Commons:Forum/Archiv/2009/September

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Status Fotothek-Upload

Der Upload von Fotothek-Bildern ist gem. Commons talk:Deutsche Fotothek#End of upload im April d. J. zum Erliegen gekommen. Wieviele der ursprünglich angekündigten 250.000 Bilder wurden denn bislang hochgeladen? Und wann geht es weiter? Gruß --Rosenzweig δ 20:15, 1 September 2009 (UTC)

User:FotothekBot hat 43.164 Dateien hochgeladen, in Category:Images from the Deutsche Fotothek sind 43.218 Dateien. --Martin H. (talk) 20:57, 1 September 2009 (UTC)
Danke. --Rosenzweig δ 17:30, 2 September 2009 (UTC)

Wann geht es weiter? --Historiograf (talk) 14:40, 3 September 2009 (UTC)

Inzwischen gibt es bei Commons talk:Deutsche Fotothek#Lack of progress eine Information von Mathias Schindler zum aktuellen Stand. Konkrete Termine sind keine genannt. Gruß --Rosenzweig δ 15:50, 3 September 2009 (UTC)

Freiwillige für OTRS-Commons gesucht

Wie ich gerade erfahren habe, besteht bei der OTRS-Bearbeitung von deutschsprachigen Anfragen/Genehmigungen ein Rückstand von 49 (in Worten: neunundvierzig) Tagen. Ist jemand interessiert, sich beim OTRS für deutschsprachige Anfragen/Genehmigungen zu engagieren? --Túrelio (talk) 08:30, 2 September 2009 (UTC)

Woraus schließt du, daß Freiwillige gesucht werden? --Ralf Roletschek (talk) 10:35, 3 September 2009 (UTC)
Wahrscheinlich aus der Tatsache, dass zur Zeit nicht genug Manpower für die zügige Abarbeitung bereit steht, sowie den beiden Hypothesen, dass 1. die ORTSler das Problem gelöst sehen wollen und 2. die OTRSler die offensichtliche Lösung des Problems bereits erkannt haben. sугсго 10:47, 3 September 2009 (UTC)
@Ralf, findest du einen backlog von 49 Tagen akzeptabel? (Mein persönlicher Anlaß war, dass ich am 1. September von einem OTRS-bot vorgewarnt wurde, weil für ein Foto keine permission-mail bei OTRS eingetroffen sei, die de facto am 26. Juli raus- und wohl auch eingegangen ist.) --Túrelio (talk) 13:31, 3 September 2009 (UTC)
Nein, 49 Tage sind inakzeptabel. Rest per Mail. --Ralf Roletschek (talk) 17:20, 3 September 2009 (UTC)
Tipp: Es ist durchaus noch Urlaubszeit, uns fehlen derzeit noch einige permissioner. Es ist meines Wissens nach der höchste Rückstand, den wir seit Frühjahr hatten. Und es sind eher Ausnahmen, die so lange liegenbleiben. Sowohl Median als auch Mittelwert liegen deutlich darunter. --Gnu1742 (talk) 10:46, 4 September 2009 (UTC)
Meine "Einladung" war auch nicht als Kritik an den aktiven OTRSlern gemeint, sondern zu deren Verstärkung. (Danke fürs Ticket). --Túrelio (talk) 10:50, 4 September 2009 (UTC)
Ich würde gerne helfen. Ich habe bis jetzt keinen OTRS-Zugang, aber ich habe seit April eine enge Zusammenarbeit mit den dänischen OTRS-Menschen und ich habe selbst viel Kontakt mit Bild/Text-Spendern (meistens auf Dänisch aber auch auf Deutsch und seltener Englisch). Mein Deutsch ist nicht perfekt, aber ausreichend gut für die Aufgabe. Ich werde nun eine Bewerbungs-E-Mail an volunteers-otrs-de@wikimedia.org schicken. Nillerdk (talk) 11:38, 3 September 2009 (UTC)

Während ich natürlich nicht abstreiten will, dass die Bearbeitung sich häufig zu lange verzögert, sind bin ich ehrlich gesagt kein Fan dieser Schreckensmeldungen á la "49 Tage Rückstand". Meines Erachtens liegt dem ein grundsätzliches Missverständnis zu Grunde.

  1. OTRS listet die Tickets in einer Queue in chronologischer Reihenfolge, viele Bearbeiter arbeiten Mails aber nicht unbedingt chronologisch durch (auch wenn ich das für falsch halte und immer wieder darauf hinweise). Das Resultat ist, dass die Angabe nur eine geringe Aussagekraft hat - unter Umständen werden Tickets auch binnen weniger Stunden oder Tage bearbeitet, selbst wenn 100 ältere Tickets vorhanden sind.
  2. Aus der chronologischen Auflistung resultiert auch, dass es verlockend ist, sich die erste Seite der Ticketliste anzuschauen und dann bspw. zu sehen, dass oben drei Tickets von vor 49 Tagen liegen. Schock! Aber Moment. Gerade bei älteren Tickets gibt es große Lücken: Da gibt es beispielsweise ein Ticket von vor 49 Tagen und eines von vor 48 Tagen - der Rest von diesen Tagen wurde bereits erledigt. Oftmals sind es komplexere Fälle, die vielleicht nicht jeder Bearbeiter erledigen möchte und die dann liegen bleiben. Auch in diesem Fall ist die Aussage, es bestünde ein 49-Tage-Rückstand, irreführend.
    Zudem werden auch solche Tickets in der Liste angezeigt, die gar nicht neu und unbearbeitet sind, sondern auf die bereits ein Bearbeiter geantwortet hat und eine (noch unbeantwortete) Mail zurückkommt. Schrieb also ein Nutzer am 1.1. dieses Jahres eine Mail, die am 2.1. mit einer Rückfrage beantwortet wurde, welche der Nutzer gestern beantwortet hat, dann taucht dieses Ticket heute wieder in der Liste auf, und zwar mit der Altersangabe 248 Tage.

Das bitte nur immer bedenken. Gleichwohl, ich glaube da kann ich für alle sprechen, freut man sich natürlich über neue Mitarbeiter, gerade in Hinblick darauf, dass im permissions-Bereich eine - im Verhältnis zur Größe der Projekte - überdurchschnittliche E-Mail-Last für deutschsprachige Bearbeiter besteht. —Pill (talk) 14:02, 5 September 2009 (UTC)

Die 49-Tage-backlog-Angabe habe ich von einem OTRS-Mitarbeiter erhalten.--Túrelio (talk) 14:18, 5 September 2009 (UTC)
Das habe ich gesehen. —Pill (talk) 15:11, 5 September 2009 (UTC)

Überschriftenersetzungen

Im Quelltext ersetzt Emijrpbot ja die Überschriften, z.B. „== [[Commons:Copyright tags|Licensing]] ==“ durch „== {{int:license}} ==“. Wäre es nicht sinnvoll, wenn beim Hochladen neuer Bilder der vom Hochladeformular erzeugte Quelltext gleich diese Bezeichnungen enthielte, statt später per Bot ersetzt zu werden? Das war zumindest kürzlich noch nicht der Fall. Ist das geplant? --Dehio (talk) 11:33, 2 September 2009 (UTC)

Diese Überschriften werden vom Server erstellt, und dort wurde bisher noch nicht nachgefragt, da diese die {{int:}}-Sachen als Bug ansehen; die Funktion führt nämlich zu Problemen bei Special:Whatlinkshere. --The Evil IP address (talk) 11:58, 2 September 2009 (UTC)
Woher hast du diese Information? --High Contrast (talk) 12:13, 2 September 2009 (UTC)
Das hat Lupo in diesem Kommentar gesagt. --The Evil IP address (talk) 12:26, 2 September 2009 (UTC)
(EC :-) Wurde schon x Mal auf COM:VP diskutiert. Zum letzten Mal hier. Vgl. bugzilla:14404. Lupo 12:28, 2 September 2009 (UTC)
Ok, danke. Auf VP bin ich selten und habe auch keine Lust, mich durch tausend Seiten jahrelange Diskussionen zu lesen, bevor ich ein Bild hochlade, deshalb danke für den Hinweis (der Abschnitt wurde übrigens archiviert). Naja, ich lasse alles so, wie es ist, lade neue Dateien einfach hoch, ändere nichts an solchen Dingen und warte ab, um so was sollen sich die Leute kloppen, die was davon verstehen. Wenn es allerdings irgendwann einen Bot geben sollte, der das zurückändert und immer hin und her, dann fände ich das suboptimal. --Dehio (talk) 11:51, 3 September 2009 (UTC)

Chrome + pdfs

Was könnte der Grund sein, dass sich mit Chrome keine pdf's hier auf Commons öffnen lassen? Bsp: File:Clodius neue vermischte Schriften Theil 6.pdf (falls jemand vermutet es liegt an der Größe, File:Clodius Odeum 1784.pdf geht auch nicht). Beim Anklicken geht Chrom in Tiefschlaf, beim Speichern passierts häufig, dass die Meldung kommt, die Datei sei beschädigt und kann nicht geöffnet werden. In den Einstellungen habe ich nix in der Richtung finden können, weiß jemand Abhilfe? --Paulis (talk) 12:37, 3 September 2009 (UTC)

Bei mir in gleicher Weise. Denke: Chrome weiß nicht, wie PDFs geöffnet werden können (Adobe Plugin)? Ich nutze normal Firefox in der aktuellen Version, ergo kein Problem... --Michael Reschke (talk) 14:14, 3 September 2009 (UTC)
Sollte schon mit allen Browsern funktioniern. Chrome macht das nur mit pdfs von commons! --Paulis (talk) 14:26, 3 September 2009 (UTC)

PD-Coa-Latvia

I'm going to upload an image with the license {{PD-Coa-Latvia}}, so which licence from the list should I choose? — Gleb Borisov (talk) 13:14, 4 September 2009 (UTC)

If you enter the above mentioned license template, the image will be "automatically" under PD, so you don't need to enter or choose any additional license. --Túrelio (talk) 13:22, 4 September 2009 (UTC)

Was machen bei vollkommen sinnlosen Bildern?

Ich bin gerade über ein paar vollkommen sinnlose Zeichnungen gestolpert, die weder irgendetwas sinnvolles illustrieren, noch irgendwo verwendet werden. Kann man so etwas irgendwie wieder loswerden? Beispiele:

--Niabot (talk) 16:47, 5 September 2009 (UTC)

Würde ich mit Begründung Out of project scope o.ä. löschen. --S[1] 16:58, 5 September 2009 (UTC)
Würde ich ausnahmsweise auch mal so sehen, unbrauchbar. --Ralf Roletschek (talk) 17:16, 5 September 2009 (UTC)

File upload bot(s)

Ich habe gerade einige wenige Fälle NowCommons aus Wikiversity abgearbeitet und dabei festgestellt, daß der Upload-Bot da wohl mitunter "vergißt", den Bildern eine Lizenz zu geben, obwohl sie in der Quelle vorhanden ist. Klar muß man das vor dem Löschen prüfen - ist aber ärgerlich sowas. Den Rest der Kategorie mag ich gar nicht löschen, weil hier auf Commons ja jedes kleine Favicon eine Lizenz hat, auch wenn da ganz offensichtlich keine Schöpfungshöhe vorhanden ist - oder weil Fotos von Buchumschlägen hier durchaus als geschützt angesehen werden. Ich würde das Ganze eigentlich jetzt hier als gemeinfrei/PD taggen wollen. Wie vorgehen? --Ralf Roletschek (talk) 17:16, 5 September 2009 (UTC)

Checkuser-Bewerbungen

Manche von euch haben vielleicht noch nicht mitbekommen, dass seit einer Weile eine Checkuser(CU)-Bewerbung läuft. Nachdem User:Mike.lifeguard und User:Herbythyme ihre CU-Rechte für Commons aufgegeben haben, gibt es nur noch wenige und kaum noch ständig aktive Checkuser auf Commons. Herby hat User:Martin H. vorgeschlagen, einen sehr aktiven admin, den viele von euch kennen werden. Auch wenn Checkuser-Anfragen auf Commons meist nicht mit soviel Drama einhergehen wie auf den Wikipedien, ist CU eine schwierige Aufgabe, weshalb der CU das Vertrauen der community haben sollte. An der Abstimmung beteiligen kann man sich hier: Commons:Checkusers/Requests/Martin H.. --Túrelio (talk) 16:12, 3 September 2009 (UTC)

Danke, sowas bekommt man hier sonst als Otto-Normalo nicht mit. --Ralf Roletschek (talk) 18:30, 3 September 2009 (UTC)
Was bringt mir ein CU?--Sanandros (talk) 23:01, 3 September 2009 (UTC)
Du weißt nicht, was ein Checkuser ist? Wie lange bist du schon dabei? Chaddy (talk) 04:25, 4 September 2009 (UTC)
@Sanandros, dir persönlich bringt ein CU normalerweise nichts, aber sie/er trägt zur Qualität/Stabilität von Commons bei. Es geht um die Aufdeckung (und Eindämmung) der mißbräuchlichen Benutzung mehrfacher Accounts durch eine Person, m.W. vorwiegend zum Zwecke von Copyvio-Uploads und von Vandalismus. --Túrelio (talk) 07:03, 4 September 2009 (UTC)
Ich weiss schon was CU ist, aber hier auf den Commons hat dass doch fast gar keine Bedeutung.--Sanandros (talk) 12:03, 4 September 2009 (UTC)
Wie oben bereits erwähnt dürfte CU auf Commons nicht mit soviel "Drama" verbunden sein wie in den Wikipedien, aber dass es deshalb "fast gar keine Bedeutung" hat, meine icht nicht. Auf Commons:Requests for checkuser gibt es durchaus einige Anfragen. Außerdem ist es sicher kein Fehler, wenn auch ein de-Muttersprachler dabei ist, was derzeit nicht der Fall ist. --Túrelio (talk) 12:13, 4 September 2009 (UTC)

Inzwischen gibt es noch eine weitere CU-Bewerbung (keine Konkurrenz). Abstimmen kann man hier: Commons:Checkusers/Requests/Mardetanha. --Túrelio (talk) 18:53, 8 September 2009 (UTC)

Vielleicht kennst sich hier ja jemand besser mit Briefmarken aus als ich: für folgendes Bild File:Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 846 cropped.jpg wurde Schnelllöschung beantragt, da es sich um einen Ausschnitt einer deutschen Briefmarke handelt. Ist das ernstzunehmen? --Túrelio (talk) 21:49, 5 September 2009 (UTC)

Ja, amtliche Werke in D unterstehen dem Veränderungsverbot. Wenn die Briefmarke nicht mehr als solche als amtliches Werk vorliegt, ist es eine URV. --Ralf Roletschek (talk) 22:36, 5 September 2009 (UTC)
PS: das verstößt nicht gegen Copyright sondern gegen Urheberrecht ;) --Ralf Roletschek (talk) 22:37, 5 September 2009 (UTC)
Tja, immer diese "Anglizismen".
Aber ernst: wenn ich das zu Ende denke, sehe ich ein Problem, dass deutsche Briefmarken derzeit als "gemeinfrei" gelabelt sind. Zumindest bei Briefmarken mit ausreichender Schöpfungshöhe wäre CC-ND (no derivative) eigentlich angemessener, oder? Vermutlich ist das alles aber schon längst mal irgendwo ausdiskutiert worden (ich weiß nur nicht wo). --Túrelio (talk) 07:32, 6 September 2009 (UTC)
Ja, ND wäre angemessener, das wird aber weitgehend abgelehnt. Sie sind ja gemeinfrei, es besteht nur das Änderungsverbot. Sollte man vielleicht in den Baustein reinschreiben. --Ralf Roletschek (talk) 08:41, 6 September 2009 (UTC)

Das erreichte mich heute per email und steht auf meiner Userseite. Alle Bilder sind seit langem bereits kategorisiert, was will der Bot von mir und warum? Danke. --Michael w (talk) 05:13, 8 September 2009 (UTC)

Tip: Categorizing images

Afrikaans  العربية  беларуская (тарашкевіца)  বাংলা  català  čeština  dansk  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  Ελληνικά  English  Esperanto  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  magyar  íslenska  italiano  日本語  ქართული  한국어  македонски  മലയാളം  norsk bokmål  Plattdüütsch  Nederlands  norsk  polski  português  português do Brasil  română  русский  sicilianu  slovenčina  slovenščina  српски / srpski  svenska  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)‎  中文(繁體)‎  +/−


Hello, Forum/Archiv/2009!
Tip: Add categories to your files
Tip: Add categories to your files

Thanks a lot for contributing to the Wikimedia Commons! Here's a tip to make your uploads more useful: Why not add some categories to describe them? This will help more people to find and use them.

Here's how:

1) If you're using the UploadWizard, you can add categories to each file when you describe it. Just click "more options" for the file and add the categories which make sense:

2) You can also pick the file from your list of uploads, edit the file description page, and manually add the category code at the end of the page.

[[Category:Category name]]

For example, if you are uploading a diagram showing the orbits of comets, you add the following code:

[[Category:Astronomical diagrams]]
[[Category:Comets]]

This will make the diagram show up in the categories "Astronomical diagrams" and "Comets".

When picking categories, try to choose a specific category ("Astronomical diagrams") over a generic one ("Illustrations").

Thanks again for your uploads! More information about categorization can be found in Commons:Categories, and don't hesitate to leave a note on the help desk.

BotMultichillT 06:08, 4 February 2009 (UTC)

Das Problem ist bekannt, siehe User talk:Multichill, die Diskussionsseite des Bot-Betreibers. Soweit ich weiß wurde ein neues Skript ausgeführt, was gleich ein paar mehr (in dem üblichen Media needing categories_Kats sind ca. 500 Dateien drin) Bilder gefunden hat, jedoch anscheinend auch eine hohe Rate an „false positives“ hat. Am besten einfach ignorieren, wenn es extrem stört kann man {{Nobots}} benutzen. --The Evil IP address (talk) 18:44, 8 September 2009 (UTC)

UploadBot defekt? (erledigt)

Ich habe gerade mehrfach versucht, wie üblich Bilder aus der en-WP nach Commons zu verschieben. Der Vorgang läuft dann auch ganz normal ab und liefert mir am Ende die bekannte Zeile "The image should now be at xyz.jpg. Edit the new description page." Will man diese aber editieren, wird ein leeres Feld angezeigt. Im Log ist kein Hochladevorgang angezeigt und dasselbe Bild lässt sich mehrfach unter demselben Namen vermeintlich hochladen, ohne dass eine Fehlermeldung erscheint. Ich habe es jetzt auch schon mit mehreren Bildern und auch mit einer Namensänderung versucht - alles ohne Erfolg. Hat jemand eine Erklärung? --Scooter (talk) 10:14, 19 August 2009 (UTC)

Standartantwort: Schau mal ob der Server überlastet ist ;)--Sanandros (talk) 17:45, 19 August 2009 (UTC)
Offen gestanden hätte ich mir mehr als diese - mit Verlaub - nutzlose Standardantwort erhofft. Es werden ja schließlich Bilder noch und nöcher hochgeladen. --Scooter (talk) 08:32, 21 August 2009 (UTC)
Das ist zwar keine wirkliche Lösung, aber du könntest es mal mit dem CommonsHelper 2 versuchen. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 11:47, 21 August 2009 (UTC)
Sorry, langsam verstehe ich gar nichts mehr. Obwohl beim Ursprungsbild (en:File:JamesBrooks.jpg) alles in bester Ordnung ist, wird mir nach dem Upload-Versuch per CommonsHelper2 angezeigt: "ATTENTION : No good templates found!" bzw. "ATTENTION : Cannot upload directly due to errors!" Was ist hier bitte los? Dieselbe Datei habe ich gerade auch noch einmal per "normalem" CommonsHelper hochzuladen versucht - mit dem bekannten Ergebnis. Es wird mir ein vermeintlich erfolgreicher Upload angezeigt, aber das Bild ist nicht vorhanden. Ich bitte ernsthaft um Hilfe, das kann doch alles nicht sein. --Scooter (talk) 09:54, 22 August 2009 (UTC)
Ich benutze ausschließlich http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php. Die Generierung des Bildbeschreibungstextes funktioniert einwandfrei, auch die Lizenz (hier PD-old) wird gefunden und übertragen. TUSC hast du, Tool auswählen, language code ist en, image name JamesBrooks.jpg, new name steht zu deiner Disposition, z.b. James Brooks, portrait.jpg, TUSC daten eingeben und Text ziehen. Scheinbar funktioniert der direkte Upload tatsächlich gerade nicht. --Martin H. (talk) 10:32, 22 August 2009 (UTC)
Ja, aber er scheint doch zu funktionieren - jedenfalls temporär zumindest. Das Upload-Log zeigt an, dass erst heute Vormittag noch Bilder per UploadBot hochgeladen wurden. Allerdings ist das jetzt auch schon wieder vier Stunden her. Offenbar erwische ich ja immer das falsche Zeitfenster für meine Upload-Versuche... Das Dumme ist, dass mir eine Kontaktaufnahme mit dem Betreiber schwer fällt. Er bittet ja darum, Fehlermeldungen in sein JIRA-System einzutragen, in welchem ich (und laut seiner WP-Disku-Seite noch andere Leute) mich jedoch schlichtweg nicht zurechtfinde. --Scooter (talk) 11:11, 22 August 2009 (UTC)
Die hochgeladenen Dateien sind Transfers von Flickr, der Bot wird durch http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php von Wikipedia und durch http://toolserver.org/~magnus/flickr2commons.php von Flickr gefüttert. Ich würde Magnus auf seiner Disk einfach anschreiben, Fragen auf seiner disk auf Deutsch werden idR beantwortet. --Martin H. (talk) 11:19, 22 August 2009 (UTC)
Das sind Flickr-Bilder? Ich dachte, dafür gibt es den eigenen Flickr UploadBot. Sorry, das wusste ich nicht, das war ja der Hauptgrund meiner Irritation. Danke für Deine Hilfe. --Scooter (talk) 11:28, 22 August 2009 (UTC)
Ja jetzt ist anscheinend der Server wieder Down, denn beide Uploadbots funktionieren gerade nicht.--Sanandros (talk) 11:54, 25 August 2009 (UTC)

Vor ein paar Tagen wurde statt der Eingabemaske des CommonsHelpers eine Fehlermeldung mitsamt einem Link auf den Serverstatus angezeigt. Das fand ich ziemlich erfreulich, weil damit wenigstens klar wurde, dass es ein Problem gibt und der UploadBot derzeit nicht nutzbar ist. Doch nun ist die Fehlermeldung wieder fort - ohne dass sich etwas geändert hätte. Entschuldigung, aber ich verstehe das nicht. Wer macht/entscheidet denn sowas? Warum bleibt die Fehlermeldung nicht solange dort, bis das Problem behoben ist? Übrigens habe ich jetzt eine Nachricht auf Magnus' de-Diskussionsseite hinterlassen. Vielleicht liest er sie ja dort. --Scooter (talk) 13:54, 26 August 2009 (UTC)

Tut mir ja leid, wenn ich womöglich damit nerve: Aber ist irgendwie absehbar, wann dieses Problem behoben sein wird? Hat irgendjemand eine Ahnung (zumindest, wen man diesbezüglich fragen könnte)? --Scooter (talk) 22:37, 29 August 2009 (UTC)


Hallo,

bin zufällig über diese Diskussion gestoßen und wollte (vielleicht) etwas Aufklärung schaffen.

Magnus hat den CommonsHelper "erneuert", um etwas saubern Code zu schaffen und den neuen "CommonsHelper 2" als ein Multi-Maintainer-Projekt veröffentlicht. Das bedeutet, dass mehrere Personen an dem Projekt arbeiten. Momentan sind Magnus und ich an dem Projekt beteiligt.

Zur Zeit ist Magnus (nach einer Mail vor 2 Wochen) im Urlaub und schaut selten in Mail und ähnliches, sodass ich momentan alleine das Skript warte. Das Problem mit dem Upload-Bot ist mir bereits bekannt und ich habe den Fehler gefunden (Magnus hat vergessen das Passwort für seinen Upload-Bot einzutragen). Ich habe gerade eben einen neunen Bot (da ich über den andern Bot keine Kontrolle habe) erstellt (CommonsHelper2 Bot) sowie die "Erlaubnis" beantragt (->1).

Zukünftig würde ich mich freuen, wenn solche Fehler direkt in dem Toolserver JIRA gemeldet werden (->2)

Jan Luca (talk) 16:00, 1 September 2009 (UTC)

P.S.: Der Fehler "ATTENTION : No good templates found!" hat nichts mit dem Upload-Bot zu tun. Die Meldung hat was mit den Meta-Daten zu tun, die benutzt werden, um den Transfer von Bildern mit spizellen kategorien oder Vorlagen zu verhindern, sowie die Namen der Commons-Vorlagen anzugeben (z.B. Bild-PD-Amtliches Werk -> PD-GermanGov). Leider sind bis ein paar Wikis noch keine Daten eingetragen, sodass ich mittlerweile eine Fehlermeldung eingebaut habe, die den Benutzer darüber informiert. Die andern Meldung passe ich noch.

Ich muss meine Aussage zurücknehmen. Die Fehlermeldung verhindert doch den Upload. Ich überlege mir dort nocht etwas. Jan Luca (talk) 17:14, 1 September 2009 (UTC)
Aber das JIRA versteht keiner.--Sanandros (talk) 18:22, 1 September 2009 (UTC)
Für euer JIRA bin ich zu blöd. Oder zu faul: ganz ehrlich, ich bin auch nicht bereit mich dafür in noch ein weiteres System einzuarbeiten. --h-stt !? 06:03, 2 September 2009 (UTC)
Genauso ist es. Ich hatte Magnus seinerzeit, als es schon einmal ein ähnliches Problem gab, auf seiner Disku-Seite gebeten, vielleicht doch für Dummys wie mich eine kurze Erläuterung zu JIRA zu formulieren, aber leider hat er nie darauf reagiert. Ergo sehe ich mich auch nicht in der Lage, dort etwas einzutragen. Trotzdem danke ich natürlich für die Antwort an dieser Stelle. Gruß, --Scooter (talk) 09:44, 2 September 2009 (UTC)
Also, wenn man auf https://jira.toolserver.org/browse/CHTWO ist, klickt man oben auf "CREATE NEW ISSUE". Auf der geladen Seite, müsste (wenn man auf der ebengenannten Seite war) automatisch als Project "Commonshelper2" eingetragen sein. Nun wählt man unter " Issue Type" den Type der Anfrage (Bug, Neue Funktion, ...) und klickt auf "Next>>". Auf der folgenden Seite müssen nun die Daten der Anfrage eingeben werden: Unter "Summary" kommt eine kurze Zusammenfassung, bei "Component/s" wählt man aus in welchen Bereich die Anfrage gehört, "Affects Version" ist später interessant, damit man sieht in welcher Version des Tools der Fehler auftaucht (Hauptversion oder Entwicklungsversion), "Environment" braucht uns bei diesen Tool nicht zu interessieren und letztendlich kommt unter "Description" die volle Nachricht. Ich hoffe dies hilft in Zukunft, sonst könnt Ihr mir per Mail an jan@toolserver.org das Problem melden und ich kümmere mich darum. Jan Luca (talk) 14:41, 3 September 2009 (UTC)

So müsste nun wieder laufen! Jan Luca (talk) 13:50, 10 September 2009 (UTC)

Probleme bei altem Uploadformular

Hallo! Ich habe gerade File:Logo hs-rm.gif mit dem alten Uploadformular hochgeladen. Das Ergebnis sieht sehr merkwürdig aus. Kann mal jemand rüberschauen? Ich habe einfach die alten Informationen des Vorgängerlogos mit copy & paste eingefügt und aktualisiert. Ich bin gerne zu Nachbesserungen bereit, zur Not kann ich auch von der Hochschule was schreiben lassen :-) Gruß Martin Bahmann (talk) 08:10, 10 September 2009 (UTC)

Ich habe das Problem jetzt selbst größtenteils gefixt. Wäre aber trotzdem schön, wenn jemnad mal die Lizenz nachprüft. Den Lizenzbaustein {{Bild-LogoSH}} scheint es ja nicht mehr zu geben. Gruß Martin Bahmann (talk) 09:01, 10 September 2009 (UTC)
Den gab es auf den Commons nie. Hier gibt es {{PD-textlogo}} - ist aber wegen von der von der doppelten Bindung an das Herkunftsland und das US-Recht sehr viel strenger als die entsprechenden Bausteine in den Einzelprojekten. (das Bild hier ist an der Grenze) sугсго 11:11, 10 September 2009 (UTC)
OK, dann habe ich das Vorgängerlogo offensichtlich damals nur in de-wp hochgeladen wo es den Baustein gab/gibt. Ist denn der aktuell eingebundene Baustein OK? Oder soll ich die Pressestelle der Hochschule (die mich gebeten hat, das Logo einzustellen) bitten, das per OTRS freizugeben? Gruß Martin Bahmann (talk) 18:43, 10 September 2009 (UTC)
Der von mir genannte Baustein ist spezieller und wohl nach den Commons-Regeln vorzuziehen, Deine Variante ist aber eigentlich auch Okay. Die Frage nach der Schöpfungshöhe bei dem Logo ist nach US-Recht wohl etwas problematisch, kann man drüber streiten. Ob es sich dafür lohnt - zumal es nach Ursprungslandrecht (D) unschützbar ist - eine Freigabe zu erbitten, weiss ich nicht. 1. könnte man schlafende Hunde wecken, 2. falls Du unsicher bist, wäre die Datei auf den de-Projekten lokal sicher nutzbar. sугсго 18:05, 14 September 2009 (UTC)
OK, dann lassen wir es mal so. Danke für die Auskunft. Gruß Martin Bahmann (talk) 19:10, 14 September 2009 (UTC)

Wahlplakate und Schöpfungshöhe

Aktuelle Wahlplakate können ja i.a. nicht auf Commons hochgeladen werden, weil sie nicht unter die Panoramafreiheit fallen, vorausgesetzt sie haben eine ausreichende Schöpfungshöhe. Wie ist eure Meinung zur (urheberrechtlichen) Schöpfungshöhe dieses (schon gelöscht) xenophoben NPD-Plakats, das heute hochgeladen wurde? (das Plakat ist übrigens kein Fake[1]) --Túrelio (talk) 10:06, 12 September 2009 (UTC)

Dass das Plakat kein Fake ist, ist klar. Die NPD hat solche Sachen in ihrem Wahlprogramm. Leider hat sie bei den jüngsten Landtagswahlen schon wieder Parlamanetssitze ergattern können...
Die Frage nach der SH muss aber ganz unabhängig von der inhaltlichen Darstellung des Plakates beantwortet werden. Das Plakat hat wohl schon SH, wegen der Zeichung im Kopf. Die Vögel haben und SH und die Geldscheine könnten sogar Lichtbilder sein. Das geht also weder hier noch auf de-WP. Chaddy (talk) 17:42, 12 September 2009 (UTC)
Obwohl es aus meiner Sicht auch relativ klar ist, habe ich mal eine normale rfd eröffnet. --Túrelio (talk) 18:12, 12 September 2009 (UTC)
Habe es schnell gemacht. Marcus Cyron (talk) 13:56, 13 September 2009 (UTC)
Ohne die Raben die das Geld stehlen (oder was auch immer) wollen wäre aus meiner Sicht die Hürde der Schöpfungshöhe nicht genommen womit es mit diesem Bild, in Bezug auf den auf dem Plakat sichtbaren Inhalt, keine Probleme geben dürfte.
Einfache Aufrufe wie Wählt diese und jene Partei ohne oder nur mit simplen Logos sollten generell kein Problem darstellen. Je nach Größe des Logos kann man es auch als de mini lassen.
--D-Kuru (talk) 12:51, 15 September 2009 (UTC)

Löschbot anyone?

Kollegen, was haltet Ihr eigentlich von einem Admin, der offenbar schon mal an die 60 (in Worten: sechzig) Dateien pro Minute (entspricht offenbar 1 Bild/s) löscht? Ich weiß jedenfalls nur sicher, dass sowas in DE verboten ist, wie sind denn hier so die Sitten diesbezüglich? --S[1] 18:40, 14 September 2009 (UTC)

Als Admin kannst du die Bilder ja sehen die am 18:21, 14 September, gelöscht wurden, es handelt sich um Produktverpackungen mit klarer Schöpfungshöhe, die Löschung ist also gerechtfertigt zumal ich sogar anzweifeln würde das die Aufnahmen der Verpackungen selber erstellt wurden. Alle Bilder wurden von einem Benutzer hochgeladen und wurden denke ich mal mit Special:Nuke gelöscht, also völlig legitim. Für nicht Admins: Special:Nuke erlaubt die Eingabe eines Benutzernamens (siehe File:Special.nuke.png), dannach bekommt man alle neu erstellten Seiten aus allen Namensräumen die der Benutzer erstellt hat als Link bzw. Dateien als Miniaturansicht aufgelistet und kann einen Häckchen daneben setzen und die so markierten Seiten bzw. Dateien mit einer gemeinsamen Löschbegründung löschen. Zur Sicherheit funktioniert dieses Tool nur einen Monat rückwirkend. --Martin H. (talk) 19:57, 14 September 2009 (UTC)
Ah, danke für den Hinweis, die Funktion war mir bis dato nicht bekannt. --S[1] 20:40, 14 September 2009 (UTC)
Vielleicht dass er fleissig ist? --Túrelio (talk) 21:37, 14 September 2009 (UTC)
Abigor ist ein richtig fleißiger Admin der höchst wahrscheinlich nicht durchdreht und sicherlich nicht irgendwelche Vandallöschungen vornimmt. Bezüglich der Löschungsrate gibt es auf Commons keine mir bekannten Limits was der Masse an Bildern die gelöscht werden müssen auch nicht wirklich Sinn ergeben würde weil es Admins die gerade im löschen sind nur aufhalten würde.
--D-Kuru (talk) 12:43, 15 September 2009 (UTC)

Proposal to change our voting policy

Hello,

A while ago I made a proposal to change our policy about the 4 votes requirement during a rfa, the last week(s) there has been a discussion on the talkpage and now I believe its time to go to the village pump.

Please raise any comments, objections or questions on the talkpage and I hope to implent it without any big objections in 2 weeks or so.

The proposal can be found here:

Best regards, Huib talk 16:34, 15 September 2009 (UTC)

Entfernung von Wasserzeichen nach deutschem Recht

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2009/08#Ihr_macht_euch_strafbar.21 --Historiograf (talk) 14:58, 3 September 2009 (UTC)

Das Gesetz bezieht sich anscheinend auf digitale Wasserzeichen. Satz 2: „Informationen für die Rechtewahrnehmung im Sinne dieses Gesetzes sind elektronische Informationen, [...]“ Damit ist eben nicht der Bildinhalt gemeint (auch wenn der natürlich "elektronisch" vorliegt), sondern Wasserzeichen, die per Steganografie, (nicht sichtbare) Kommentarfelder oder ähnliche Verfahren angebracht sind. Zudem erlaubt natürlich die Lizenz jegliche Veränderung der Bilder, somit auch die Entfernung der "Wasserzeichen". Dadurch erfolgt die Veränderung nicht „wissentlich unbefugt“, sondern eben befugt. --Sebari (talk) 18:36, 17 September 2009 (UTC)

Bildlizenz Api

Hallo, ist es möglich die Lizenzen der einzelnen Bilder über die Api abzufragen? — Preceding unsigned comment added by 84.142.224.91 (talk • contribs) 08:30, 17 September 2009 (UTC)

Die API gibt dir sicherlich den Wikitext der Dateibeschreibung aus, wenn nicht sogar eine Liste mit eingebundenen Vorlagen. Das Parsen musst du also selber übernehmen, es gibt AFAIK momentan keine Möglichkeit, dass du einen Request sendest und nur die Lizenzinfos zu einem Bild erhältst. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 18:29, 17 September 2009 (UTC)

Aus einem Spiel stammende Objekte

Ich weiß nicht wer von euch de:Crysis kennt. Ein Bestandteil dieses Spiels ist der so genannte Nano suit. Könnte man ein im inneren eines Gebäudes selbst gemachtes Photo unter eine Freie Lizenz stellen? Für alle die nicht wissen wie der Nano suit aussieht: Nono suit Zeichnung (Photo wurde gelöscht oder so: Nano suit neu). Meine Frage behandelt nicht dieses Bild (als Zeichnung) sondern ein Foto einer aufgestellten 3D Figur die allerdings nach dieser Modell designed wurde. Hat dieser Anzug genug Schöpfungshöhe um schützbar zu sein? Gerade im Bereich Schöpfungshöhe kann man ja viel diskutieren. Ich wollte einfach mal nachfragen bevor der LA kommt.
Meine Meinunung: Ja, ist kreativ genug und deshalb nicht hochladen.
mfg --D-Kuru (talk) 12:57, 15 September 2009 (UTC)

Bei dem von dir verlinkten Bild bekomme ich leider 403, aber ich vermute mal, dass es sich um denselben Anzug handelt, der hier abgebildet wird. Wenn dem so ist, würde ich auch sagen, dass er durchaus SH erreicht und daher Bilder davon von uns nicht zu verwenden sind. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 14:28, 15 September 2009 (UTC)
Ich bekomme bei dem auch nur mehr die 403. Wie dem auch sei genau diesen Anzug meine ich.
--D-Kuru (talk) 17:14, 15 September 2009 (UTC)
Du kannst aber EA fragen ob sie dir eine paar Screens unter CC-BY lizenzieren bzw dein Foto lizenzieren lassen.--Sanandros (talk) 07:47, 16 September 2009 (UTC)
Ich glaube wenn ich mit einer Stahlbetonwand reden würde, würde ich 1) mehr Gehör finden und mehr Antworten bekommen ^^'
Ich habe schon einmal versucht EA wegen einer ähnlciehn Anfrage zu erreichen habe bis heute aber keine Antwort-Mail erhalten womit ich die Chancen, dass ich mehr als die übliche "Wir haben ihre Mail erhalten" Antwort erhalte nur sehr gering einschätze. Aber ich kanns ja mal probieren.
--D-Kuru (talk) 22:24, 17 September 2009 (UTC)
Ja oder man klopft beim Wikimedia Vorstand an, der hat doch sich schon mal bei Ubisoft für eine CC Lizenz eingesetzt.--Sanandros (talk) 07:12, 18 September 2009 (UTC)

Anna Rosina

Die Einen haben eine cat: Category:Anna Rożyna Lisiewska mit einem originellen polnischen Buchstaben kreiert, die Anderen haben dafür einen Artikel: de:Anna Rosina de Gasc und ihn - seufz - mit de-Bildern ausgeschmückt. Für die Einen ist sie Polin, für die Anderen ist sie Deutsche. Wer mag das entscheiden, ohne jemanden zu verletzen? :-). Gruss Mutter Erde 92.229.184.30 16:57, 19 September 2009 (UTC)

Frag mal bei de:wp:fzw nach oder verlange einen Beleg dass sie Deutsch ist.--Sanandros (talk) 19:48, 19 September 2009 (UTC)
Danke, erledigt. Ist dort vielleicht zu speziell. Ich hab jetzt auch beim Polen-Portal nachgefragt. http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Polen#Anna_Rosina Gruss Mutter Erde 85.179.161.146 08:22, 20 September 2009 (UTC)

Hochladen von neuen Bild-Versionen

Beim Hochladen von neuen Versionen eines vorhanden Bilds bekomme ich momentan folgende Fehlermeldung "Warnung Unter diesem Namen existiert bereits eine Datei im zentralen Medienarchiv. Wenn du diese Datei trotzdem hochladen möchtest, gehe bitte zurück und ändere den Namen. File:$1 $1" Das ist sicher nicht so gewollt (insbesondere die vielsagenden Platzhalter $1). --GDK (talk) 09:35, 20 September 2009 (UTC)

Das scheint ein durch Software-Update hervorgerufenes Problem zu sein. Siehe Commons:Village pump#Problem with uploading a new version over an old one und [2]. --Rosenzweig δ 09:50, 20 September 2009 (UTC)

2 mal da

Category:Johann Jakob Haid und Category:Johann Jacob Haid. wp.de hat sich für letzteren entschieden. Der falsche Creator mit k müsste auch noch entsorgt werden Mutter Erde 92.230.24.127 16:16, 20 September 2009 (UTC)

Schachbrett

Seht ihr auf den beiden Fotos auch nur das Standartschachbrett?--Sanandros (talk) 19:13, 16 September 2009 (UTC)

Nö, bei mir lädt alles normal... --S[1] 19:36, 16 September 2009 (UTC)
Ja, bei mir erscheint auch nur das Standardschachbrett. IrfanView zeigt LZW-Kompression an, vielleicht liegts daran. --Túrelio (talk) 21:47, 16 September 2009 (UTC)
Bei mir lädt auch alles normal. --High Contrast (talk) 21:52, 16 September 2009 (UTC)
Weder hier auf Commons noch heruntergeladenerweise in IrfanView seh ich ein Schachbrett --D-Kuru (talk) 21:53, 16 September 2009 (UTC)
In IrfanView seh ich auch kein Schachbrett, sondern den richtigen Plan. Da ich einen aktuellen Browser (IE 8) verwende, ist das aber kein befriedigender Zustand. --Túrelio (talk)
Und wie machen wir das Pic allen zugänglich?--Sanandros (talk) 21:59, 16 September 2009 (UTC)
Keine Ahnung. Wenn so etwas bei jpg auftritt, handelt es sich fast immer um eine CMYK-kodierte Datei. Die öffne ich in IrfanView und speichere sie einfach wieder ab, was dann automatisch RGB-kodiert erfolgt. Dann Upload und fast immer sind die Darstellungsprobleme damit beseitigt; außerdem reduziert sich die Dateigröße oft beträchtlich, obwohl ich mit 0% Kompression abspeichere. --Túrelio (talk) 22:02, 16 September 2009 (UTC)
Neuere Browser unterstützen die Anzeige von CMYK-codierten Dateien. Firefox zeigt sie AFAIK ab Version 3 an, beim IE weiß ich es leider nicht. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 18:30, 17 September 2009 (UTC)
Benutze aber FF 3.0.14....--Sanandros (talk) 20:12, 17 September 2009 (UTC)
Ich auch und bei mir wird es problemlos angezeigt. Kannst du denn in der Dateiversionsgeschichte das Thumbnail der alten Version sehen? Siehst du die Datei, wenn du in der Versionsgeschichte auf die alte Version klickst? Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 21:51, 17 September 2009 (UTC)
Eine Konvertierung ins PNG-Format könnte helfen. GIF sollte ja nur bei animierten Grafiken verwendet werden. --Leyo 08:05, 18 September 2009 (UTC)
Bei dem habe ich das Thumbnaiil vom 25.4.06 manch mal drin manchmal aber auch nicht, aber die Version vom 16. Sep 09 hab ich weder das Thumbnail noch das volle Bild. Bei dem seh ich gar kein Foto weder Thumb noch Voll.--Sanandros (talk) 09:37, 18 September 2009 (UTC)
Sehr seltsam. Alles, was mir noch einfällt, wäre mal alle Add-ons zu deaktivieren. Ansonsten mal bei de:WP:BWS nachfragen, vielleicht weiß dort jemand, woher das Problem kommt. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 11:10, 18 September 2009 (UTC)
Das ist kein Foto sondern eine Zeichnung.
Die Auflösung ist sehr sehr Hoch und GIF ein veraltetes Dateiformat, das von Commons nicht mehr skaliert wird, d.h. immer in höchster Auflösung geliefert wird.
Lösung: Ich habe die Bilder runter skaliert und als PNG Hochgeladen: File:White-house-floorG-plan-scaled.png File:White-house-floor1-plan-scaled.png
Wenn jemand die volle Auflösung braucht, soll der die GIF Version nehmen, aber für Artikel ist die PNG Version deutlich besser.
-- MichaelFrey (talk) 21:01, 19 September 2009 (UTC)
Und wieso genau hast du es jetzt runterskaliert? Es ist doch wesentlich sinnvoller, direkt die höchste Auflösung als PNG zu speichern, die dann für Artikel automatisch niedriger skaliert wird. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 02:04, 20 September 2009 (UTC)
Weil die Server eine Limite bei 12.5 Millionenpixeln haben: File:White-house-floorG-plan.png -- MichaelFrey (talk) 06:38, 20 September 2009 (UTC)
Achso, ich dachte das wäre inzwischen behoben worden. Danke für die Aufklärung. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 13:53, 20 September 2009 (UTC)
Das ist kein Bug sondern eine Funktion. Der Grund ist, das die Software die Bilder vor dem runterskalieren erst dekomprimieren muss. Sind die Bilder dann (zu) gross, könnte ein Ahnungsloser Benutzer den Arbeitsspeicher eines Servers füllen und ihn so lahm legen. -- MichaelFrey (talk) 16:01, 21 September 2009 (UTC)
Ja, aber ich meine mich zu erinnern, dass das Limit wesentlich erhöht oder ganz aufgehoben worden wäre, als neue leistungsfähigere Server angeschafft wurden. Offenbar doch nicht. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 18:43, 21 September 2009 (UTC)

Bilder aus Schwesterprojekten

Habe ich bei FAQ nicht gefunden. Wie kann ich Bilder von Schwesterprojekten nach Commons übertragen? Konkret möchte ich die Bilder von en:cable carrier in de:Energiekette verwenden.--Kölscher Pitter (talk) 10:09, 19 September 2009 (UTC)

CommonsHelper --Leyo 10:10, 19 September 2009 (UTC)
Habs versucht. Das ist gründlich schief gegangen.--Kölscher Pitter (talk) 10:40, 20 September 2009 (UTC)
Hast du denn einen Link zu den Bildern, bei denen es „gründlich schief gegangen“ ist? Wenn wir nicht mehr Informationen bekommen, können wir dir nicht weiterhelfen. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 13:54, 20 September 2009 (UTC)

Es ist das Bild "Titel 250n 11 email(Small).jpg" aus en:cable carrier. Vielleicht kann ich das ja in meinem hohen Alter noch lernen.--Kölscher Pitter (talk) 16:04, 21 September 2009 (UTC)

Das ist seit 2 Tagen auch auf Commons. Schau mal hier: File:Titel 250n 11 email(Small).jpg. --Túrelio (talk) 16:17, 21 September 2009 (UTC)

Bilderupload per Bot?

Unter http://picasaweb.google.com/VolkerPrasuhn gibt es einige Hundert Bilder von Bodenerosion, verschiedenen Saaten und Jahreszeiten, die wohl sinnvolle Ergänzungen auf Commons wären. Alle Bilder stehen unter CC-BY-SA. Könnte jemand den Upload mittels eines Bots übernehmen? --Leyo 09:27, 16 September 2009 (UTC)

Die sind zwar cc-by-sa, allerdings kleben in den Bildern deutlich Hinweise "(c) V. Prasuhn ART". Ob der wirklich cc meint? --Ralf Roletschek (talk) 09:34, 16 September 2009 (UTC)
Wenn man diese Medienmitteilung anschaut, ist es tatsächlich CC. --Leyo 09:38, 16 September 2009 (UTC)
Ich sehe da nur Die Bilder können von Medien, Öffentlichkeit, Forschung und Beratung für Vorträge, Vorlesungen, Seminararbeiten und andere Zwecke herunter geladen werden., CC kann ich nicht entdecken. --Ralf Roletschek (talk) 09:51, 16 September 2009 (UTC)
„Link zur Lizenz“ --Leyo 09:59, 16 September 2009 (UTC)
Ok, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :-) --Ralf Roletschek (talk) 10:03, 16 September 2009 (UTC)

Frag am besten mal bei den Spezialisten von Commons:Batch upload nach. --Martin H. (talk) 11:42, 16 September 2009 (UTC)

Danke. Ich habe einen Antrag gestellt. --Leyo 12:20, 16 September 2009 (UTC)
Bitte nicht falsch verstehen, wenn ich überall urheberrechtliche Probleme konstruiere. Zu der Krankheit stehe ich, ist nicht persönlich gemeint. --Ralf Roletschek (talk) 12:48, 16 September 2009 (UTC)
Die Krankheit ist hier weit verbreitet ;) Am besten sollte ein Transfer mit Volker Prasuhn abgesprochen werden. Die Albenübersicht http://picasaweb.google.com/VolkerPrasuhn in nennt ja bereits eine Menge Formen und Ursachen von Category:Erosion, die Bilder hätten also einen großen Nutzen für Wikipedia, nicht nur zu Artikeln über Erosion selber sondern auch über verschiedene Anbauformen von z.b. w:de:Mais, Rüben und vielen Feldgemüsen die z.Zt noch keine Informationen über die Erosionsfolgen dieser Anbauform beinhalten. Wenn die Lizenz beabsichtigt ist wird er sich über die (mögliche) Nutzung in Wikipedia sicherlich freuen. --Martin H. (talk) 13:37, 16 September 2009 (UTC)
Ich habe Volker Prasuhn per E-Mail kontaktiert und vorerst eine Abwesenheitsmeldung gekriegt. --Leyo 12:32, 21 September 2009 (UTC)
Ich finde das eine Super-Idee und würde mich freuen, wenn die Bilder über Wikipedia auch nutzbar wären. Ich habe sie ja ins WEB gestellt, um sie öffentlich zugänglich und nutzbar zu machen. Können sie das mit dem Transfer machen oder wie läuft das?? Volker Prasuhn
Schön, dass Sie der Verwendung Ihrer Bilder in der Wikipedia (nochmals ausdrücklich) zustimmen! Der Upload durch einen Botbetreiber sollte möglich sein. Ich selbst betreibe keinen Bot, aber andere Benutzer hier tun es.
Ein Problem sind meines Erachtens die Hinweise in der oberen linken Ecke der Bilder. Diese wirken störend und das „(c)“ passt nicht zur Lizenz. Die Lizenz würde die nachträgliche Entfernung der Hinweise (durch Zuschneiden) erlauben, was aber zusätzliche Arbeit bedeuten würde. Selbstverständlich wären Sie auch nachher als Urheber erkennbar, nämlich auf der Bildbeschreibungsseite (siehe Beispiel eines zufällig gewählten Bildes). --Leyo 08:09, 23 September 2009 (UTC)

General disclaimer?

Hallo zusammen!

Ich bin hier auf dem Commons-Medienarchiv auf folgendes Kurioses gestoßen: Diese Kategorie [3] beinhaltet Bilder von Exponaten eines finnischen Historischen oder Militärischen Museums. Ein Warnhinweis gibt die Info, dass Fotos von Exponaten dieses Museums nicht frei sind, weil sie nur für den persönlichen Bedarf gestattet sind. Somit ist zum Beispiel eine freie kommerzielle Nutzung verboten. Soweit richtig. Meine Fragen: Warum gibt es dann überhaupt eine Kategorie mit Exponaten, gehören die nicht alle bedingungslos gelöscht? Außerdem wird im Warnhinweis darauf hingewiesen, dass man als Hochlader von Photos eine illegale Handlung vollzogen hat und demnach strafrechtliche Konsequenzen möglich sind. Ist denn das überhaupt möglich? Versichert doch der Allgemeiner Haftungsausschluss [4], dass alle Nutzer, etc, die etwas mit Commons zu tun haben nicht belangt werden können. Ich bitte um Aufklärung dieses exemplarischen Sachverhalts. -J.Huth

Naja es besteht eigentlich kein Löschgrund, da sie urheberrechtlich in Ordnung sind, aber das Museum kann daher trotzdem klagen. Ob es dann recht bekommt ist ja dann eine andere Frage.--Sanandros (talk) 19:15, 21 September 2009 (UTC)
@J.Huth: du hast den sog. Haftungsausschluß m.E. nicht ganz richtig gelesen:
  • "Keiner der Autoren, Mitwirkenden, Sponsoren, Administratoren, Sysops oder irgendjemand anderes im Zusammenhang mit Wikimedia Commons kann für das Auftreten von fehlerhaften oder verleumderischen Angaben oder für Ihre Benutzung der hier enthaltenen oder von diesen Seiten verlinkten Informationen haftbar gemacht werden.
D.h., wenn jemand hier Dateien hochlädt, die aus Wikimedia-Sicht zwar o.k. sind ()sonst würden sie eh gelöscht), aus Sicht eines vom Rechteinhaber angerufenen Gerichtes aber nicht, dann kann es ihm sehr wohl an den Kragen gehen. Genau ein solcher Fall läuft gerade in UK/USA (allerdings noch vorgerichtlich). Ganz davon abgesehen ist die Rechtsgültigkeit solcher Pauschaldisclaimer (auch bei der deutschsprachigen Wikipedia) mehr als fraglich. --Túrelio (talk) 19:28, 21 September 2009 (UTC)
  1. Welches finnische Gesetz soll denn da betroffen sein?
  2. Zumindest teilweise scheint der Uploder Deutscher zu sein, somit gilt Schutzlandprinzip
  3. Warum ist der Warnhinweis englisch, wenn das doch ein deutsch/finnisches Thema ist? Könnte ja wenigstens in einer der Sprachen dort stehen? --Ralf Roletschek (talk) 21:58, 21 September 2009 (UTC)
Was für ein Fall meint ihr? Der mit den zahlreichen Gemälde?--Sanandros (talk) 12:54, 22 September 2009 (UTC)
Den meinte ich. Ursprünglich gings aber um etwas anderes. --Túrelio (talk) 13:12, 22 September 2009 (UTC)

Okay. Sollte der Warnhinweis nicht entfernt werden? --High Contrast (talk) 17:37, 23 September 2009 (UTC)

Neue Version von (siehe rechts)

Hallo, ich hab schon am 14. September eine neue Version des Bildes rechts hochgeladen, in der der Hintergrund einheitlich weiß ist. Nach meinen Erfahrungen dauert es immer ein paar Tage, bis die neue Version dann auch in Commons erscheint. Aber das scheint mir doch ein bisschen lang. Jetzt gibt es wohl zwei Möglichkeiten. Entweder ich habe versehentlich erneut die alte Version hochgeladen (und kann somit ewig auf die neue warten). Oder ich hab die neue hochgeladen und aus irgend einem Grund wird die alte nicht ersetzt. Vielleicht kann das jemand rauskriegen und mir mitteilen. Danke --Siga (talk) 14:06, 23 September 2009 (UTC) Nachtrag: eine später geladene neue Version wurde nach 2 Tagen ersetzt --Siga (talk) 14:11, 23 September 2009 (UTC)

Das dauert keinesfalss ein paar Tage. Die neu hochgeladene Version erscheint sofort! Du musst nur nach dem Upload den cache deines Browsers "löschen". --High Contrast (talk) 14:22, 23 September 2009 (UTC)
Hallo, die neue Version ist in der Tat die richtige (also mit weißem Hintergrund), allerdings wurde das Thumbnail noch nicht aktualisiert. Woran das liegt, weiß ich auch nicht. Das sollte eigentlich auch direkt passieren, wenn man eine neue Version hochlädt. Irgendwie geht das auch manuell, aber das hab ich leider nicht mehr im Kopf. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 14:25, 23 September 2009 (UTC)
Ah-hah! Habe die Dateibeschreibung gepurget, jetzt wird das richtige Thumbnail dargestellt. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 14:28, 23 September 2009 (UTC)
btw purge ist auch oben rechts auf der Seite sichtbar und anklickbar--Sanandros (talk) 06:26, 24 September 2009 (UTC)
Da dankt man doch gerne für die Hilfe (besonders der Hinweis auf den Reiter "Purge") --Siga (talk) 17:28, 24 September 2009 (UTC)

Dateinamen beim Upload

Warum wird neuerdings der Namen ersetzt wenn man beim Uploadformular schon ein Namen drin stehen hat und dann eine Datei auswählt?--Sanandros (talk) 15:11, 24 September 2009 (UTC)

(angeblicher) Schlamper 2

http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:92.229.121.120

  • Mag mal jemand diesem Herrn erkären, dass das so nicht geht, auch nicht in einem rechtsfreien Raum wie commons. Wer wird warum gesperrt? Damit man das noch nach einem Tag oder nach einem Jahr nachvollziehen kann. Ansonsten ist der Willkür ein Scheunentor geöffnet. Ist zwar nichts neues, aber dann sollte man auch dazu stehen. Danke 85.179.169.158 18:59, 24 September 2009 (UTC)
Vielleicht ist es für dich nicht sichtbar, aber ich brauche nur auf "Der Grund für die Sperrung ist hier" zu klicken, dann steht da "1 Tag" wegen "Block evasion". Also überhaupt kein Grund hier rumzumosern. --Túrelio (talk) 19:02, 24 September 2009 (UTC)
Ja, das siehst vielleicht Du, weil's hier die global contributions-Taste gibt, aber das ist immer noch die Ausnahme. Und überhaupt: Wenn hier jeder irgendwas behaupten kann, dann braucht man am besten gar keine Begründung mehr zu schreiben, ist dann eh alles wurst. Pikanterweise wurde diese IP gesperrt, weil sie einen Übergriff - ein Admin aus Kanonkas Dunstkreis entscheidet einen Streit mit seinem Admin-Knopf - beklagt hat (siehe letzter Edit) Mutter Erde 92.229.83.65 16:53, 25 September 2009 (UTC)

Transparenz raus aus historischen Wappen!

Es mag zwar Leute geben, die es hübsch finden wenn in Wappen wie File:Coat of arms of Transylvania.svg ein Transparenzeffekt ist (Bild wird zur Mitte hin heller). Aber die viele Jahrhunderte alten historische Wappen hatten sowas natürlich nie und deshalb gehört es nicht darein. Es verfälscht das Bild! Oder soll man vielleicht noch ein paar Blinkeffekte und bunte Rahmen drumherum machen, weil es vielleicht Leute gibt, die das so hübscher finden? --94.221.93.134 21:05, 24 September 2009 (UTC)

Das sollte eher einen 3D Effekt erzeugen--Sanandros (talk) 09:45, 25 September 2009 (UTC)

Ist ein Bistum eine "Körperschaft des öffentlichen Rechts"?

Ist ein Bistum eine "Körperschaft des öffentlichen Rechts" im Sinne vom UrhG? Sind deutsche Bischofswappen wie File:Bischofswappen_Josef_Stangl.jpg ohne urheberrechtlichen Schutz ({{PD-Coa-Germany}})? Ich bin nicht in der Lage, den de:Körperschaftsstatus zu interpretieren. Nillerdk (talk) 06:14, 25 September 2009 (UTC)

Hier steht zumindest "... ist eine Diözese eine in der Regel territorial abgegrenzte Körperschaft". Aber du hattest ja eher nach KdÖR gefragt. Eine bißchen näher dran ist das hier: "Im Unterschied zu anderen Körperschaften des Öffentlichen Rechts (Bund, Länder, Gemeinden, Kammern, Universitäten) sind die Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus aber kein Teil des Staates und somit nicht Öffentliche Gewalt im Sinne des Art. 1 Abs. 3 GG."[5] --Túrelio (talk) 06:45, 25 September 2009 (UTC)
PD-Coa-Germany ist für diese Datei falsch, ist nur für Wappen staatlicher deutscher Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden, Landkreise, …) gedacht. In der dt. Wikipedia ginge die fragliche Datei m.E. ohne Probleme als Grafik ohne Schöpfungshöhe durch, hier auf Commons dagegen mag es Probleme geben. Gruß --Rosenzweig δ 16:36, 25 September 2009 (UTC)

PD-self oder -old?

Vielleicht eine dumme Frage, aber wenn ich von einem 2-dimensionalen, bereits gemeinfreien Werk eines anderen Autors, also z.B. von einem Buchcover (Autor schon >70 J. tot), einen Scan mache, wie z.B. bei File:Werbezettel zu Naabs Buch2JS.jpg, gehört das dann unter PD-self oder eher unter PD-old? --Túrelio (talk) 06:45, 25 September 2009 (UTC)

Bei Scans in der Regel PD-old, selbst bei Fotografien, da kannst Du dann in der Quelle den Akt des Fotografierens dokumentieren. Aber wer sagt Dir eigentlich, dass in dem von Dir aufgeführter Bild, sowohl der Textautor, als auch der Fotograf bereits länger als 70 Jahre tot sind? Die Veröffentlichung ist von 1930, da können beide sich 8 Jahre später noch bester Gesundheit erfreut haben. --Wuselig (talk) 07:12, 25 September 2009 (UTC)
Eigentlich ging es mir nicht um das erwähnte Beispiel, bei dem du mit deinem Hinweis wohl Recht hast, sondern um einen eigenen noch nicht erfolgten Upload des Covers einer Broschüre von Ingbert Naab, der 1935 gestorben ist. Danke. --Túrelio (talk) 07:19, 25 September 2009 (UTC)
Scans oder Fotos zweidimensionaler Vorlagen besitzen in der Regel keine Schöpfungshöhe als eigenes Werk sondern sind lediglich zweidimensionale Kopien. Somit wäre PD-old richtig. --Ralf Roletschek (talk) 11:08, 25 September 2009 (UTC)
Eigentlich würde ich auch PD-Old nehmen, aber wer weiss wie hoch die Schöpfungshöhe in Tuvalu ist?--Sanandros (talk) 11:40, 25 September 2009 (UTC)
Es gilt hier Recht der USA und des Heimatlandes ;) --Ralf Roletschek (talk) 13:06, 25 September 2009 (UTC)
Hinzu kommt noch, dass die WMF ohnehin unabhängig vom Herstellungsland davon ausgeht, dass einfache Reproduktionen keinen neuen Urheberrechtsschutz genießen, siehe auch Commons:When to use the PD-Art tag. Grüße, -- ChrisiPK (Talk|Contribs) 16:43, 25 September 2009 (UTC)

Bilder

Warum kann man folgende Bilder nicht ansehen? Grüße --Brackenheim (talk) 18:45, 25 September 2009 (UTC)

das linke sieht man, das rechte ist TIF, das wird (noch?) nicht gerendert. --Ralf Roletschek (talk) 18:51, 25 September 2009 (UTC)
das linke sieht man, aber nicht wenn man mit dem Internet Explorer braust. --Túrelio (talk) 18:57, 25 September 2009 (UTC)
Habs in IrfanView mal ohne CMYK abgespeichert und neu hochgeladen: jetzt seh ich es auch. Farben sehen aber etwas verfälscht aus, oder nicht? --Túrelio (talk) 19:01, 25 September 2009 (UTC)
Danke für die schnellen Antworten! Das linke Bild kann ich jetzt auch sehen. Woran liegt es, dass ich das Bild nicht gleich nach dem Hochladen sehen konnte, wie sonst auch? Und was bedeutet "gerendert"? Beim rechten Bild kann - zumindest ich - noch nichts sehen. Grüße --Brackenheim (talk) 19:15, 25 September 2009 (UTC)
Du wirst beim rechten Bild auch noch für einige Zeit nichts sehen, weil die TIFF-Unterstützung zwar angekündigt, aber wohl noch nicht umgesetzt wurde (die meiste Arbeit hier wird halt von Freiwilligen in ihrer Freizeit gemacht). Wenn du dieses Bild in einem Wikimedia-Projekt benutzen möchtest, dann konvertiere es in JPG (dann ist die Datei auch nicht 20 MB groß) und lade es ebenfalls hoch. --Túrelio (talk) 19:20, 25 September 2009 (UTC)
Es gibt mehrere Farbräume, am gebräuchlichsten ist im Web RGB (Rot-Grün-Blau). Für die Druckvorstufe wird cmyk benutzt (Cyan-magenta-Yellow-Key), dies wird nicht von allen Browsern unterstützt. TIF wiederum ist ein altes und verlustfreies Dateiformat, welches sich als Quasi-Standard für verlustlosen datenaustausch durchgesetzt hat (JPG ist verlustbehaftet). Die Mediawiki-Software und fast alle Browser können aber TIF nicht darstellen. --Ralf Roletschek (talk) 19:22, 25 September 2009 (UTC)

Die jpg-Version habe ich hochgeladen. Jetz kann auch ich das Bild sehen... --Brackenheim (talk) 10:52, 26 September 2009 (UTC)

Das linke Bild habe ich nochmal selbst in RGB umgewandelt um den Farbstich zu entfernen. Aber irgendwie funkioniert das "Purgen" im Moment nicht. In voller Auflösung sieht man aber den Unterschied. --Kolossos (talk) 16:49, 26 September 2009 (UTC) P.S.: Bitte füge noch eine geeigeneten Lizenzbaustein deinen Bildern hinzu.
Die Freigabeerklärung habe ich bereits weitergeleitet. --Brackenheim (talk) 17:16, 26 September 2009 (UTC)
Und warum habt ihr ein Bild raus genommen?--Sanandros (talk) 00:47, 28 September 2009 (UTC)
Erklärt sich in der Versionsgeschichte. --Martin H. (talk) 01:18, 28 September 2009 (UTC)
Das Bild gibt es jetzt als jpg-Version: File:Herr Seemann in jungen Jahren.JPG --Brackenheim (talk) 15:26, 28 September 2009 (UTC)