User talk:UuMUfQ

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Welcome to Wikimedia Commons, UuMUfQ!

-- 09:53, 8 September 2011 (UTC)

Wiki Loves Monuments 2011 has finished

[edit]
Logo Wiki Loves Monuments 2011 català | dansk | Deutsch | English | Esperanto | español | eesti | français | galego | magyar | Lëtzebuergesch | norsk bokmål | Nederlands | norsk nynorsk | norsk | polski | português | română | русский | svenska | +/−
Dear UuMUfQ,

Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments and sharing your pictures with the whole world. You are very welcome to keep uploading images, even though you can't win prizes any longer. To get started on editing relevant Wikipedia articles, click here for more information and help.
You can find all uploaded pictures in our central media collection Wikimedia Commons. Many photos are already used in Wikipedia. The contest was very successful with more than 165,000 images submitted throughout Europe. To make future contests even more successful, we would like to invite you to share your experiences with us in this survey.

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
Map of participating countries of Wiki Loves Monuments 2011
Message delivered by Lucia Bot in 01:23, 18 October 2011 (UTC)[reply]

Tip: Categorizing images

[edit]

Afrikaans  العربية  беларуская (тарашкевіца)  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  Ελληνικά  English  Esperanto  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  magyar  íslenska  italiano  日本語  ქართული  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk  polski  português  português do Brasil  română  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  српски / srpski  svenska  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  +/−


Hello, UuMUfQ!
Tip: Add categories to your files
Tip: Add categories to your files

Thanks a lot for contributing to the Wikimedia Commons! Here's a tip to make your uploads more useful: Why not add some categories to describe them? This will help more people to find and use them.

Here's how:

1) If you're using the UploadWizard, you can add categories to each file when you describe it. Just click "more options" for the file and add the categories which make sense:

2) You can also pick the file from your list of uploads, edit the file description page, and manually add the category code at the end of the page.

[[Category:Category name]]

For example, if you are uploading a diagram showing the orbits of comets, you add the following code:

[[Category:Astronomical diagrams]]
[[Category:Comets]]

This will make the diagram show up in the categories "Astronomical diagrams" and "Comets".

When picking categories, try to choose a specific category ("Astronomical diagrams") over a generic one ("Illustrations").

Thanks again for your uploads! More information about categorization can be found in Commons:Categories, and don't hesitate to leave a note on the help desk.

CategorizationBot (talk) 13:35, 5 February 2012 (UTC)[reply]

Do you have a better version of File:Burg Schmitthof Kirtorf Ost.png?

[edit]

Deutsch  English  español  français  magyar  Nederlands  polski  português  svenska  suomi  македонски  українська  日本語  עברית  +/−


Thank you for your submission of File:Burg Schmitthof Kirtorf Ost.png. While all submissions are useful, do you think you might be able to supply a better quality version of the same, or similar, content? In many cases, the largest and highest resolution possible is the most useful version to have available. (MediaWiki has automatic resizing functionality, so there is no need for multiple versions of the same image at different sizes, users can select any size and the software will generate and cache the needed resolution on the fly.)

If you can supply the same exact image as File:Burg Schmitthof Kirtorf Ost.png at a larger resolution (or media at a higher bitrate, etc.), please just upload it over the original, users will get the new higher quality version with no further effort on your part. If on the other hand, the content is only similar, it is best to select a new image name, as there may be uses already where some aspect of the existing media was key to the usage. In the latter case, if you can provide a crosslink reference to the new image in the older one and vice versa, that will be extremely helpful.

Again, thank you very much for your contribution, it is appreciated.

Seems to be cut offMcZusatz (talk) 12:54, 26 October 2012 (UTC)[reply]

Hi, Thanx for noticing - will check and upload it again. UuMUfQ (talk) 23:12, 26 October 2012 (UTC)[reply]



беларуская  беларуская (тарашкевіца)  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  English  Esperanto  español  eesti  français  italiano  മലയാളം  Nederlands  русский  slovenčina  српски (ћирилица)  srpski (latinica)  svenska  Tagalog  українська  +/−

Thank you for participating in Wiki Loves Monuments 2012!

Dear UuMUfQ,
Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2012, and for sharing your pictures with the whole world!

Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 350,000 pictures of cultural heritage objects from 36 countries around the world, becoming the largest photography competition to have ever taken place.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet).

If you'd like to start editing relevant Wikipedia articles and share your knowledge with other people, please go to the Wikipedia Welcome page for more information, guidance, and help.

To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey. Please fill in this short survey in your own language, and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2012.

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
Wiki Loves Monuments logo
Message delivered by the Wiki Loves Monuments 2012 notification system on 11:51, 28 October 2012 (UTC)

Autopatrol given

[edit]

Hello. I just wanted to let you know that I have granted autopatrol rights to your account; the reason for this is that I believe you are sufficiently trustworthy and experienced to have your contributions automatically marked as "reviewed". This has no effect on your editing, it is simply intended to make it easier for users that are monitoring Recent changes or Recent uploads to find unproductive edits amidst the productive ones like yours. In addition, the Flickr upload feature and an increased number of batch-uploads in UploadWizard, uploading of freely licensed MP3 files, overwriting files uploaded by others and an increased limit for page renames per minute are now available to you. Thank you. INeverCry 21:20, 12 January 2013 (UTC)[reply]

Wiki loves Monuments

[edit]

Hallo UuMUfQ, ich wollte Dich nur daran erinnern, dass seit dem 1. September wieder der o.g. Wettbewerb läuft. Wenn Du Deine Denkmalbilder über Commons:Wiki Loves Monuments upload/DE hochlädst, dann nimmst Du automatisch teil. Bei den Dateien von gestern bzw. heute kannst Du das über das nachträgliche Einfügen der Vorlage {{Wiki Loves Monuments 2013}} plus der Kategorie Category:Images from Wiki Loves Monuments 2013, DE-HE erreichen. Beste Grüße, --Emha (talk) 17:47, 2 September 2013 (UTC)[reply]

Ja, hatte ich schon gesehen. Danke fuer den hinweis (wegen vorlage u. kategorie) dann kann ich auch weiter den "commonist" benutzen. Bin aber nicht sicher ob das fuer mich viel sinn macht da ich von den meisten objekten auf den bildern (deren upload ich im moment vor mir herschiebe) nicht weiss ob sie wirklich kulturdenkmaeler sind ( versuche einfach nur gut zu raten ;-) ). --UuMUfQ (talk) 21:45, 2 September 2013 (UTC)[reply]
Ich traue Dir zwar zu, gut zu raten. Aber an sich ist raten in diesem Umfeld schlecht. Die Lösung dafür lautet: Literaturstipendium. Zum einen gibt es die bereits vergebenen Bände unter de:Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene Stipendien/Aktion Litstip Loves Monuments und de:Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene Stipendien/Mittelhessen. Die dort angegeben Besitzer (ich habe zum Beispiel den kompletten Landkreis Gießen inklusive der Stadt) sind dazu angehalten, Dir auf Wunsch Auskunft zu geben. Wenn das von Dir benötigte Werk in der Liste noch fehlt, schaust Du auf [1], wendest Dich mit den Angaben an die dort genannte Adresse und bekommst das Werk als Leihgabe zugeschickt. Gut angelegstes Spendengeld, wie ich finde. Viel Erfolg, --Emha (talk) 22:16, 2 September 2013 (UTC)[reply]
Wegen raten: ;-) Nur nochmal damit das nicht missverstanden wird. Ich meinte nur das ich die motive "rate" die ich knipse, nicht die klassifizierung ob oder nicht kulturdenkmal. Das mit dem Literaturstipendium ist ein guter tip kannte ich nicht, danke. Hatte mal versucht verschiedene gemeinden direkt anzuschreiben aber die haben an die denkmalpflege-hessen verwiesen. Und die sagen das man warten soll bis das neues Denkmalbuch erscheint. Die ausnahmen sind Ulrichstein und Lauetertal die haben die listen online zum runterlden als pdf auf Ihren homepages. --UuMUfQ (talk) 18:52, 3 September 2013 (UTC)[reply]
Habe ich schon richtig verstanden. Mit dem Literaturstipendium kann man sich natürlich auch nur Bücher beschaffen, die es (schon) gibt, da beisst sich die Katze etwas in den Schwanz. Zu Ulrichstein und Lautertal: wärst Du so nett, die Links zu den Listen hier zu veröffentlichen, weil unter de:Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hessen/Gemeinden fehlen diese nämlich noch. Das wäre super, wenn wir hier zwei mehr hätten. Beste Grüße, --Emha (talk) 12:45, 4 September 2013 (UTC)[reply]
Klar kein problem. Die dateien fuer Lautertal sind unter [2] und die fuer Ulrichstein unter [3] zu finden. Das sind gescannte PDF's die mueste man wohl abtippen um eine verarbeitbare liste zu bekommen. Kann ich machen bin allerdings die naechsten tage nicht da und komme wohl nicht dazu, also wenn jemand schneller ist ;-).--UuMUfQ (talk) 14:09, 4 September 2013 (UTC)[reply]
Danke für die Links. Teils schauderhafte Qualität. Eigentlich müssten solche Dinger alle betroffenen Gemeinden bekommen haben... Ich werde mal rumfragen, ob man da mittels OCR was machen kann. Abtippen wäre ja ne echte Strafarbeit, die ich echt keinem Menschen zumuten möchte... Gruß, --Emha (talk) 17:07, 4 September 2013 (UTC)[reply]
Hallo UuMUfQ, Emha hat mich auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht. Eigentlich müsste man hier mit OCR weiterkommen, allerdings sind die meisten Tabellen ja nicht so lang und enthalten auch eher wenig Informationen. Ich habe für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Denkmallisten aus den gedruckten Topographien heraus angelegt, indem ich das Vorlagengerüst erstellt und dann per Hand ausgefüllt habe. Da man ja immer nur wenige Felder befüllen muss, ging das relativ schnell, solange man Liste und Wikipedia-Fenster gleichzeitig sehen kann und nicht jedesmal klicken muss. Am meisten Spaß macht es natürlich, wenn man direkt auch Bilder zum Einbinden hat :-) Am nächsten Wochenende könnte ich auch mithelfen, einige der Listen anzulegen.--Cirdan (talk) 08:44, 13 September 2013 (UTC)[reply]
Hallo Cirdan, ja ich denke auch das das machbar sein sollte also zumindest die "adresslisten" und wuerde da auch anfangen. Allerdings bin ich mir nicht sicher wie man da rein technisch vorgeht. Habe mich noch nicht mit den komplizierten "konstrukten" von mediawiki beschaeftigt. Obwohl ich erst letztes wochenende einen interessanten vortrag zu wikidata gehoert habe, aber wie man da jetzt praktisch vorgeht??? Wenn Ihr mir da einen einstiegspunkt geben könntet? --UuMUfQ (talk) 21:24, 13 September 2013 (UTC)[reply]
Hilft dir diese Anleitung weiter? Man muss eigentlich "nur" die Vorlagen kopieren und (soweit man die Daten hat) ausfüllen. Vielleicht legst du einfach mal beispielhaft eine Liste an, dabei kann ja nichts schief gehen. Bei Navigationsleisten etc. und Nacharbeiten kann ich gerne behilflich sein!--Cirdan (talk) 19:10, 14 September 2013 (UTC)[reply]
Als Beispiel habe ich jetzt mal de:Liste der Kulturdenkmäler in Dirlammen angelegt.--Cirdan (talk) 11:00, 15 September 2013 (UTC)[reply]
Vielen Dank! Das war das was ich gesucht hatte. Habe jetzt ein paar listen erstellt (Ulrichstein, Wohnfeld, Felkruecken und Bobenhausen II). Allerdings erstmal nur die notwendigsten felder, per script ... --UuMUfQ (talk) 18:56, 19 September 2013 (UTC)[reply]
Hallo zusammen, da ich es selbst kürzlich gebraucht hatte und es supergut funktioniert hat, empfehle ich hiermit http://www.onlineocr.net/. Bis zu 15 Seiten pro Stunde kann man hier online und kostenfrei von Bild nach Text befördern lassen. Vorher aus den PDFs JPG erzeugen kann man zum Beispiel auf http://pdf2jpg.net/. Vielleicht hilft das weiter, beste Grüße, --Emha (talk) 13:29, 4 October 2013 (UTC)[reply]

العربية  català  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  English  español  eesti  français  galego  magyar  italiano  Nederlands  polski  română  svenska  ไทย  українська  +/−

Thank you for participating in Wiki Loves Monuments 2013! Please help with this survey.

Dear UuMUfQ,
Thank you for contributing to Wiki Loves Monuments 2013, and for sharing your pictures with the whole world! We would like to ask again a few minutes of your time.

Thanks to the participation of people like you, the contest gathered more than 365,000 pictures of cultural heritage objects from more than 50 countries around the world, becoming the largest photography competition to have ever taken place.

You can find all your pictures in your upload log, and are of course very welcome to keep uploading images and help develop Wikimedia Commons, even though you will not be able to win more prizes (just yet).

If you'd like to start editing relevant Wikipedia articles and share your knowledge with other people, please go to the Wikipedia Welcome page for more information, guidance, and help.

To make future contests even more successful than this year, we would like to invite you to share your experiences with us in a short survey. Please fill in this short survey in your own language, and help us learn what you liked and didn't like about Wiki Loves Monuments 2013.

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
Wiki Loves Monuments logo



العربية | català | Deutsch | Deutsch (Sie-Form)‎ | English | español | eesti | français | magyar | Nederlands | polski | svenska | ไทย | +/−

Thank you for taking part in the Wiki Loves Monuments participants' survey!

Dear UuMUfQ,

Thank you for taking part in the Wiki Loves Monuments participants' survey. Your answers will help us improve the organization of future photo contests!

In case you haven't filled in the questionnaire yet, you can still do so during the next 7 days.

And by the way: the winning pictures of this year's international contest have been announced. Enjoy!

Kind regards,

the Wiki Loves Monuments team
Wiki Loves Monuments logo

Picture of the Year 2013 R1 Announcement

[edit]

Picture of the Year 2013 R2 Announcement

[edit]

Round 2 of Picture of the Year 2013 is open!

[edit]
2012 Picture of the Year: A pair of European Bee-eaters in Ariège, France.

Dear Wikimedians,

Wikimedia Commons is happy to announce that the second round of the 2013 Picture of the Year competition is now open. This year will be the eighth edition of the annual Wikimedia Commons photo competition, which recognizes exceptional contributions by users on Wikimedia Commons. Wikimedia users are invited to vote for their favorite images featured on Commons during the last year (2013) to produce a single Picture of the Year.

Hundreds of images that have been rated Featured Pictures by the international Wikimedia Commons community in the past year were entered in this competition. These images include professional animal and plant shots, breathtaking panoramas and skylines, restorations of historical images, photographs portraying the world's best architecture, impressive human portraits, and so much more.

There are two total rounds of voting. In the first round, you voted for as many images as you liked. The top 30 overall and the most popular image in each category have continued to the final. In the final round, you may vote for just one image to become the Picture of the Year.

Round 2 will end on 7 March 2014. https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Commons:Picture_of_the_Year/2013/Introduction/en Click here to learn more and vote »]

Thanks,
the Wikimedia Commons Picture of the Year committee

You are receiving this message because you voted in the 2013 Picture of the Year contest.

This Picture of the Year vote notification was delivered by MediaWiki message delivery (talk) 19:22, 22 February 2014 (UTC)[reply]

Picture of the Year 2013 Results Announcement

[edit]

Picture of the Year 2013 Results

[edit]
The 2013 Picture of the Year. View all results »

Dear UuMUfQ,

The 2013 Picture of the Year competition has ended and we are pleased to announce the results: We shattered participation records this year — more people voted in Picture of the Year 2013 than ever before. In both rounds, 4070 different people voted for their favorite images. Additionally, there were more image candidates (featured pictures) in the contest than ever before (962 images total).

  • In the first round, 2852 people voted for all 962 files
  • In the second round, 2919 people voted for the 50 finalists (the top 30 overall and top 2 in each category)

We congratulate the winners of the contest and thank them for creating these beautiful images and sharing them as freely licensed content:

  1. 157 people voted for the winner, an image of a lightbulb with the tungsten filament smoking and burning.
  2. In second place, 155 people voted for an image of "Sviati Hory" (Holy Mountains) National Park in Donetsk Oblast, Ukraine.
  3. In third place, 131 people voted for an image of a swallow flying and drinking.

Click here to view the top images »

We also sincerely thank to all 4070 voters for participating and we hope you will return for next year's contest in early 2015. We invite you to continue to participate in the Commons community by sharing your work.

Thanks,
the Picture of the Year committee

You are receiving this message because you voted in the 2013 Picture of the Year contest.

Delivered by MediaWiki message delivery (talk) 23:00, 26 March 2014 (UTC)[reply]

العربية  asturianu  беларуская (тарашкевіца)‎  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Ελληνικά  English  español  euskara  فارسی  suomi  français  galego  עברית  hrvatski  magyar  italiano  日本語  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk nynorsk  norsk  polski  português  português do Brasil  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  svenska  ไทย  Türkçe  українська  Tiếng Việt  简体中文‎  繁體中文‎  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
A file that you have uploaded to Wikimedia Commons, File:Breitenbach am Herzberg Breitenbach Eichenstrasse 1 f.png, is missing information about where it comes from or who created it, which is needed to verify its copyright status. Please edit the file description and add the missing information, or the file may be deleted.

If you created the content yourself, enter {{Own}} as the source. If you did not add a licensing template, you must add one. You may use, for example, {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} or {{Cc-zero}} to release certain rights to your work.

If someone else created the content, or if it is based on someone else's work, the source should be the address to the web page where you found it, the name and ISBN of the book you scanned it from, or similar. You should also name the author, provide verifiable information to show that the content is in the public domain or has been published under a free license by its author, and add an appropriate template identifying the public domain or licensing status, if you have not already done so. Warning: Wikimedia Commons takes copyright violations very seriously and persistent violators will be blocked from editing.

Please add the required information for this and other files you have uploaded before adding more files. If you need assistance, please ask at the help desk. Thank you!

Leyo 18:51, 6 April 2014 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2014 - Ein Wiki-Beitrag für den Naturschutz

[edit]

Hallo UuMUfQ,

vor einer Woche endete der zweimonatige Fotowettbewerb Wiki Loves Earth. Du hast daran aktiv teilgenommen und wir möchten Dir dafür herzlich danken.

Mit rund 14.500 Fotos hat Deutschland einen Anteil von 20 % an diesem internationalen Projekt erbracht, an dem sich 15 Länder beteiligten. Sehr erfreulich ist die hohe Zahl an 729 Teilnehmern allein in Deutschland. Einen Überblick zu den Fotos und Teilnehmern findest du auf unserer WLE-Projektseite.

Gegenwärtig ist die deutsche Jury dabei, diesen wertvollen Fotobestand zu geschützten Naturlandschaften und Naturdenkmalen zu sichten. Am kommenden Wochenende wird in Hamburg die entscheidende Jury-Sitzung stattfinden. Wir wünschen auch Dir mit Deinem Foto-Beitrag dabei viel Glück und Erfolg.

Der nächste Fotowettbewerb steht bereits vor der Tür. Im September findet nun schon zum vierten Mal der Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt, wo die Kulturdenkmale im Vordergrund stehen. Doch du musst mit dem Fotografieren nicht bis zum September warten. Vielleicht kannst du den Sommer nutzen um entsprechend den offiziellen Denkmallisten geeignete Motive aufzuspüren. Ebenso kannst du gerne dabei helfen, die hochgeladenen Fotos zu kategorisieren oder in Wikipedia-Artikel und Listen einzubinden.

Wir freuen uns auf Deine weiteren Beiträge für Wikimedia-Projekte.

Viel Spaß dabei wünscht Dir das Orga-Team.

( Bernd Gross)

Wiki Loves Monuments 2014 startet in Kürze

[edit]

Hallo UuMUfQ,

in Kürze ist es wieder soweit. Der nun schon traditionelle Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments wird im September zum vierten Mal stattfinden. In ähnlicher Form hatte unlängst der Wettbewerb "Wiki Loves Earth" eine erfolgreiche Premiere. Zu allen bisherigen vier Wettbewerben haben seit 2011 gut 3000 unterschiedliche Teilnehmer (User) ihren Beitrag geleistet. Du warst dabei, und bist auch herzlich eingeladen, am bevorstehenden WLM-Wettbewerb wieder dabei zu sein.

Allein in Deutschland wurden in den letzten drei Jahren im Rahmen von WLM rund 100.000 Fotos zu den insgesamt ca. 850.000 Kulturdenkmalen bundesweit hochgeladen. Jährlich haben sich mehrere Hundert Wiki-Fotographen daran beteiligt. Auch im kommenden Denkmalmonat wird dies gewiss wieder der Fall sein. Der Tag des offenen Denkmals am 14. September bietet bundesweit vielfältige Möglichkeiten, Denkmale nicht nur von außen, sondern auch von innen zu fotografieren. Denkmallisten sind dabei ein wichtiger Orientierungspunkt und zugleich auch Ziel der Einbindung der Fotos. Auch in diesem Jahr sind wieder neue Denkmallisten hinzugekommen, die hilfreich bei der Planung von individuellen oder Gruppen-Fototouren sind und auf eine Bebilderung warten, wie z.B. zu Görlitz oder Zittau. Unter den Landeshauptstädten fehlt nur noch Stuttgart. Aber auch hier ist Licht in Sicht.

In der Mitte Deutschlands hat die Denkmallandschaft der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt nun das Licht der Wikipedia-Welt entdeckt. Mehr als 50 Tabellen enthalten 3.700 Denkmale. Allein die wunderschön restaurierte Altstadt umfasst 1.800 Denkmale. Eine von WMDE geförderte WLM-Fototour nach Erfurt am Wochenende vom 29. – 31. August lädt herzlich ein, diese einzigartige Kulturlandschaft zu dokumentieren. Mehr Informationen findest Du auf der Projektseite.

Wir freuen uns auf Deine weiteren Beiträge für Wikimedia-Projekte.

Viel Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia wünscht Dir das Orga-Team.

( Bernd Gross, 16. August 2014)

File source is not properly indicated: File:Schlitz Hemmen Church Pulpit Altar f.png

[edit]
العربية  asturianu  беларуская (тарашкевіца)‎  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Ελληνικά  English  español  euskara  فارسی  suomi  français  galego  עברית  hrvatski  magyar  italiano  日本語  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk nynorsk  norsk  polski  português  português do Brasil  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  svenska  ไทย  Türkçe  українська  Tiếng Việt  简体中文‎  繁體中文‎  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
A file that you have uploaded to Wikimedia Commons, File:Schlitz Hemmen Church Pulpit Altar f.png, is missing information about where it comes from or who created it, which is needed to verify its copyright status. Please edit the file description and add the missing information, or the file may be deleted.

If you created the content yourself, enter {{Own}} as the source. If you did not add a licensing template, you must add one. You may use, for example, {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} or {{Cc-zero}} to release certain rights to your work.

If someone else created the content, or if it is based on someone else's work, the source should be the address to the web page where you found it, the name and ISBN of the book you scanned it from, or similar. You should also name the author, provide verifiable information to show that the content is in the public domain or has been published under a free license by its author, and add an appropriate template identifying the public domain or licensing status, if you have not already done so. Warning: Wikimedia Commons takes copyright violations very seriously and persistent violators will be blocked from editing.

Please add the required information for this and other files you have uploaded before adding more files. If you need assistance, please ask at the help desk. Thank you!

Leyo 09:54, 20 September 2014 (UTC)[reply]

File source is not properly indicated: File:Schlitz Hemmen Church Statue Saint Anthony f.png

[edit]
العربية  asturianu  беларуская (тарашкевіца)‎  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Ελληνικά  English  español  euskara  فارسی  suomi  français  galego  עברית  hrvatski  magyar  italiano  日本語  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk nynorsk  norsk  polski  português  português do Brasil  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  svenska  ไทย  Türkçe  українська  Tiếng Việt  简体中文‎  繁體中文‎  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
A file that you have uploaded to Wikimedia Commons, File:Schlitz Hemmen Church Statue Saint Anthony f.png, is missing information about where it comes from or who created it, which is needed to verify its copyright status. Please edit the file description and add the missing information, or the file may be deleted.

If you created the content yourself, enter {{Own}} as the source. If you did not add a licensing template, you must add one. You may use, for example, {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} or {{Cc-zero}} to release certain rights to your work.

If someone else created the content, or if it is based on someone else's work, the source should be the address to the web page where you found it, the name and ISBN of the book you scanned it from, or similar. You should also name the author, provide verifiable information to show that the content is in the public domain or has been published under a free license by its author, and add an appropriate template identifying the public domain or licensing status, if you have not already done so. Warning: Wikimedia Commons takes copyright violations very seriously and persistent violators will be blocked from editing.

Please add the required information for this and other files you have uploaded before adding more files. If you need assistance, please ask at the help desk. Thank you!

Leyo 09:54, 20 September 2014 (UTC)[reply]

File source is not properly indicated: File:Schlitz Hemmen Church ib.png

[edit]
العربية  asturianu  беларуская (тарашкевіца)‎  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Ελληνικά  English  español  euskara  فارسی  suomi  français  galego  עברית  hrvatski  magyar  italiano  日本語  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk nynorsk  norsk  polski  português  português do Brasil  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  svenska  ไทย  Türkçe  українська  Tiếng Việt  简体中文‎  繁體中文‎  +/−
Warning sign
This media may be deleted.
A file that you have uploaded to Wikimedia Commons, File:Schlitz Hemmen Church ib.png, is missing information about where it comes from or who created it, which is needed to verify its copyright status. Please edit the file description and add the missing information, or the file may be deleted.

If you created the content yourself, enter {{Own}} as the source. If you did not add a licensing template, you must add one. You may use, for example, {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} or {{Cc-zero}} to release certain rights to your work.

If someone else created the content, or if it is based on someone else's work, the source should be the address to the web page where you found it, the name and ISBN of the book you scanned it from, or similar. You should also name the author, provide verifiable information to show that the content is in the public domain or has been published under a free license by its author, and add an appropriate template identifying the public domain or licensing status, if you have not already done so. Warning: Wikimedia Commons takes copyright violations very seriously and persistent violators will be blocked from editing.

Please add the required information for this and other files you have uploaded before adding more files. If you need assistance, please ask at the help desk. Thank you!

Leyo 21:28, 20 September 2014 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2014 - Ein Wiki-Beitrag für die Denkmaltopographie

[edit]

Hallo UuMUfQ,

vor zehn Tagen endete der vierte Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments. Du hast daran aktiv teilgenommen und wir möchten Dir dafür herzlich danken.

Mit mehr als 35 Tausend Fotos hat Deutschland wie in den Vorjahren ein gutes Ergebnis erreicht und einen Anteil von 14 % an diesem internationalen Projekt erbracht, an dem sich 40 Länder beteiligten. Sehr erfreulich ist die hohe Zahl an 651 Teilnehmern allein in Deutschland. Schon zum Abschluss des Wettbewerbs waren rund 6000 Fotos (=17 %) in Listen und Artikel eingebunden. Einen detaillierten Überblick zu den Fotos, den Bundesländern und Teilnehmern findest du auf unserer WLM-Projektseite.

Die deutsche Jury hat nun die eingereichten Beiträge übernommen und ist gegenwärtig dabei, diesen wertvollen Fotobestand zu den Kulturdenkmalen zu sichten. Am nächsten Wochenende wird in Hamburg die entscheidende Jury-Sitzung stattfinden. Wir wünschen auch Dir mit Deinem Foto-Beitrag dabei viel Glück und Erfolg. Du darfst gespannt sein und all Deine Freunde bitten, Dir die Daumen zu drücken.

Die preisgekrönten 100 Gewinner-Fotos werden in der Woche ab dem 20. Oktober veröffentlicht. Auf dieser Grundlage wird auch in diesem Jahr ein Kalender-Poster für 2015 gedruckt werden.

Auf zwei Möglichkeiten einer weiteren aktiven Mitwirkung an unserem Denkmal-Projekt möchten wir bei dieser Gelegenheit hinweisen bzw. Dich dazu einladen:

  • Unsere Freunde in Österreich haben mit einem gerade gestarteten Denkmal-Cup das Editieren von Denkmallisten und Denkmalartikeln in den Focus gerückt. Bis Ende des Jahres kannst Du Punkte sammeln und Preise gewinnen. Dabei geht es mit diesem Wettbewerb nicht nur um Kulturdenkmale in AT oder D, sondern generell um Denkmale in der deutschsprachigen Wikipedia, als offen für alle Länder.
WLM-Aktivisten sind herzlich eingeladen, bei der Betreuung des Messestandes sowie in den Gesprächen über Möglichkeiten einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden mitzuwirken. Die Reisekosten übernimmt für 8-10 registrierte Standbetreuer WMDE. Es muss nicht der gesamte Messezeitraum sein, auch eine Mitwirkung an 2 Tagen hilft uns, den Beitrag der Wikipedia für die Denkmaltopographie sichtbar zu machen.

Und schließlich gilt: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb. Bereits jetzt kann jeder mit der Planung von Wiki Loves Monuments 2015 beginnen. Wir freuen uns auf Deine weiteren Beiträge für Wikimedia-Projekte.

Viel Spaß dabei wünscht Dir das Orga-Team.

( Bernd Gross), 11.10.2014

Hallo Herr "nicht mehr rot" ...

[edit]
Verschmutze Selbsttränke

... aber "noch nicht blau" (für den Mitleser: eine Anspielung auf die Vorderseite). Einfach nur schönes Neues und Danke für deinen kontinuierlichen Bilderstrauß. Mein Tipp: wenn du mal wieder an dem Wasserwagen vorbeikommst - mach die Selbsttränke sauber und ein Detailfoto. Fehlt in Category:Abreuvoir und de:Tränke#Selbsttränke. -- Gerold Rosenberg (talk) 19:17, 1 January 2015 (UTC)[reply]

wg. "rot" ... ich sollte da wohl mal irgendwann was sinnvolles reinschreiben ;-) ... Zu "Detailfoto" - habe mal welche hochgeladen. Wirklich sauber war diese traenke da leider nicht. Falls du dich ueber den stein wunderst (so ein stein ist auch in dem andern bild zu erkennen). Den legt man in die traenke bevor es anfaengt zu frieren, um das ventil dauerhaft geoeffnen zu halten. Damit kein wasser im Fass zurueck bleibt. Es gibt einen aelteren typ dieser traenken bei dem man die lasche ganz hochklappen kann, da sieht man dann auch den mechanismus/das ventil und den auslauf. Ich versuche mal bei gelegenheit ein foto davon zu knipsen...
Natrülich wusste ich vorher, dass du DER Selbsttänkenfotograf Hessens (und wahrscheinlich weit über die Landesgrenzen hinaus) bist. Heimlich habe ich aber gehofft, mit File:Herzhausen01.jpg u. File:Lumdatalbahn (13).jpg wenigsten die silberne Wassertränke zu erringen. Aber nach deinen letzten Uploads komme ich aus deinem Kernschatten wohl nicht raus.
Im Ernst: wenn du mal ein "sauberes" Foto hast, in dem man den Mechanismus halbwegs erahnen kann (das Ding wo die Kuh mit der Nase dranstößt heisst wohl "Druckzunge") würde ich es in de:Selbsttränke einbauen. Ansonsten werde ich wohl demnächst mal File:Rind nutzt Weidetränke.jpg ganz oben rechst in de:Selbsttränke einbauen und die Balltränke rauswerfen (da erkennt eh niemand wie sie funktionieren könnte).
Ansonsten: ich kenn die Dinger noch vom Indianerspielen (da gabs gefähliche Abenteuer mit Verfolgungen durch die Wüste ... ich sag nur soviel: nur die mustigsten Indianer haben überlebt - mehr wirst du nicht wissen wollen).
Und eine bessere Benutzerseite für jemanden, der seinen Namen mit /dev/random generiert kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. -- Gerold Rosenberg (talk) 21:48, 2 January 2015 (UTC)[reply]
;-). Habe eine der Tänken gefunden (leider etwas angegammelt) aber ich denke man kann den mechanismus erkennen File:Herbstein_Lanzenhain_Weidefass_Fasswagen_Selbsttraenke_Ventil_det_b.png ? Sehe mich aber weiter um. --UuMUfQ (talk) 21:11, 13 January 2015 (UTC)[reply]
Nachtrag zu "Natrülich wusste ich vorher, dass du DER Selbsttänkenfotograf Hessens (und wahrscheinlich weit über die Landesgrenzen hinaus) bist.": Category:Water trailers in Hesse --Gerold Rosenberg (talk) 17:03, 3 May 2015 (UTC)[reply]
Scheint verbreitet zu sein .. ;-). Bin noch an einigen anderen "varianten" vorbeigekommen, habe die bilder hochgeladen.UuMUfQ (talk) 06:16, 6 June 2015 (UTC)[reply]

Hi UuMUfQ, mittels des Commonist schreibst Du alle Deine Uploads seit dem 9. September 2012 auf die o.g. Seite. Die ist mittlerweile so groß (462.958 Bytes), dass sie fast nicht mehr aufgerufen werden kann. Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich Dir eine Archivierung einrichten, die das repariert bzw. falls das nicht klappt händisch nach Jahren aufteilen (das müsste schicken). Ohne Deine Zustimmung wollte ich das aber nicht machen... Wieder mal danke für Deine unermüdlichen vielen Bilder und freundliche Grüße, --Emha (talk) 10:56, 12 January 2015 (UTC)[reply]

Sorry, das war mir nicht klar (ich habe die mir diese seite noch nie wirklich angesehen). Wenn das mit der archivierung einfach (schnell) geht dann nur zu. Danke! Wenn nicht kannst du mir auch einen link auf die notwendigen informationen schicken - dann kann ich mich darum zu kuemmern. — Preceding unsigned comment added by UuMUfQ (talk • contribs) 22:57, 12. Jan. 2015‎ (UTC)
Wahrscheinlich hätte sich irgendwann ein Bot oder ein Admin deswegen bei Dir gemeldet. Automatische Archivierung geht wohl nur, wenn Zeitstempel wie in Signaturen da sind. Ob das, was der Commonist da an Überschriften erzeugt, auch funktioniert, war ich jetzt zu faul auszuprobieren und habe händisch Jahresarchive erstellt. Fröhliches Enteisen Deines Rades und genieße das Wetter, --Emha (talk) 10:58, 13 January 2015 (UTC)[reply]
Ok, Vielen Dank!--UuMUfQ (talk)

Unter-Schmitten

[edit]

Hallo, ich glaube dein Bild File:Nidda Unter-Schmitten Brueckenstrasse 45 FGH.png zeigt dieses Gebäude, nicht dieses. Kann das sein? VG Cherubino (talk) 20:54, 26 March 2015 (UTC) PS: Vielleicht gehört die ockerfarbene Dachspitze im Bildhintergrund zum gesuchten Haus. [4][reply]

Ich habe mal die gps logs durchgesehen und die gemessenen koordinaten eingetragen. Du hast vermutlich recht die Hausnummer wird falsch sein. Habe sie in der "Description" geloescht. Wenn ich da wieder vorbeikomme dann kann ich mal nachsehen. UuMUfQ (talk) 23:14, 26 March 2015 (UTC)[reply]
Verschieben auf File:Nidda Unter-Schmitten FGH.png? Ich bin wohl demnächst in Stornfels die Kirche (und den Ort) fotografieren, Pfarrers Erlaubnis hab ich schon, hast du evtl Lust mitzukommen? -- Cherubino (talk) 23:55, 26 March 2015 (UTC)[reply]
Verschieben ist gut. Oh ja Stornfels ist einer der schoensten plaetze in der gegend. Wenn das wetter und der termin passt koennen wir uns da treffen, habe in der umgebung sowieso einiges zu tun. UuMUfQ (talk) 09:53, 28 March 2015 (UTC)[reply]
Verschoben. Vielleicht haben @Gerold Rosenberg: , @Wikiwal: und @Emha: auch Interesse an einer Fototour zwischen Wetterau und Vogelsberg? -- Cherubino (talk) 00:40, 29 March 2015 (UTC)[reply]

File:Nidda UnterSchmitten Brückenstrasse 45.png war das gesuchte Gebäude, habs mal verschoben, hoffe das ist ok. -- Cherubino (talk) 16:54, 4 April 2015 (UTC)[reply]

Ist ok. Vielen dank. Wegen Stornfels: Hast du da einen festen termin? Wenn ja sag bescheid ich werde dann mal sehen ob das bei mir geht. Ansonsten wenn der termin abgestimmt werden kann/soll kannst du vielleicht eine "doodle" abfrage einrichten? UuMUfQ (talk) 10:45, 6 April 2015 (UTC)[reply]
Donnerstag hab ich von 10-11 einen Termin in Echzell. Und um 15.00 bin ich mit dem Pfarrer in den Kirchen Dorheim/Bauernheim (Friedberg). Vielleicht dazwischen? -- Cherubino (talk) 14:08, 6 April 2015 (UTC)[reply]
Das klappt bei mir leider nicht. Vor 16 Uhr geht eigentlich im moment nur am wochenende oder eventuell an einem freitag (und nicht sicher ob diesen freitag). UuMUfQ (talk) 20:00, 8 April 2015 (UTC)[reply]

Löschung der Weiterleitung File:Nidda Unter-Schmitten Brueckenstrasse 45 FGH.png

[edit]

Ich habe mal (mehr oder weniger Versuchsweise) ein {{Speedydelete|unused redirect}} in File:Nidda Unter-Schmitten Brueckenstrasse 45 FGH.png gesetzt. Ich denke das niemand etwas dagegen hat, den Verschiebemüll zu Entsorgen. Ich meine mich auch zu Erinnern, dass ich mal irgendwo {{Template:Rename|...|...|...}} benutzt habe um Verschiebemüll zu umgehen. Leider erinnere ich mich nicht, wie erfolgreich ich war - das läßt sich bei gel. Dateien so schlecht nachvollziehen :-). -- Gerold Rosenberg (talk) 12:37, 30 March 2015 (UTC)[reply]

Oh, oh - irgendwer hat immer was dagegen. Wie gut, das ich von einem Versuch sprach. Manchmal denke ich - einfach die vollen SD-Karten ungesichtet in den Elektormüll geben. Dann wird wenigstens das Gold von den Kontakten Recycelt. -- Gerold Rosenberg (talk) 13:05, 30 March 2015 (UTC)[reply]

Solche LAs stelle ich auch nicht mehr. Es soll glaube ich vermieden werden, dass Verlinkungen (nicht nur Einbindungen) aus anderen Wikipedias oder Toollisten in Leere laufen. Es werden nur Weiterleitungen nach Verschiebung gelöscht, wenn man die Datei erst vor kurzem hochgeladen hat, es also noch keine Verlinkungen gibt. -- Cherubino (talk) 16:54, 4 April 2015 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2015 - die Organisatoren sagen Danke

[edit]

Hallo UuMUfQ,

am 31. Mai 2015 endete der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth, an dem Du mit Deinen Bildern teilgenommen hast. Dafür möchten wir Dir herzlich danken.

Dieses Jahr haben sich 26 Länder am Wettbewerb beteiligt, insgesamt wurden dabei 108.444 Bilder hochgeladen. Aus Deutschland kamen 14.115 Fotos, was einem Anteil von 13 % entspricht. Sehr erfreulich ist die hohe Zahl von 1000 Teilnehmern allein beim deutschen Wettbewerb. Einen Überblick findest du auf unserer Ergebnisseite.

Die deutsche Jury hat Ende Juni auf einer Sitzung in Fulda die Top100 und die Preisträger ausgewählt. Eine Entscheidung der internationalen Jury wird noch im Juli erwartet.

Ein anderer Fotowettbewerb steht bereits vor der Tür. Im September findet zum fünften Mal der Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt, bei dem Kultur- und Baudenkmäler bebildert werden sollen. Mit dem Fotografieren dafür kann jetzt schon begonnen werden. Vielleicht möchtest Du Dich sogar an der Organisation dieses Wettbewerbs oder von Wiki Loves Earth 2016 beteiligen?

Wir würden uns über weitere Beiträge von Dir freuen.

Viel Spaß dabei wünscht das Orga-Team.

--Blech (talk) 07:31, 14 July 2015 (UTC)[reply]

Der WLM-Countdown hat begonnen

[edit]

Hallo UuMUfQ,

nun ist es wieder soweit. Vom 1. bis zum 30. September findet zum fünften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Im Mittelpunkt steht bekanntlich das Fotografieren von Kulturdenkmalen. Du hast an einem der letzten Fotowettbewerbe teilgenommen und wir freuen uns auf weitere Bildbeiträge von Dir.

Viele interessante Motive, nicht nur Burgen und Schlösser, sondern auch Fachwerkhäuser, Brücken und Brunnen, technische und Industriedenkmale und vieles mehr gibt es noch zu fotografieren, damit sie in der Wikipedia dokumentiert werden können. Nützliche Tipps findest du auf unserer WLM-Projektseite. Du kannst gerne individuell Fototouren durchführen oder aber Dich auch Gruppentouren anschließen. Besonders freuen wir uns auf Fotos, die Lücken in den Denkmallisten der Wikipedia ausfüllen.

Darüber hinaus kannst Du auch an der Arbeit der Jury teilnehmen, die Mitte Oktober die Fotos bewerten und die Gewinner ermitteln wird. Bis zum 15. August kannst du hier Deine Bewerbung einreichen.

Viel Erfolg und Spaß beim größten Fotowettbewerb der Wiki(m/p)edia in den bevorstehenden Wettbewerbswochen wünscht Dir das Orga-Team. Wir freuen uns auf Deine Fotos.

( Bernd Gross, 6. August 2015)

Wiki Loves Earth 2016

[edit]

Hallo UuMUfQ,

Du erhältst diese Nachricht als Teilnehmer von Wiki Loves Earth 2014 oder 2015. Dieses Jahr wird sich Deutschland wieder am Fotowettbewerb Wiki Loves Earth beteiligen. Wir würden uns über weitere Bilder von Dir freuen. Der Zeitraum für das Hochladen der Naturbilder ist vom 1. bis 31. Mai 2016.

Für die Weitergabe an den internationalen Wettbewerb ist ab diesem Jahr eine Mindestauflösung von 2 Megapixeln erforderlich. Bitte gib an, in welchem Schutzgebiet oder an welchem Schutzobjekt (z.B. Naturdenkmal, Geotop) die Fotos gemacht wurden. Wenn Bilder gar nicht zugeordnet werden können, gelangen sie nicht in die Wertung. In die Bilder eingefügte Zusätze wie der Name des Fotografen, Datum, Beschreibung oder ein Rahmen sind unerwünscht.

Seit der letzten Runde sind unter anderem Listen aller FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete in Deutschland erstellt worden, die nun ebenfalls auf Bilder warten.

Dieses Jahr wird eine Vorjury die Vorauswahl der Bilder nach den Wettbewerbsregeln übernehmen. Als Teilnehmer aus den Vorjahren kannst Du Dich daran beteiligen. Bei Interesse bitte unter WLE-Vorjury eintragen, ein Zugangscode kommt per E-Mail.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams,

--Blech (talk) 23:40, 27 April 2016 (UTC)[reply]

Round 2 of Picture of the Year 2015 is open!

[edit]

You are receiving this message because you voted in R1 of the 2015 Picture of the Year contest.

Dear UuMUfQ,

Wikimedia Commons is happy to announce that the second round of the 2015 Picture of the Year competition is now open. This year will be the tenth edition of the annual Wikimedia Commons photo competition, which recognizes exceptional contributions by users on Wikimedia Commons. Wikimedia users are invited to vote for their favorite images featured on Commons during the last year (2015) to produce a single Picture of the Year.

Hundreds of images that have been rated Featured Pictures by the international Wikimedia Commons community in the past year were entered in this competition. These images include professional animal and plant shots, breathtaking panoramas and skylines, restorations of historical images, photographs portraying the world's best architecture, impressive human portraits, and so much more.

There are two total rounds of voting. In the first round, you voted for as many images as you liked. In Round 1, there were 1322 candidate images. There are 56 finalists in Round 2, comprised of the top 30 overall as well as the top #1 and #2 from each sub-category. In the final round, you may vote for just one or maximal three image to become the Picture of the Year.

Round 2 will end on 28 May 2016, 23:59:59 UTC.

Click here to vote »

Thanks,
-- Wikimedia Commons Picture of the Year committee 09:45, 22 May 2016 (UTC)

Ein Herzliches Dankeschön für Deinen WLE-Beitrag 2016

[edit]

Hallo UuMUfQ,

der diesjährige Fotowettbewerb „Wiki Loves Earth“ liegt hinter uns. Für Deutschland haben mehr als 1100 Teilnehmer über 18.000 Fotos hochgeladen. Damit sind wir ein gutes Stück vorangekommen bei der Dokumentation der Schutzgebiete und zu schützenden Objekte unserer Natur.

Vorjury und Hauptjury haben eine Auslese nach qualitativen Kriterien vorgenommen und im Ergebnis wurden 100 Preisträger ermittelt. Die TOP-100-Fotos von 64 Fotografen findet Ihr auf unserer WLE-Projektseite.

Doch der gesamte Fotoschatz lässt sich mit nur 100 Fotos kaum erfassen. Daher habe ich nach Themenfeldern eine persönliche Auswahl vorgenommen und diese in Form von Kalenderpostern zusammengestellt. Über ein offizielles Poster mit den TOP-100 hinaus gibt es auch Poster zu Flora, Fauna, Landschaften und zur Geologie. Für jeden Geschmack dürfte bei dieser Kollektion etwas dabei sind. Wer Lust hat kann sich eine preisgünstige Druckerei suchen und ein solches Poster für ca. 15 € im Format A1 ausdrucken lassen. Alle fünf Poster zusammen zeigen mehr als 400 Fotos von über 160 Teilnehmern.

Wenn alles klappt, dann wird das TOP-100-Poster in Kürze auch in höherer Auflage gedruckt und auf der bevorstehenden WikiCon in der Region Stuttgart (Kornwestheim) für die Teilnehmer zum Mitnehmen und Weiterverteilen vorliegen. Auf dieser vom 16.-18. September stattfindenden Konferenz wollen wir auch nächste Schritte und mögliche Projekte mit Blick auf WLE-2017 diskutieren. Vorschläge für eine WLE-Preisverleihung und einen WLE-Workshop im Rahmen der WikiCon liegen auf dem Tisch. Es wäre schön, wenn auch Du dabei wärst.

Der Kalender reicht übrigens bis Juni 2017 und soll dazu einladen, schon in den kommenden Wochen und Monaten erneut auf Fototour rund um den Naturschutz zu gehen. Möge Euch ein Poster bis zum 4. WLE-Fotowettbewerb im Mai 2017 begleiten. Von mir allen Teilnehmern ein ganz persönliches Dankeschön und den Preisträgern einen herzlichen Glückwunsch. ( Bernd Gross, 20:10, 23 July 2016 (UTC))[reply]

Vielen Dank für Deine Teilnahme bei Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland!

[edit]
Wiki Loves Monuments Deutschland

Hallo UuMUfQ!

Vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2016! Das Organisationsteam freut sich über 38.988 Bilder von deutschen Bau- und Kulturdenkmalen, die in diesem Jahr hochgeladen wurden, und möchte sich ganz herzlich bei Dir für deinen Beitrag zum weltweit größten, von Ehrenamtlichen organisierten, Fotowettbewerb bedanken!

Du hast noch bis zum 18. Oktober die Gelegenheit Wettbewerbsbeiträge anderer Fotografen im Rahmen der Vorjury zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn Du dich daran beteiligst und mithilfst die besten Bilder des diesjährigen Wettbewerbs auszuwählen. Alle Informationen zur Vorjury findest Du hier.

An dieser Stelle sei noch auf die Preisverleihung von Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland hingewiesen: Diese findet am 25. November 2016 ab 20 Uhr in den Räumen von Wikimedia Deutschland in Berlin statt. Alle Interessierten laden wir ganz herzlich zur Teilnahme ein. Für die Fotografen der Top-10-Bilder und die Sonderpreisträger werden Reisekosten sowie eine Übernachtung durch Wikimedia Deutschland übernommen.

Nochmals vielen Dank für deine Beiträge. Wir würden uns freuen, wenn Du auch in Zukunft die Wikipedia bebilderst! Solltest du Fragen haben, so kannst du dich gerne an info@wikilovesmonuments.de wenden.

(DCB im Namen des Organisationsteams von Wiki Loves Monuments Deutschland, 01.10.2016)

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey

[edit]
  1. This survey is primarily meant to get feedback on the Wikimedia Foundation's current work, not long-term strategy.
  2. Legal stuff: No purchase necessary. Must be the age of majority to participate. Sponsored by the Wikimedia Foundation located at 149 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Ends January 31, 2017. Void where prohibited. Click here for contest rules.

Your feedback matters: Final reminder to take the global Wikimedia survey

[edit]

(Sorry to write in Engilsh)

Wiki Loves Earth 2017

[edit]

Hallo UuMUfQ,

bald startet wieder Wiki Loves Earth Deutschland, unser Fotowettbewerb rund um das Themengebiet Naturschutz. Wir würden uns freuen, wenn Du wieder mitmachst.

Bilder können vom 1. bis 31. Mai 2017 eingereicht werden.

WLE Deutschland kooperiert dieses Jahr mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK). Die bestplatzierten Bilder von Biosphärenreservaten, Weltnaturerbe und UNESCO-Geoparks sollen auf http://www.unesco.de präsentiert werden.

Die allgemeinen Wünsche der Organisatoren haben sich nicht geändert: Schutzgebiet oder -objekt angeben, Originalauflösung, keine Signaturen oder ähnliches im Bild.

Die Suche nach geeigneten Motiven erleichtern unter anderem neue Listen aller deutschen Naturwaldreservate oder Listen der Naturdenkmale in Baden-Württemberg, im Saarland, Hessen und Brandenburg. Stöbere einfach mal bei Wikipedia, z. B. auf der Karte.

Eine Vorjury wird die Vorauswahl der Bilder übernehmen. Hier kannst Du Dich ebenfalls gerne beteiligen. Bei Interesse bitte unter WLE-Vorjury eintragen, das Passwort kommt per E-Mail.

Viel Spaß und Erfolg wünscht im Namen des Organisationsteams,

--Blech (talk) April 2017

Wiki Loves Earth 2017 - Danke, und wie geht es weiter?

[edit]

Hallo UuMUfQ,

vielen Dank für Deine Teilnahme am Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland. Damit hast Du ein Stück Natur in Deiner Region dokumentiert und Wikipedia geholfen, andere darüber zu informieren.

Dieses Jahr wurden 24.000 Fotos eingereicht, im vorigen Jahr waren es noch 18.000. Bei der Teilnehmerzahl (1063) wurde der Rekord vom Vorjahr nur knapp verpasst.

Um die große Zahl von Bildern angemessen zu bewältigen, suchen wir weitere Helfer für die Vorjury, zum Kategorisieren oder zum Einfügen der Bilder in die Artikel und Listen der Wikipedia.

Eine Jury wird Anfang Juli auf einer Sitzung in Fulda die besten Bilder auswählen. Nach dem Zeitplan sollen die Top100 am 15. Juli 2017 veröffentlicht werden. Kurz danach werden die Gewinner benachrichtigt.

Wir möchten auf Wiki Loves Earth Biosphere Reserves hinweisen. Bei diesem Wettbewerb können bis Ende Juni Bilder von Biosphärenreservaten aus aller Welt eingereicht werden. Selbstverständlich darf man das ganze Jahr über Bilder zu beliebigen Themen bei Wikimedia Commons hochladen, nicht nur wenn ein Wettbewerb läuft...

Freundliche Grüße.

--Blech (talk) 21:56, 12 June 2017 (UTC)[reply]

Einladung zum Mitmachen bei Wiki Loves Monuments 2017

[edit]








Hallo UuMUfQ!

Vielleicht hast du es schon mitbekommen: Im Moment läuft – noch bis zum 30. September 2017 – der internationale Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments 2017. Wir freuen uns auf deine Fotos von Bau- und Kulturdenkmalen! Wie du mitmachen kannst erfährst du auf unserer Mitmach-Seite, bei Fragen und Problemen kannst du dich auf unserer Support-Seite melden.

(Martin Kraft im Namen des Organisationsteams von Wiki Loves Monuments Deutschland, 12:37, 19 September 2017 (UTC))[reply]

Vielen Dank für Deine Teilnahme bei Wiki Loves Monuments 2017 in Deutschland!

[edit]
Wiki Loves Monuments Deutschland

Hallo UuMUfQ!

Vielen Dank für Deine Teilnahme am Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2017! Das Organisationsteam freut sich über mehr als 20.000 Bilder von deutschen Bau- und Kulturdenkmalen, die in diesem Jahr hochgeladen wurden, und möchte sich ganz herzlich bei Dir für deinen Beitrag zum weltweit größten, von Ehrenamtlichen organisierten, Fotowettbewerb bedanken!

Du hast noch bis zum 15. Oktober die Gelegenheit, Wettbewerbsbeiträge anderer Fotografen im Rahmen der Vorjury zu sichten und zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn Du dich daran beteiligst und mithilfst, die besten Bilder des diesjährigen Wettbewerbs auszuwählen. Gern kannst Du auch deine und andere Bilder in Wikipedia einbinden.

Fotos bewerten »
Bilder in die Wikipedia einbinden »

Nochmals vielen Dank für deine Beiträge. Wir würden uns freuen, wenn Du auch in Zukunft die Wikipedia bebilderst! Solltest du Fragen haben, so kannst du dich gerne an info@wikilovesmonuments.de wenden.

(Martin Rulsch (WMDE) im Namen des Organisationsteams von Wiki Loves Monuments Deutschland, 9. Oktober 2017)

Wiki Loves Earth 2018

[edit]

Hallo UuMUfQ,

vom 1. bis 31. Mai 2018 können beim Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland wieder Landschafts- und Naturfotos eingereicht werden. Sie sollen in Schutzgebieten aufgenommen worden sein. Wir würden uns freuen, wenn Du auch dieses Jahr mitmachst.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen, als Einstiegsseite kann diese Karte dienen.

Als ehemaliger Teilnehmer kannst Du bis Ende April bei der Wahl der Jury abstimmen.

Da viele tausend Bilder zu bewerten sind, wird die sogenannte Vorjury ab Anfang Mai eine Vorauswahl der eingereichten Bilder übernehmen. Deine Beteiligung daran ist ausdrücklich erwünscht. Bei Interesse trage Dich bitte unter WLE-Vorjury ein, das Passwort kommt dann per E-Mail.

Wir wünschen viel Freude beim Fotografieren,

--Blech (talk) April 2018

Wiki Loves Earth 2018

[edit]

Hallo UuMUfQ,

im Namen von Organisationsteam und Jury danke ich Dir für Deine Teilnahme bei Wiki Loves Earth Deutschland.

Im Jahr 2018 wurden ebenso wie im Vorjahr etwa 24.000 Fotos hochgeladen, von denen viele die Artikel und Listen der Wikipedia illustrieren werden. Die Teilnehmerzahl lag diesmal bei 683, im Vorjahr waren es 1063.

Unsere Jury hat die Top100 der Bilder aus Deutschland ausgewählt. Die zehn bestplatzierten Fotos nehmen an der internationalen Ausscheidung teil.

Falls Du Lust auf einen weiteren Fotowettbewerb hast: Im September läuft Wiki Loves Monuments, wo Bilder von denkmalgeschützten Gebäuden eingereicht werden können.

Freundliche Grüße.

--Blech (talk) 21:04, 6 September 2018 (UTC)[reply]

Vielen Dank

[edit]

Danke fur Ihre beitrage zu Commons. Ich liebe Deine Fotos und sie sind genau das, wonach Ich gesucht habe. Ich entschuldig mich fur die schlechte grammatic (und rechtschreibung!), Ich bin ein English muttersprachler und Ich habe zuletzt vor 20 jahren Deutsch gesprochen.

(Ich habe gesehen, dass deine letzten bearbeitungen auf Deutsch waren, obwohl du mit meinem gluck warscheinlich fließend English sprichst ...) MjolnirPants (talk) 01:26, 25 September 2018 (UTC)[reply]

Danke. Dein deutsch ist doch perfekt! Englisch waere fuer mich aber auch ok. UuMUfQ (talk) 08:32, 5 October 2018 (UTC)[reply]

Hallo UuMUfQ, das Bild File:Ulrichstein Feldkruecken Am Melgershain NR 162171 Veronica persica Pasture.png zeigt Veronica chamaedrys, da diese Art blattachselständige Blütentrauben hat, während die Blüten von Veronica persica einzeln an langen Stielen in den Achseln von laubblattähnlichen Tragblättern wachsen. Allerdings hat auch jede Einzelblüte von Veronica chamaedrys ein winziges Tragblatt, das aber nicht laubblattähnlich ist. Die Bestimmung habe ich bereits korrigiert. Allerdings sollte das Bild auch noch umbenannt werden. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (talk) 15:51, 27 October 2018 (UTC)[reply]

Ja, verstehe ( denke ich :-) ). Vielen Dank! (Allgemein zur info: Bin kein botaniker (auch kein biologe) - man sollte also alle meine "bestimmungen" mit vorsicht behandeln). Das mit dem umbenennen werde ich in die wege leiten. UuMUfQ (talk) 09:09, 28 October 2018 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2019

[edit]

Hallo UuMUfQ,

vom 1. bis 31. Mai 2019 kannst Du wieder beim Fotowettbewerb Wiki Loves Earth Deutschland (WLE 2019) teilnehmen. Gesucht sind selbst aufgenommene Landschafts- und Naturfotos aus Schutzgebieten in Deutschland.

Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg kann diese Übersichtsseite dienen.

WLE 2019 kann nur durchgeführt werden, wenn weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unser Team verstärken. Es geht unter anderem um die Organisation in der Wikipedia und das Sortieren der Bilder auf Commons. Über Art und Umfang der Beteiligung entscheidest Du selbst.

Wie in den Vorjahren übernimmt eine Vorjury ab Anfang Mai die Vorauswahl der Bilder. Auch daran kannst Du Dich gern beteiligen. Bei Interesse trage Dich bitte unter WLE-Vorjury ein, das Passwort kommt per E-Mail.

Besonders engagierte Freiwillige werden für die Jury benötigt. Wenn Du vom 12. bis 14. Juli in Fulda die besten Bilder küren willst, melde Dich auf der Jury-Seite.

Wir wünschen viel Freude beim Fotografieren,

--GPSLeo (talk) (im Auftrag des Organisationsteams) 17:01, 17 April 2019 (UTC)[reply]

Wiki Loves Monuments 2019

[edit]


Hallo UuMUfQ,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2019 findet zum neunten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Dabei können Bau- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Es sind viele spannende Motive überall in Deutschland zu fotografieren. Neben beeindruckenden märchenhaften Schlössern, Burgen und Kirchen können auch andere Kulturdenkmale wie Brücken, Industrieruinen, Bauernhöfe oder Parks fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Denkmallisten entstanden, die sich über Fotos freuen. Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.

Du bist interessiert, am Wettbewerb mitzuwirken, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art. Sollte noch Technik fehlen, die aber in Zukunft unbedingt benötigt wird, dann freut sich Wikimedia Deutschland über dein Feedback zum Technikpool.

Außerdem laden wir Dich ein, ab Mitte September 2019 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im Oktober tagt, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2019 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg bei größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 14:28, 28 August 2019 (UTC)[reply]

Community Insights Survey

[edit]

RMaung (WMF) 01:15, 10 September 2019 (UTC)[reply]

Reminder: Community Insights Survey

[edit]

RMaung (WMF) 15:24, 20 September 2019 (UTC)[reply]

Reminder: Community Insights Survey

[edit]

RMaung (WMF) 20:04, 3 October 2019 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2020

[edit]

Hallo UuMUfQ,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2020 findet zum achten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth statt. Deutschland ist zum siebten Mal dabei. Dabei können unter anderem Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Dieses Jahr ist es aufgrund der Ausgangsbeschränkungen schwieriger aktuelle Fotos zu machen, deshalb läuft der Wettbwerb dieses Mal zwei Monate. Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, für die wir uns über Fotos freuen. Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du hier und vor allem unter dieser Anleitung. Falls du im Moment nicht wie sonst in die Natur fahren kannst, findest du vielleicht in den Tiefen deiner Festplatte oder auf dem Smartphone noch interessante Fotos.

Du möchtest am Wettbewerb teilnehmen, dir fehlt aber die richtige Technik? Dann wirf doch mal einen Blick in den Technikpool und das Technikleihportal von Wikimedia Deutschland! Dort findest du Kameras, Objektive und Zubehör verschiedenster Art. Sollte noch Technik fehlen, die deiner Meinung nach angeschafft werden sollte, freut sich Wikimedia Deutschland über dein Feedback zum Technikpool.

Außerdem laden wir Dich ein, vom 1. Mai bis 31. Juli 2020 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die im August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2020 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 08:32, 14 April 2020 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2022 - Deutschland

[edit]

Hallo UuMUfQ,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 31. Mai 2022 findet zum zehnten Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth statt. Deutschland ist bereits zum neunten Mal dabei. Dabei können unter anderem Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Seit dem vergangenen Jahr ist der Wettbewerb zweigeteilt, das heißt wir unterscheiden zwischen den beiden Bereichen Landschaft und Detail/Makro. Zu Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. Im Bereich Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, für die wir uns über Fotos freuen - zum Beispiel in Bayern Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Würzburg oder in Sachsen Liste der Naturdenkmale in Stollberg/Erzgeb.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2022 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

In diesem Jahr feiert die FFH-Richtlinie ihren 30. Geburtstag. Aus diesem Grund vergeben wir fünf Sonderpreise für die Fotografen, die die meisten FFH-Gebiete fotografieren.

Außerdem laden wir Dich ein, vom 1. Mai bis 30. Juni 2022 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die im Juli tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2022 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 12:10, 20 April 2022 (UTC)[reply]

falsche Bildbeschreibung

[edit]
Fulda Fulda River Aue Dom Salvator NE

Auf dem Bild ist die Stadtpfarrkirche zu sehen, nicht der Dom zu Fulda. Bitte ändere die Bildbeschreibung und Koordinaten, vielen Dank! --John Eff (talk) 09:04, 3 June 2022 (UTC)[reply]

Stimmt, Danke! Habe es geaendert. UuMUfQ (talk) 10:02, 3 June 2022 (UTC)[reply]

Bilderwunsch

[edit]

Hallo, du hast Bilder vom NSG Faulenberg bei Daubernheim eingestellt. Hast Du zufällig Bilder zum Sporn an der Nidda davor, genannt "Altenburg" (Koordinaten hier bei bei "Erdwerk Dauernheim-Altenburg" in meinem Artikelchen: Liste vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Hessen). Oder falls Du mal vorbeikommst und wie beim NSG ein Übersichtsbild von der anderen Niddaseite machen könntest... Hoffnungsvoll fragend und mfg Commander-pirx (talk) 13:21, 19 September 2022 (UTC)[reply]

Hallo @UuMUfQ: Danke für Email; eilt nicht; aber ein/zwei Übersichtsbilder des Sporns und wenn noch irgendwas dort sichtbar (? Ich habe leider nicht die Lit. die beschreibt, ob etwas er-/ausgegraben wurde, da Erdwerk der MK ist vermutlich obertage nix mehr zu sehen ... die Zeit...) wäre echt toll. Danke im Voraus. Bleib g'sund. mfg --Commander-pirx (talk) 06:51, 22 September 2022 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2023 - Deutschland

[edit]

Hallo UuMUfQ,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 31. Mai 2023 findet zum elften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth statt. Dabei können unter anderem Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zu Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, für die wir uns über Fotos freuen – zum Beispiel in Sachsen die Liste der Naturdenkmale in Wurzen.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2023 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit der Upload für dich einfacher ist, haben wir in diesem Jahr die einzelnen Hochladeseiten für die Bundesländer abgeschafft, alle Fotos werden über dasselbe Formular hochgeladen. Außerdem haben wir das Layout unserer WLE-Seiten geändert.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Upload your photos for WLE 

Außerdem laden wir dich ein, vom 1. Mai bis 30. Juni 2023 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die im Juli tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2023 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.

Vorjury-Tool 

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2023 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 17:32, 18 April 2023 (UTC)[reply]

Fotos Hemmen (Schlitz)

[edit]

Hallo, ich habe gerade die de:Liste der Kulturdenkmäler in Schlitz (Vogelsbergkreis)/Stadtteile bearbeitet und gesehen, dass Du im September 2014 etliche Bilder hochgeladen hattest. Es geht um File:Schlitz Hemmen Mittelstrasse 8 d.png in der Category:Mittelstrasse 8 (Hemmen (Hesse)). Ich glaube, dass Du hier versehentlich eine falsche Adresse angegeben hast anstatt Bornstraße 3. Siehe DenkXweb-Nr. 122771. Ein Haus mit der Adresse Mittelstraße 8 gibt es wohl nicht (es würde aber zur Lage der Bornstraße 3 passen). Siehe auch beim Geoportal Hessen. Gruß Muck50 (talk) 22:06, 3 April 2024 (UTC)[reply]

Ich habe die koordinaten von damals rausgesucht und angefuegt - muesste jetzt noch umbenannt werden ... UuMUfQ (talk) 07:16, 4 April 2024 (UTC)[reply]
Hallo, danke für die Antwort und die den Bildern beigefügten Koordiaten. Könntest Du die Umbenennung der beiden Bild-Dateien noch veranlassen? Die Cat könnte man verschieben nach Category:Bornstraße 3 (Hemmen (Hesse)). Danke und Gruß Muck50 (talk) 10:23, 4 April 2024 (UTC)[reply]
Hallo nochmal, ich habe jetzt doch bei beiden Bildern das Template:Rename eingefügt und die zugehörige alte Cat verschoben. Hoffe, die Umbenennung klappt. Gruß --Muck50 (talk) 21:11, 5 April 2024 (UTC)[reply]
Danke fuers kuemmern! Haette die umbenennungs geschichten erst wieder raussuchen muessen und hatte noch keine zeit. UuMUfQ (talk) 06:25, 6 April 2024 (UTC)[reply]

Wiki Loves Earth 2024 - Deutschland

[edit]

Hallo UuMUfQ,

bald ist es soweit: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2024 findet zum zwölften Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Earth (kurz: WLE) statt. Dabei können wie immer Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler oder andere Schutzgebiete fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!

Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt, wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zur Wettbewerbskategorie Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze in den Schutzgebieten bewertet.

Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben Naturdenkmälern wie alten Bäumen oder Naturparks im Gebirge und am Meer können Geotope wie Findlinge, Quellen und Aufschlüsse oder FFH-Gebiete fotografiert werden, um sie unter anderem in der Wikipedia zu dokumentieren. Auch im vergangenen Jahr sind zahlreiche neue Listen und Artikel in diesen Bereichen entstanden, die sich über Fotos freuen – zum Beispiel in Bayern die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Landshut oder die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mecklenburg-Vorpommern mit ihren Unterlisten oder gar einzelne Artikel wie die Landschaftsschutzgebiete Sommerschafweide an Buchhalden und Sommerschafweide auf Hilbertswiese in Baden-Württemberg.

Wir vergeben in diesem Jahr drei Sonderpreise für Fotos von Feldrainen und Feldgehölzen in geschützten Gebieten.

Als Einstieg für die Suche nach Motiven hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du bei WLE 2024 – Deutschland und unter dieser Anleitung.

Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:

Außerdem laden wir dich ein, vom 15. Mai bis Mitte Juli 2024 an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die Anfang August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2024 in Deutschland. Das Vorjurytool ist bald hier freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und Passwort.

Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.

Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2024 wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 17:48, 24 April 2024 (UTC)[reply]