. GPSLeo (talk) 16:24, 10 October 2023 (UTC)
Bei meiner lahmen Internetverbindung daheim funktioniert aktuell keine einzige Uploadmöglichkeit per Browser, ausschließlich der vicuna uploader, der ein... komisches UI hat, das unter anderem die lokalen Desktopeinstellungen ignoriert. Mir also völlig wurscht, was beim Wizard gebastelt wird. Wenn ich mir die Mockups der UI-Vorschläge anschaue, wird der Wizard anscheinend immer komplexer und deckt trotzdem längst nicht alle Möglichkeiten ab. Ob das der richtige Weg ist, unerfahrene Benutzer zu Uploads zu ermutigen? Ich weiß ja nicht. Btw: Nicht jeder nutzt Adobe. --Smial (talk) 16:28, 10 October 2023 (UTC)
(BK) Meine Frage war rein informativ, falls dies falsch rüberkommt. Danke für die Antwort. Ich habe früher ausschließlich den Commonist benutzt, aus Gewohnheit sogar für einzelne Fotos. Für Bearbeitungen habe ich den Reworkhelper genommen, dafür gibts wohl keinen Ersatz. Die paar Bilder, die ich noch hochlade, mache ich mit dem einfachen Formular. Mein subjektiver Eindruck ist, daß der Wizard vor allem bei neuen Benutzern bei Wiki-loves-XYZ benutzt wird, bei langjährigen Mitarbeitern habe ich das noch nicht registriert. Die Wiki-loves-Benutzer werden kaum hier vorbeischauen und Probleme melden? Ricarda ist da sicher eine Ausnahme im positiven Sinne. --Ralf Roletschek 16:31, 10 October 2023 (UTC)

Seltsames Ding

Ich habe gerade diese Datei hochgeladen. Irgendwie ist sie hochgeladen, aber nicht alle Auflösungen sind verfügbar. Ein zweites Mal kann man die Datei nicht hochladen, da sie schon vorhanden ist. Es geht um File:Symphoriankirche_Freiburg-Tiengen_interior_16.jpg. Giftzwerg 88 (talk) 15:18, 13 October 2023 (UTC)

Habe alle Auflösungen durchgetestet, alles ist verfügbar. Scheint also lokal zu sein das Problem. Migebert (talk) 16:05, 13 October 2023 (UTC)
Ja, jetzt ist alles da, auch das Vorschaubild erscheint. Anscheinend steckte das noch irgendwo im Stapel.--Giftzwerg 88 (talk) 16:10, 13 October 2023 (UTC)
Komisch ist es aber schon irgendwie, weil ähnliche Probleme auch im englischen Forum beschrieben werden... --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 16:22, 13 October 2023 (UTC)
Siehe hier Commons:Village_pump/Technical#Broken_JPEG --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 16:27, 13 October 2023 (UTC)
Ja, es gibt aktuell massive Probleme, einige Dateien gehen auch tatsächlich beim Hochladen verloren und es entstehen Dateiseiten ohne Datei. Normale Bearbeitungen auf Seiten sind teilweise ebenfalls betroffen. GPSLeo (talk) 16:29, 13 October 2023 (UTC)

Diese Löschungen sind ein weiterer schwerwiegender Verlust. In der deutschsprachigen Wikipedia sind diese Fotos aber ok. Könnte sich bitte wer darum kümmern, die Datei dorthin zu retten? Ich mach sowas normalerweise ja selbst, aber ich fürchte in den nächsten Tagen werde ich wohl nicht dazu kommen. Ping auch an den löschenden Admin: Howcheng. -- Chaddy (talk) 19:25, 9 October 2023 (UTC)

It appears @Luxofluxo and MartinD: took those photos, so they should be able to reupload them to de-WP. holly {chat} 19:37, 9 October 2023 (UTC)
Thank you for pinging me. I assume you are referring to the panoramic of the EU Court buildings? I think our colleague JWilz12345 was quite adamant that it should be deleted. Do I understand correctly that it would be OK to upload the file (again) to Commons, so that you can use them on the German Wikipedia (and I on the Dutch one)? That would be great, but I would like to have some time to think about the legal risks. And surely, this problem has happened before. Shouldn't we ask the legal experts in San Francisco first, before re-uploading these pictures? Kind regards, MartinD (talk) 19:50, 9 October 2023 (UTC)
No, that was a misunderstanding. It can not be reuploaded to Commons, it only can be uploaded locally to the German Wikipedia. Maybe also to the Dutch Wikipedia, but I am not aware about Dutch/Belgian copyright rules, so please gather some information about that before uploading the images to the Dutch Wikipedia. -- Chaddy (talk) 20:17, 9 October 2023 (UTC)
There is a much easer way that is done regularly in such cases: For a short time you can undelete those files so that the person who wants to transfer them to the German Wikipedia can save them and the image descriptions to his*her computer. If one person wants to do this job he*she simply should contact you before (or any other Commons admin). -- Chaddy (talk) 20:17, 9 October 2023 (UTC)
I understand that under Dutch law there is "freedom of panorama" but I don't know whether that applies only to pictures taken of buildings in the Netherlands, or also to pictures of taken of buildings in countries that do not have freedom of panorama, but are published in the Netherlands. I'm quite willing to assist you, but I do not wish infringe on Luxemburg laws, never mind that I strongly disagree with them on this point. Please let me know if I can be of any help, as long as it's legal.;) For your information, there are no pictures stored locally on the Dutch Wikipedia, as far as I know: everything is on Commons. MartinD (talk) 12:44, 12 October 2023 (UTC)
Unfortunately I also don't know much about Luxemburg law. But there doesn't seem to exist freedom of panorama there: Commons:Copyright rules by territory/Luxembourg#Freedom of panorama.
I don't know which national law systems the Dutch Wikipedia considers. Maybe you should ask this there. Luxemburg is not part of the Dutch language area so maybe this isn't relevant for the Dutch Wikipedia.
In the Netherlands and in Belgium there does exist freedom of panorama (Commons:Freedom of panorama#Situation in different countries), so maybe it should be not a problem for the Dutch Wikipedia. -- Chaddy (talk) 11:37, 14 October 2023 (UTC)

Review and comment on the 2024 Wikimedia Foundation Board of Trustees selection rules package

You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.

Dear all,

Please review and comment on the Wikimedia Foundation Board of Trustees selection rules package from now until 29 October 2023. The selection rules package was based on older versions by the Elections Committee and will be used in the 2024 Board of Trustees selection. Providing your comments now will help them provide a smoother, better Board selection process. More on the Meta-wiki page.

Best,

Katie Chan
Chair of the Elections Committee

01:12, 17 October 2023 (UTC)

Video einreichen plötzlich geht nicht

Video einreichen plötzlich geht nicht.. video2commons wird nicht geöffnen, absichtlich habe ich nicht gesperrt, viellecht, zufellig habe ich Fehler gemacht.. Bitte, helfen Sie mir, wie kann ich wieder meine Videos einreichen) Kora27 (talk) 17:49, 16 October 2023 (UTC)

Hilfe Kora27 (talk) 17:49, 16 October 2023 (UTC)
In welchem Format liegt das Video vor (MP4/WebM/etc.)? Momentan gibt es paar Probleme, vielleicht liegt es daran --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 15:29, 17 October 2023 (UTC)
Ich habe schon mehrere Videos hochgeladen, aber jetzt habe ich solche Text bekommenn, nach dem ich wollte mich beim OAuth anmelden:
"Du hast dich entschieden, dass video2commons nicht auf dein Benutzerkonto zugreifen darf. video2commons wird nicht laufen, bis du den Zugriff erlaubt hast. Du kannst zu video2commons zurückgehen oder deine verbundenen Anwendungen verwalten. Zurück zur Seite Hauptseite". Einfach geht nicht weiter--- Bitte, erkleren Sie mir so einfach, wie ich verstehen kann, wie komme ich aus diese Situation. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Kora27 (talk) 15:09, 18 October 2023 (UTC)
MOV-Datei Kora27 (talk) 16:31, 18 October 2023 (UTC)
Okay, vielleicht wurde die Anfrage durch einen Adblocker abgelehnt? Oder durch eine Blockade von Scripts? Alternativ wäre eine Konvertierung zu WebM über FFMPEG möglich --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 16:36, 18 October 2023 (UTC)
Für mich ist es sehr schwer alles verstehen, ich weiß es nicht, wie soll ich schaffen. Ab jetzt kann ich keine Videos mehr hochladen... Vielen Dank für alles. Kora27 (talk) 16:46, 18 October 2023 (UTC)
Die Authentifizierung durch OAUTH ist gescheitert. Das hat nichts mit dem Tool video2commons selbst zu tun. Falls es nicht ein Server-Schluckauf ist und von selber wieder geht, dann in die Wikipedia-Einstellungen gehen und dort die OAUTH-Genehmigungen verwalten. Am besten die für video2commons widerrufen, dann erneut video2commons aufrufen und den OAUTH-Zugriff erneut erlauben, dann sollte es wieder gehen. Vermutlich kann jemand anderes die einzelnen Schritte besser erklären. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 23:54, 19 October 2023 (UTC)
Hallo, C.Suthorn! Vielen Dank! Ich bin hier:
Verbundene Anwendungen verwalten
Navigation: [Liste verbundener Anwendungen]
Diese Seite listet alle Anwendungen auf, die dein Benutzerkonto verwenden können. Für jede Anwendung ist der Zugriffsbereich durch die von dir gewährten Berechtigungen beschränkt, wenn du die Anwendung zum Handeln in deinem Namen autorisiert hast. Falls du eine Anwendung separat autorisiert hast, um auf unterschiedliche Schwesterprojekte zuzugreifen, dann wirst du unten separate Konfigurationen für jedes Projekt sehen.
Verbundene Anwendungen greifen auf dein Benutzerkonto durch Verwendung eines OAuth-Protokolls zu. (Mehr über verbundene Anwendungen erfahren)
video2commons [1.0] (Zugriff verwalten | Zugriff entziehen)
Herausgeber: Zhuyifei1999
Erlaubt auf Projekt: commons.wikimedia.org
Deine Bearbeitungen durch diese Anwendung
Deine Aktionen durch diese Anwendung
Videoconvert [0.3] (Zugriff verwalten | Zugriff entziehen)
Herausgeber: Prolineserver
Erlaubt auf Projekt: commons.wikimedia.org
Deine Bearbeitungen durch diese Anwendung
Deine Aktionen durch diese Anwendung
Was soll ich weiter tun? Gruß Kora27 (talk) 13:04, 20 October 2023 (UTC)
Bei Video2commons auf "Zugriff entziehen" klicken und dann ggf den Anweisungen folgen. Dann erneut video2commons aufrufen. Und denn wieder Zugriff gewähren. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 13:36, 20 October 2023 (UTC)
= Liste der OAuth-Anwendungen =
Navigation: [Rechte verwalten]
Anwendungsname
video2commons
Verbraucherversion
1.0
OAuth-Protokoll-Version
OAuth 1.0a
Herausgeber
Zhuyifei1999
Status
bestätigt
Beschreibung
Transfer video and audio from external sites to Commons.
Owner-only
Nein
Anwendbares Projekt
commons.wikimedia.org
OAuth-Callback-URL
https://tools.wmflabs.org/video2commons/oauthcallback
Dem Verbraucher die Angabe eines Callbacks in Anfragen ermöglichen und die obige Callback-URL als ein erforderliches Präfix verwenden.
Nein
Anwendbare Berechtigungen
  • Mit Seiten interagieren
Vorhandene Seiten bearbeiten; Seiten erstellen, bearbeiten und verschieben
  • Mit Medien interagieren
Neue Dateien hochladen; Dateien hochladen, ersetzen und verschieben
Letzte Änderungen durch diese Anwendung
Bin ich richtig? Kora27 (talk) 14:48, 20 October 2023 (UTC)

Fotos unter Hausfriedensbruch

Ich habe vor 10 Jahren Fotos von Ruinen in Innenräumen gemacht. Diese möchte ich bei Commons veröffentlichen (interessante Bauteile, Stadtgeschichte, Dokumentation. Hausfriedensbruch ist nach 3 Jahren wohl verjährt. Reicht der Nachweis des Datums der Fotografie oder könnte man zweifeln, dass die Fotos schon 10 Jahre alt sind? Und wie ist es mit den Fotos an sich? Wenn ich damit die Interessen des heutigen Besitzers störe (Fotos ziehen Vandalen, Schaulustige an, Rufschädigung, Persönlichkeitsverletztung etc.), kann ich da heute noch belangt werden? Und: Hat der Besitzer weiterhin Recht auf Löschung? Was soll ich tun: Veröffentlichen im Sinne der Allgemeinheit oder es lassen bzw. noch ein paar Jahre warten, bis es gar keinen mehr interessiert? Danke für Eure Hilfe! 212.185.14.253 09:45, 23 October 2023 (UTC)

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_Bild_der_eigenen_Sache - der Eigentümer hat keinerlei Rechte an Fotos. Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Ralf Roletschek 10:24, 23 October 2023 (UTC)
Ok, danke, aber auch wenn ich damit Hausfriedensbruch begangen und im Innenraum fotografiert habe? Gruß 212.185.14.253 11:11, 23 October 2023 (UTC)
Geht es darum, ob die Fotos hier auf Commons hochgeladen werden dürfen bzw. nicht von Löschung bedroht wären, oder darum, ob es für dich juristische Konsequenzen geben könnte? Das sind zwei verschiedene, in diesem Fall voneinander unabhängige Aspekte.
Wenn ersteres: Klar dürfen sie und bei korrekter Lizenzierung klar nicht von Löschung bedroht. Wenn letzteres: Vermutlich nein nach so vielen Jahren, allerdings bin weder Anwalt noch Polizist. --A.Savin 11:50, 23 October 2023 (UTC)
flickr-Konto eröffnen, Bilder mit CC0 oder CC-By dort hochladen, warten, bis irgendein Bot die nach commons importiert hat, flickr-konto löschen. --Smial (talk) 11:21, 23 October 2023 (UTC) scnr
Ist der Sachverhalt ungefähr so: Ein Abrisshaus ist von einem Bauzaun umgeben, irgendwo ist ein Schlupfloch und du kannst auf das Gelände, eine vielleicht mal vorhandene Tür ist aufgebrochen und das Haus wurde geplündert. Du gehst hinein, es regnet durch die kaputten Fenster, das Gebäude ist erkennbar seit langer Zeit verlassen. Da kann man mit einem gewissen Recht bezweifeln, dass das überhaupt Hausfriedensbruch ist. Es ist auch recht selten, dass jemand wegen Hausfriedensbruch von Rechts wegen belangt wird und wenn, dann meistens im Zusammenhang mit anderen Straftaten, beispielsweise Einbruch, Diebstahl, Bedrohung, Vandalismus, Sachbeschädigung, häusliche Gewalt etc. Eigentlich brauchst du die Zustimmung des Eigentümers. Sobald aber das Grundstück effektiv frei zugänglich ist, ohne eindeutige Beschilderung, Schlösser, Tore und Türen und der Eigentümer nicht ersichtlich ist, ist dein rechtliches Risiko klein. Nur wenn dich jemand zuvor aufgefordert hat, das Gelände zu verlassen und du hältst dich nicht daran, bist du wirklich in Schwierigkeiten. Ich bin zu wenig rechtlich bewandert, als dass ich genau sagen könnte, wieviel dabei ein Schild "Betreten verboten" wiegt. Es gibt darüber hinaus auch das Interesse der Allgemeinheit. Ich bin selber öfters auf Baustellen etc. und sage: wer wagt gewinnt. Bisher bin ich, glaube ich, einmal von der Baustelle ausgeschimpft und verjagt worden von einem Vorarbeiter. Ich halte mich an die Sicherheitsvorschriften soweit bekannt, also Warnwesten, Sicherheitsschuhe etc. Meistens wird meine Anwesenheit begrüßt oder toleriert, ich erkläre wer ich bin und was ich vorhabe, halte Abstand und versuche außerhalb des Bereichs zu bleiben, in dem ich irgendwie mit den Arbeiten in Konflikt kommen könnte, z. B. außerhalb der Reichweite von Kränen, Fahrwegen etc. Die Neugier siegt bei mir meistens. Ich habe auch kleine Zettel mit meiner Benutzerseite auf Commons, die ich verteilen kann, wenn jemand wissen will, wo man meine Aufnahmen finden kann. Und man sollte nichts tun, das irgendwie andere auf dumme Gedanken bringen kann. Ein Beispiel sind meine Fotos in Category:Waldheim (Sindelfingen). Der Eigentümer konnte sich den Unterhalt der Gebäude nicht mehr leisten, die Gebäude sind verwahrlost, Jugendliche haben dort wüste Parties gefeiert und jede Menge Unfug angestellt, Müll und kaputte Flaschen hinterlassen. Dann wurde das Gelände mit einem Bauzaun abgesperrt, es gelang mir hineinzugehen, weil ein Tor offen war und tatsächlich, es gab jemand auf dem Gelände, der eins der Häuser wieder restauriert, ohne dass das von außen ersichtlich ist. Er war überrascht mich zu sehen, ich war auch überrascht, dass jemand dort ist, wir kamen ins Gespräch, ich habe fotografiert, alles ist gut. Ich bin aber nicht in die Innenräume gegangen, ich fand das Thema einesteils zu gefährlich aufgrund der Glasscherben, Baufälligkeit etc. und den Informationsgehalt von denkbaren Innenaufnahmen andererseits als zu gering. Ein verwahrloster Raum mit Bauschäden, Graffiti, alten Matratzen und leeren Flaschen ist nicht wirklich etwas, was man irgendwie für die Ewigkeit dokumentieren muss, es sei denn, es handelt sich irgendwie um interessante Architektur oder irgendwelche Kulturgüter.--Giftzwerg 88 (talk) 12:04, 23 October 2023 (UTC)
Was den Aspekt "wirklich 10 Jahre alt" betrifft: Der Verfall setzt sich ja fort. Eher unwahrscheinlich, dass das Alter der Bilder angezweifelt wird. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 12:11, 23 October 2023 (UTC)

Falls es Gebäude im Besitz der Stadt sind, könnte es vielleicht möglich sein, eine Ansprechperson zu fragen, die für Kultur oder die Stadtgeschichte zuständig ist. Da könnte man sich rechtlich zumindest etwas absichern --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:22, 23 October 2023 (UTC)

Danke an alle, das hat mir sehr geholfen. Klasse, dass es Hilfe im Forum gibt und die Community bzw. jeder Einzelne sich Zeit nimmt! 212.185.14.253 11:04, 27 October 2023 (UTC)

Grundstücke von ELKB-Kirchen

Liebe Community,

ich möchte fragen, ob das Grundstück (Außenbereich) der evangelisch-lutherischen Kirchen in Bayern (Körperschaft des öffentlichen Rechts?) als öffentlicher Grund angesehen werden kann und von da aus auch die Panoramafreiheit angewandt werden kann?

Danke und Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 14:51, 26 October 2023 (UTC)

Basierend drauf, dass bei U-Bahnhöfen, die auch zu einer Anstalt öffentlichen Rechts gehören die Panoramafreiheit nicht gilt, würde ich sagen nein. Außer es gibt vielleicht einen jahrhundertealten Staatsvertrag mit der Kirche, der das ändert. GPSLeo (talk) 16:42, 26 October 2023 (UTC)
Wie kommst du denn darauf, Kirchengrundstücke mit U-Bahnhöfen zu vergleichen. Bei letzteren war ja das Problem, dass sie als Innenaufnahmen gelten können und daher wohl vom deutschen UrhG explizit von der Panoramafreiheit ausgeschlossen werden.
Bei Kirchengrundstücken würde ich aber sagen, kommt drauf an. Es gibt welche, die jederzeit frei zugänglich sind, insbesondere dann, wenn sich dort auch ein Friedhof befindet. Und gerade für Friedhöfe scheint zu Recht bei uns Konsensus zu bestehen, dass sie zum öffentlichen Raum gehören. --A.Savin 17:02, 26 October 2023 (UTC)
Bei Friedhöfen scheint mir eher Konsens zu bestehen, dass die Panoramafreiheit dort nicht gilt. siehe File:2023-06-30_Handreichung_WLM_Friedhofsfotografie.pdf Stepro (talk) 20:10, 26 October 2023 (UTC)
Also ich kenne bisher nur unsere Commons-Policy diesbezüglich, und zwar COM:FOP Germany#Public, Absatz 3, den Satz mit "Graveyards are often cited as an example of a place that is public despite the fact that it is often closed during night hours". Und unsere Policy ist, im Gegensatz zu den Ausführungen einer mir unbekannten Anwaltskanzlei, wenigstens durch zuverlässige Quellen aus einschlägiger Literatur und Urteilen belegt. Insofern ist mir rätselhaft, von was für einem Konsens gegen die FoP auf Friedhöfen hier die Rede sein kann. --A.Savin 21:50, 26 October 2023 (UTC)
Soweit ich das bei kurzem Überfliegen sehe, gibt es die Möglichkeit, dass die Friedhofsordnung weitreichende Beschränkungen auferlegen kann, beispielsweise ein Fotografierverbot. Theoretisch kann ein Friedhof auch auf Privatgrund liegen etc. Und nur in dem Fall kann man irgendwie gegen FoP argumentieren. Die größeren Kirchen (auch Universitäten) sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, das heißt sie werden ähnlich behandelt wie staatliche Einrichtungen. Wenn man also auf den Charakter der Öffentlichkeit schaut sind, sie nicht privat, somit gelten die Einschränkungen nicht. ABER die meisten Freikirchen sind wie Vereine organisiert, also gilt dort das Privatrecht. Also generell kann man Kirchengrundstücke der ELKB als KdöR betreten, von dort aus Aufnahmen machen, etc. solange nicht ausdrücklich irgendwas verboten wird. Theoretisch kann man das Betreten eines Grundstücks verbieten, beispielsweise wegen Bauarbeiten, weil es bestimmte Gefahren gibt oder weil irgendwelche besonderen Umstände gelten, Veranstaltungen sind, die Rechte anderer verletzt werden etc. Es versteht sich von selbst, dass man beispielsweise keine Aufnahmen während einer Trauerfeier macht, außer es ist irgendwo weit im Hintergrund und die Personen sind nicht identifizierbar. Jeder Mensch hat ein Anrecht, dass er in einer solchen verwundbaren Situation vor Aufnahmen beschützt wird. --Giftzwerg 88 (talk) 22:57, 26 October 2023 (UTC)
Weitaus weniger praxisrelevant als hausrechtliche Besonderheiten bzw. Verhaltensregeln vor Ort, dafür aber umso interessanter für uns als Commoner ist ja die Frage, wie weit die deutsche Panoramafreiheit greift. Und da möchte ich gerne auch nur einen Präzedenzfall sehen, wo jemand (erfolgreich) abgemahnt und/oder verklagt wurde wegen vermeintlich Urheberrecht verletzender Fotos etwa von Grabskulpturen. Ich muss zugeben, im Fall von U-Bahnhöfen wird's auch nicht viel davon sein, wenn überhaupt, aber wenigstens ist hier durch diese eine UrhG-Klausel theoretisch die Rechtslage eindeutig, die klipp und klar Innenaufnahmen ausschließt, wobei es natürlich absolut naheliegt, unterirdische Bauwerke als Interieure aufzufassen. Bei Friedhöfen wiederum liegt es nahe, alle Eigenschaften des "public place" anzunehmen, vielleicht mit Ausnahme jüdischer Friedhöfe sowie noch weiterer eher weniger Sonderfälle. Übrigens sind hierzulande Friedhöfe zumindest in Städten großteils in kommunaler Hand, gehören also faktisch wie auch dem Wesen nach mit zu den öffentlichsten Orten, die man sich denken kann. Kirchhöfe und Kirchengrundstücke sind natürlich nicht unbedingt in öffentlicher Hand, aber uneingeschränkt öffentlich zugänglich sind trotzdem etliche davon. Lediglich bei solchen Kirchengrundstücken, die eingezäunt und regelmäßig abgeschlossen sind und z.B. nur während der Gottesdienste in der Kirche öffnen (gibt's durchaus auch), würde ich sofort davon abraten, dort von der Geltung der Panoramafreiheit auszugehen. --A.Savin 00:22, 27 October 2023 (UTC)
Ja, aber es gibt auch private Grablegen beispielsweise von Adligen, die seit Jahrhunderten in Privatbesitz sind, möglicherweise auch schon lange nicht mehr offizielle Friedhöfe, das ist nicht der Normalfall, aber kommt vor. Da muss man natürlich die privaten Rechte beachten und beispielsweise um Erlaubnis fragen.--Giftzwerg 88 (talk) 01:19, 27 October 2023 (UTC)
Unser Problem ist halt, dass noch kein U-Bahnhof Architekt und kein Grabsteindesigner geklagt hat. Deswegen war ja die Entscheidung COM:PCP anzuwenden und vorerst davon auszugehen, dass die Panoramafreiheit nicht gilt. Ergebnis der Diskussion ist auch, dass die Rechtsform einer Organisation dabei keine Rolle spielt. GPSLeo (talk) 05:49, 27 October 2023 (UTC)
Die ursprüngliche Frage in diesem Abschnitt war etwas weiter gefasst, also nicht nur auf Friedhöfe bezogenː Gilt auf dem Außenbereich von Kirchen (in D) die Panoramafreiheit? Ich meine "Ja", wenn er öffentlich zugänglich ist, also z.B. auf dem Vorplatz, aber nicht im Gemüsegarten des Pfarrhauses. Ich würde die Frage selbstverständlich auch auf andere Kirchen, also nicht nur evangelisch-lutherische, ausweiten. --Rufus46 (talk) 08:42, 27 October 2023 (UTC)
Eine Weile lese ich schon mit und neige nun dazu, meine kleine Portion Senf dazuzugeben. Vorab: Ich bin kein Jurist. Es ist also nur meine Meinung. Nichtsdestotrotz beschäftigt mich dieses Thema immer wieder und ich weise auch in meinen Fotokursen (auch zur Reisefotografie) darauf hin. Zunächst: Die Panoramafreiheit gilt an allen öffentlichen oder öffentlich zugänglichen Plätzen, die auch für die Allgemeinheit gedacht sind. Man darf die Dinge aufnehmen, die bleibend (!) sind oder deren Urheberrechtsschutz abgelaufen ist. Das sind dann Straßen und öffentliche Plätze ebenso wie frei zugängliche Parks - auch wenn sie privat sind. Das schließt dann direkt Privatgrundstücke und Innenräume aus. Auch ein Zaun oder ein Eintrittsobolus schließen die Allgemeinheit aus. In Zoos zum Beispiel gilt keine Panoramafreiheit. Der Platz vor der Kirche oder Wege drumherum sind in aller Regel öffentlich zugänglich und auch für die Allgemeinheit gedacht. Für die meisten Friedhöfe gilt das ebenso. Aber: Auf den Friedhöfen gilt zum Beispiel die Friedhofsordnung, die auch zu beachten ist. Aufnahmen in Kirchen sind nicht mehr durch die Panoramafreiheit gedeckt. Auch die Hausordnung gilt da. Ebenso sind ethische Fragen zu beachten, denn während eines Gottesdienstes macht man in aller Regel keine Aufnahmen - es sei denn, man ist als Hochzeitsfotograf:in tätig. Letzteres wird dann aber vorab gezielt abgesprochen. Damit ist nicht einfach bleibt: Es gibt durchaus Plätze und Orte, bei denen keine Panoramafreiheit gilt, aber das Fotografieren tolieriert wird. Und: Panoramafreiheit ist in jedem Land unterschiedlich, wenn sie überhaupt gilt.
Aus meiner Sicht als Amateurfotograf ist das juristisch ein unhaltbares Chaos, welches auf dem Rücken von uns Amateur- und Hobbyfotograf:innen ausgetragen wird. Es gibt kein EU-weit einheitliches Recht, es ist die Panoramafreiheit (allgemein das UrhG), Hausrecht, Persönlichkeitsrecht, Markenrecht und manches mehr zu beachten. Dazu gibt es etliche aus unserer Sicht eher unverständliche Grenzfälle (Schloss und Park Sanssouci in Potsdam, Sony-Center in Berlin). Eine der vielen eigenen Erfahrungen zu diesem Thema war eine etliche, mehrere Meter hohe Statue, die ich im Vereinigten Königreich aufgenommen hatte. Sie war massiv und auf einem stattlichen Sockel. Was man nicht ahnen konnte: Der Künstler hatte die Nutzung zeitlich begrenzt. Damit war sie nicht bleibend und unterlag nicht der Panoramafreiheit. --XRay 💬 09:44, 27 October 2023 (UTC)
Ich sehe hier urheberrechtlich überhaupt kein Problem. Der Fall lässt sich mit U-Bahnhöfen nicht vergleichen, da es hier um den Aussenbereich geht! Die U-Bahnhof-Diskussion dreht sich um fehlende Panoramafreiheit in Innenräumen bzw. darum ob ein U-Bahnhof als Innenraum gilt. Die Panoramafreiheit in Deutschland basiert ähnlich wie in der Schweiz auf der de-facto-Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit. Wenn es hausrechtliche Einschränkungen gibt, ist das etwas, das dem Fotografen Schwierigkeiten mit dem Grundstückinhaber bereiten kann, aber uns grundsätzlich nicht. Der Klage von XRay über die unbefriedigend verwirrende und uneinheitliche Situation in Europa kann ich mich dabei anschliessen. Mal gibt's Panoramafreiheit, mal nicht, mal gibt es ganz wunderliche Einschränkungen selbst für gemeinfreie Werke (Italien!), es ist ein Graus. Gestumblindi (talk) 09:54, 27 October 2023 (UTC)
Italien und Griechenland: Antikengesetz. Zeitgemäß ist das nicht. --XRay 💬 09:57, 27 October 2023 (UTC)
So ist es. Bleibt nur noch eine "Kleinigkeit", um das Thema als erledigt abzuschließen: herausfinden, was sich Herr Philipp Hellwig, JBB Rechtsanwälte Jaschinski Biere Brexl Partnerschaft mbB, eigentlich dabei gedacht hatte, als er diese Ausführungen zur angeblich fehlenden FoP auf Friedhöfen in Deutschland schrieb. --A.Savin 10:10, 27 October 2023 (UTC)
Auf Friedhöfen sind einige Details zu beachten - neben der Friedhofsordnung. Diese sollte man auf jeden Fall gelesen haben. Und ich bin mir auch nicht sicher, wie das mit manchen Skulpturen aussieht. Die sind gerade bei moderneren Friedhöfen nicht bleibend, denn Gräber werden nach einer gewissen Zeit geräumt. Historische Friedhöfe sind da anders. --XRay 💬 10:21, 27 October 2023 (UTC)
@XRay: Was "bleibend" genau bedeutet, ist natürlich auch umstritten. Aus dem Wikipedia-Artikel: Auch ein seit fünf Jahren an demselben öffentlichen Ort auf einem Hochhausdach installiertes Kunstwerk (siehe Abbildung) befindet sich nach Auffassung des Oberlandesgerichts Köln jedenfalls bleibend dort, sodass Aufnahmen von der Straße aus genehmigungsfrei verwertet werden können. Eben selbiges gilt nach Ansicht des Landgerichts Frankenthal auch für ein als „work in progress“ konzipiertes, über mehrere Jahre hinweg in einem Park aufgestelltes Werk, woran sich wegen des Kriteriums des objektiv erkennbaren Aufstellungszwecks auch dadurch nichts ändert, dass es kurz vor der mündlichen Verhandlung demontiert wird. Ich weiss nicht, wie es in Deutschland ist, aber in der Schweiz bestehen Gräber heutzutage meistens für 20 oder 25 Jahre, je nach Friedhof. Auch wenn somit von Anfang an klar ist, dass das Grabmal nach dieser Zeit wieder entfernt wird, scheint mir das doch eine sehr lange Zeit zu sein, um nicht von "bleibend" ausgehen zu können... Gestumblindi (talk) 16:04, 28 October 2023 (UTC)
Die fragliche Statue, die ich ursprünglich auch erwähnte, ist übrigens Category:Verity (statue). Mein Bild hier bei Commons wurde wegen der fehlenden Panoramafreiheit gelöscht. Eine Internetrecherche hat die fehlende Panoramafreiheit bestätigt. --XRay 💬 06:23, 29 October 2023 (UTC)
Ein kleiner Beleg: [3] Es ist eine Leihgabe für 20 Jahre. --XRay 💬 06:37, 29 October 2023 (UTC)
Italien ist ein großes Chaos. Evtl. gibt es dort etwas, was die fehlende Panoramafreiheit ein Stück weit ausgleichen könnte. Denn lt. Diskussion bei COM:VPC (da geht es um Fotos der italienischen Version von Wiki Loves Monuments) soll dort die Vorschrift für amtliche Werke auch für Gebäude, Kunstwerke, Denkmäler gelten, die vom Staat (bis runter zu den Städten/Gemeinden/Regionen) beauftragt und bezahlt wurden. Schutzdauer: 20 Jahre ab „Veröffentlichung“, in dem Fall wohl Fertigstellung. Wikimedia Italien versucht dort, über Erklärungen der Städte/Gemeinden/Regionen einigermaßen Rechtssicherheit für den Wettbewerb a) bzgl. Urheberrecht b) bzgl. der nicht-urheberrechtlichen Einschränkungen zu erzielen, aber so richtig transparent ist das für Außenstehende nicht, das Ganze läuft auch an OTRS/VRT vorbei über irgendwelche per Internet zugänglichen PDF-Dateien. Und ob die Grundthese, dass solche Gebäude etc. amtliche Werke sind, deren Urheberrecht beim Staat liegt und 20 Jahre dauert, wirklich etabliert ist oder nur eine Außenseitermeinung, frage ich mich schon. Es gibt diverse Indizien dafür, aber ein einschlägiges Gerichtsurteil, einen soliden italienischen Urheberrechtskommentar oder dergleichen habe ich noch nicht gesehen. --Rosenzweig τ 10:12, 27 October 2023 (UTC)
Selbst wenn wir hier 100%igen Konsens erzielen würden, dann käme bei der nächsten Entscheidung irgendein Commonsadmin daher, der seine persönliche Sicht der Dinge durchzieht. Es ist illusorisch, hier etwas im Diskussionsstil klären zu können. Auf Commons gewinnt, wer den schnelleren Lösdchfinger hat. Es gibt fast keine verläßliche Grundsätze, nur daß alles ein Glücksspiel ist. Extrembeispiele gefällig? Alles, was auch nur annähernd irgendwie als Spielzeug identifizierbar wäre, wird gelöscht. Raubfotos vom 2. Weltkrieg werden behalten, auch wenn sie nach deutschem Recht klar geschützt sind. Und da gibts in beide Richtungen unendlich viele Beispiele. --Ralf Roletschek 10:55, 27 October 2023 (UTC)
So schwarz sehe ich es nicht. Es gibt Fehlentscheidungen, gewiss, aber im Grossen und ganzen finde ich, dass hier nicht schlecht gearbeitet wird. Was Spielzeug angeht, wird zwar tatsächlich viel gelöscht, m.E. aber auch meistens zu Recht, und es werden auch Bilder behalten, siehe Category:Toys related deletion requests/kept für einige Löschdiskussionen zu Spielzeug, die mit einer Behaltensentscheidung endeten (nur ein kleiner Ausschnitt, da Löschdiskussionen nur zu einem kleineren Teil thematisch kategorisiert werden). Auch die Behaltensbegründungen bei Spielzeug verstehe ich nicht immer; wenn ich mir z.B. als zufälliges Beispiel gerade Commons:Deletion requests/File:Rats and Silva 6623.JPG anschaue, kann ich die Begründung, die Spielzeugratten seien in dem Foto "de minimis" (d.h. unwesentliches Beiwerk), so gar nicht teilen. Aber so ist das halt mit unserem heterogenen Admin-Bestand mit ganz unterschiedlichen Kenntnissen und Hintergründen beim Urheberrecht. Darum ist es wichtig, möglichst viel sauber zu dokumentieren wie z.B. auf COM:FOP, um saubere Richtlinien zu haben, die Inkonsistenzen bei den Entscheidungen verringern. Aber ich bin ja auch nur "irgendein Commonsadmin" ;-) Gestumblindi (talk) 12:51, 27 October 2023 (UTC)
Du weißt, daß ich dich nicht meinte ;) Eher US-Amis, Chinesen oder solche Admins, die ganz offenbar keine Ahnung von europäischem Recht haben aber trotzdem sowas entscheiden. Ein aktuelles Beispiel: Commons:Deletion requests/File:07-06-21-tallinn-by-RalfR-191.jpg typisch für Spielzeug. Uralte Bauernkunst, nicht schutzfähig, aber Spielzeug und deshalb weg. Dabei wird verkannt, daß derartige Matrjoschkas kaum noch als Spielzeug gebräuchlich sind, dazu sind sie zu aufwendig gefertigt. Ralf Roletschek 17:12, 27 October 2023 (UTC)
Es gibt da so einige Panoramafreiheits- und andere Urheberrechts-Kreuzritter, die entweder einen Löffel zu viel Sendungsbewusstsein gefressen haben oder schlichtweg trollen möchten. Der Kasachstan-Typ scheint noch dazu völlig beratungsresistent zu sein, wie man auf seiner Benutzerdiskussion nachlesen kann. -- Herbert Ortner (talk) 18:36, 27 October 2023 (UTC)

Zunächst einmal danke für alle Beiträge! Bei unserer Kirche ist es so, dass das Grundstück um die Kirche komplett frei zugänglich ist, und gar keine Barrieren (Zäune etc.) gibt. Außerdem gibt es ein "Treten Sie ein"-Schild. Und es gibt auch meines Wissens keine Begrenzungen, wann man diesen Bereich betreten kann (außer vielleicht wie bei den oben genannten Anlässen, oder Fotoshootings der Kirche) :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 16:08, 27 October 2023 (UTC)

Ja, also da sehe ich kein Problem. Also im Aussenbereich, versteht sich. Wenn es eine moderne Kirche ist oder moderne Ausstattungsgegenstände vorhanden sind, haben wir im Innenbereich ein Problem mit der fehlenden Panoramafreiheit (bei einer schlichten modernen Kirche würde Ralf wohl wieder mal sagen, das sei doch kein schöpferisches Werk, aber damit ist er hier meistens in der Minderheit). Gestumblindi (talk) 17:32, 27 October 2023 (UTC)
Mal von Italien usw. zurück zu Kirchengrundstücken in D. In meiner Region ist es auf vielen Dörfern Standard, dass die Dorfkirche von einem gemähten Rasengrundstück umgeben ist, auf dem früher mal ein Friedhof war, der später aus dem Ort weg verlegt wurde. Diese Grundstücke sind sehr häufig mit einem Zaun und einem Tor versehen - zumindest zu den öffentlichen Wegen hin. Zum Pfarrhaus / Küsterhaus / alten Schuile hin gehen sie manchmal ohne erkennbare Abtrennung in einen Nutzgarten über. Teilweise sind auf den Kirchengrundstücken auch nicht nur die alten Glocken und ein paar restliche Grabsteine ausgestellt, sondern auch Spielgeräte aufgestellt, die eher nicht-öffentlich aussehen ... oder es gibt Blumenbeete. Solche Grundstücke wären insofern interessant genauer einschätzen zu können, weil sie manchmal die einzige Möglichkeit bieten, die andere Seite der Kirche einzusehen oder weit genug von der Kirche weg zu gehen, um das gesamte Gebäude aufs Foto zu bekommen. Und einige wenige dieser Kirchen sind auch noch jung genug, um nicht gemeinfrei zu sein, oder sind mit jüngerem Schmuck / Kunstwerken versehen, oder es sind eben auch Kunstwerke im "Garten" aufgestellt. Ich finde das im EInzelfall sehr schwer einzuschätzen, ob und wie weit man da einfach auf dem Rasen rumlaufen darf und was man fotografieren kann. --2003:E4:5F23:8900:559F:ACF5:DF6:1736 19:47, 27 October 2023 (UTC)
"Und einige wenige dieser Kirchen sind auch noch jung genug ..." - das wollte ich gerade noch anmerken: Die meisten Dorfkirchen in Deutschland werden eh so alt sein, dass sich in diesen Fällen die Frage der Panoramafreiheit, die u.a. von der öffentlichen Zugänglichkeit des Aufnahmestandorts abhängt, bei Aussenaufnahmen gar nicht stellt (bei Innenaufnahmen evtl. wenn moderne Ausstattung vorhanden ist).. Gestumblindi (talk) 08:46, 28 October 2023 (UTC)

Zum Thema "Panoramafreiheit auf Friedhöfen" habe ich mal hier nachgefragt. Gestumblindi (talk) 09:09, 28 October 2023 (UTC)

@Stepro, A.Savin, Giftzwerg 88, and Sandro Halank (WMDE): Nach der Antwort von Gnom in der der dortigen Diskussion scheint die oben erwähnte Handreichung von JBB so nicht verwendbar zu sein und man will sie auch seitens WMDE gar nicht mehr verbreiten, ich habe die Datei daher auf seine Anregung hin gelöscht, damit sie nicht weiter Verwirrung stiftet - sollte jemand eine Kopie davon benötigen, kann ich sie gerne per E-Mail verschicken, ich kann die Datei aber auch wiederherstellen, sollte sie wirklich gebraucht werden. Gestumblindi (talk) 10:18, 28 October 2023 (UTC)
@GPSLeo: Auch an dich noch ein Ping zur Info. Gestumblindi (talk) 10:50, 28 October 2023 (UTC)
Nach Einspruch von Stepro in der URF-Diskussion habe ich die Datei wiederhergestellt und einen regulären Löschantrag gestellt. Gestumblindi (talk) 15:52, 28 October 2023 (UTC)
Danke. Sehr interessant und hilfreich. --XRay 💬 10:21, 28 October 2023 (UTC)
Vielen Dank Gestumblindi! Oops, das muss jetzt mal wieder ein wenig... peinlich... gewesen sein für den WMDE-Verein... ;) --A.Savin 19:41, 28 October 2023 (UTC)
+1 Nicht zum ersten Mal... Für Urheberrechtsfragen sollte man sich eine andere Kanzlei suchen. --Ralf Roletschek 18:53, 29 October 2023 (UTC)

Korrektur Category

In Wikimedia Commons habe ich unter Category:Benchmarks in Germany by state versehentlich für Bremen eine Category:Benchmarks in Bremen (state) angelegt. Wahrscheinlich habe ich auf den roten Link in der Bundesländer geklickt und dadurch den Zusatz (state) erzeugt. Die weitere Vorgehensweise ist mir unklar, da ich für die Kategorie keinen Löschantrag-Button finde und auch das Verschieben nicht selbsterklärend ist. Category:Benchmarks in Bremen soll erhalten bleiben. Kann mir da bitte jemand helfen oder dort aufräumen? Ulrich Kulle (talk) 17:35, 24 October 2023 (UTC)

"Bremen (state)" ist doch für das Bundesland korrekt. --XRay 💬 18:07, 24 October 2023 (UTC)
Hab' die Kategorisierung angepasst. Jetzt ist zwar nur eine Kategorie in Category:Benchmarks in Bremen (state), aber Bremerhaven kann noch kommen. Die Navigation passt so auch wieder. --XRay 💬 18:09, 24 October 2023 (UTC)
Noch eine Ergänzung. Die beiden Bilder in Category:Benchmarks in Bremen sind falsch zugeordnet. Sie gehören in Category:Benchmarks in Bremenhaven. Vielleicht könntest du das passend einsortieren. --XRay 💬 18:12, 24 October 2023 (UTC)
Einmal noch: alles erledigt --XRay 💬 18:23, 24 October 2023 (UTC)
Jetzt müsste nur noch Category:Benchmarks in Bremenhaven zu Category:Benchmarks in Bremerhaven geändert werden. — Preceding unsigned comment added by Hinnerk11 (talk • contribs) 14:14, 1. Nov. 2023‎ (UTC) (UTC)
Erledigt. Viele Grüße, --Emha (talk) 15:50, 1 November 2023 (UTC)

Hamsterstreik?

Ich habe eine sehr schnelle Verbindung. Versuche grad, mit dem einfachen Formular für die Fotowerkstatt eine neue Version von File:Kirche Jesu Christi d Hl d Letzten Tage Hochfeld 2.jpg hochzuladen aber das bricht ohne sinnvolle Fehlermeldung immer wieder ab: "Die Webseite unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Upload ist eventuell vorübergehend nicht verfügbar oder wurde dauerhaft an eine neue Webadresse verschoben." Ich will den Commonist wiederhaben! Keinen Wizard, kein kompliziertes Formular, einfach nur Upload einer einzigen Datei! Was ist da schon wieder los? --Ralf Roletschek 18:51, 29 October 2023 (UTC)

Ok, der 5. Versuch führte zum Upload. Aber das kann doch nicht sein? Was ist hier los? --Ralf Roletschek 19:26, 29 October 2023 (UTC)
Jetzt kann ich mich nicht mehr einloggen. In der de.WP bin ich eingeloggt, hier nicht - und es geht auch nicht "manuell". Fehlermeldung:
Central user log in
No active login attempt is in progress for your session.
Return to the previous page.

RalfR als 2A01:598:B1AF:8AD6:3D73:7B1E:4BD6:4D11 19:48, 6 November 2023 (UTC)

Ja mit dem Login gab es kurzzeitig Probleme anfangs November. Ich hatte dasselbe Problem. Konnte mich auch bei Meta nicht anmelden, aber bei Wikipedia war ich eingeloggt. Ein anderer Account hatte auch ein Login Problem. Wurde dann aber bald geflickt. Paradise Chronicle (talk) 07:33, 21 November 2023 (UTC)