Commons:Forum/Archiv/2020/February

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Bild verschwunden

Eben wunderte ich mich, dass ich ein vor Jahren von mir hochgeladenes Bild nicht mehr wiederfinde.

Es geht um das Beatles-Logo. Mir fiel damals auf, dass ich das in der Wikipedia benutzte Logo typografisch zweifelhaft finde. Ich habe mir etwas Mühe gemacht, um aus einem Foto das Logo zu extrahieren und habe es unter File:Logo from Beatles Ludwig drumset, Museum of Making Music.png hochgeladen.

Allerdings ist das Bild dort nicht mehr, auch die Versionsgeschichte ist verschwunden – nur noch eine "Neue Weiterleitung" ist dort zu sehen. Unter den Logbüchern jener Seite ist zu sehen, dass das Bild wg. "Exact or scaled-down duplicate" gelöscht ist. Mit Verlaub: Ist der Löscher Túrelio blind? Durch die Weiterleitung werden Beiträge von mir, wo ich auf den Unterschied zwischen der von mir hochgeladenen Version und dem jetzigen Weiterleitungsziel hinweise, scheinbar ad absurdum geführt. Und warum ist die Versionsgeschichte weg? Weiter möchte ich darum bitten, das Bild wiederherzustellen. Wo ist der geeignete Ort dafür?

-- Pemu (talk) 01:49, 2 February 2020 (UTC)

Du darfst Túrelio auch gern anpingen. Eine weniger starke Wortwahl hielte ich übrigens für angebracht. Wenn Dateien „gelöscht“ werden, wird immer auch die Versionshistorie „gelöscht“. — Speravir – 19:57, 2 February 2020 (UTC)
Ja, ich wusste zunächst nicht, wie das Pingen hier heißt, und hatte es dann vergessen nachzuschauen; also: @Túrelio: .
Sorry, aber in meiner Sprache kenne ich das so, dass man durch das "mit Verlaub" eine eventuell angreifend zu verstehende Formulierung in dieser Richtung abschwächen will, bzw. mehr wortwörtlich verstanden haben will. Zumindest wollte ich das so. Ich denke halt, wer eine Grafik löscht, die in einem Umfeld benutzt wird, wo es um den Unterschied zu einer ähnlichen, aber anderen Grafik geht, und diese dann ersetzt (via Redirect) durch ebenjene andere Grafik, handelt damit kontraproduktiv. Mit etwas AGF kann man sich das durch Hektik erklären, aber wer so hektisch arbeitet und daher Kollateralschäden verursacht, sollte sich IMHO nicht an meiner Formulierung stoßen (hoffe ich zumindest). -- Pemu (talk) 20:38, 2 February 2020 (UTC)

Wenn du ein gelöschtes Bild wiederherstellen willst, ist wohl Commons:Löschprüfung die richtige Anlaufstelle. --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 14:18, 2 February 2020 (UTC)

Es kann auch sein, daß das jemand umbenannt hat. - Ralf Roletschek 14:48, 2 February 2020 (UTC)
Sollte aber dann nicht die Versionsgeschichte erhalten geblieben sein? -- Pemu (talk) 20:38, 2 February 2020 (UTC)
Danke. -- Pemu (talk) 20:38, 2 February 2020 (UTC)

Am 30. August 2019 wurde durch Jonteemil in File:Logo from Beatles Ludwig drumset, Museum of Making Music.png die Vorlage {{Duplicate}} mit Verweis auf File:Beatles logo.png eingefügt. Dies entspricht einem Schnelllöschantrag für den Fall, dass identische oder nahezu identische Dateien vorliegen. Dem Antrag wurde am Folgetag stattgegeben und dann stattdessen eine Weiterleitung eingetragen. Es fällt aber auf, dass die gelöschte Datei eine Auflösung von 920 × 455 hat, während die überlebende Fassung nur 300 × 154 hat. Pemu, ich würde Dir empfehlen, hierzu direkt den löschenden Admin zu kontaktieren. --AFBorchert (talk) 20:07, 2 February 2020 (UTC)

Ah, ok – dann verstehe ich auch eher, wieso Kollateralschäden enstanden sind. -- Pemu (talk) 20:38, 2 February 2020 (UTC)

Danke allen und sorry nochmal für das "blind". Ich versuchs mal auf der Löschprüfung und schreibe den löschenden Admin einen Hinweis auf die Disk. Oder doch andersrum, wie unter Commons:Undeletion_requests/de beschrieben. -- Pemu (talk) 20:38, 2 February 2020 (UTC)/Pemu (talk) 20:41, 2 February 2020 (UTC)

Bitte sehr: File:Logo from Beatles Ludwig drumset, Museum of Making Music.png. --Túrelio (talk) 20:55, 2 February 2020 (UTC)
Ja, schon gesehen, wie auf Deiner Disk. geschrieben. Dankeschön. -- Pemu (talk) 22:07, 2 February 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Pemu (talk) 21:28, 3 February 2020 (UTC)

Bilder von Flickr

Ich habe ein Bild von Flickr hochgeladen mit „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch jetzt bekomme ich diese Meldung:

This image was originally posted to Flickr by michaelgoll777 at https://flickr.com/photos/126584084@N05/49419940302. It has been reviewed on 4. Februar 2020, 11:27:07 by FlickreviewR 2, who found it to be licensed under the terms of the All Rights Reserved, which isn't compatible with the Commons.

Mir ligt die Erlaubnis des Bild zuverwänden vor muss ich da jetzt was ändren?

Reviewers/Admins: This file may be deleted after the uploader is notified using == An unfree Flickr license was found on File:Desiro Hc Baden Württemberg.jpg ==

Deutsch  English  español  فارسی  français  hrvatski  italiano  日本語  മലയാളം  Nederlands  sicilianu  Tiếng Việt  +/−


A file that you uploaded to Wikimedia Commons from Flickr, File:Desiro Hc Baden Württemberg.jpg, was found available on Flickr by an administrator or reviewer under the license Noncommercial (NC), No derivative works (ND), or All Rights Reserved (Copyright), which isn't compatible with Wikimedia Commons, per the licensing policy. The file has been deleted. Commons:Flickr files/Appeal for license change has information about sending the Flickr user an appeal asking for the license to be changed. Only Flickr images tagged as BY (CC BY), BY SA (CC BY-SA), CC0 (CC0) and PDM (PDM) are allowed on Wikimedia Commons. If the Flickr user has changed the license of the Flickr image, feel free to ask an administrator to restore the file, or start an undeletion request.

Mariofan1200 (talk) 12:07, 4 February 2020 (UTC)

Hi, du schriebst "Erlaubins zum Verwänden des Bild ligt vor". Wo liegt die denn vor? Auf Flickr ist das Bild als "All rights reserved" gezeichnet. --Túrelio (talk) 12:20, 4 February 2020 (UTC)

Ich habe die Person per Pn gefragt und hatts erlaubt es zuverwänden. --Mariofan1200 (talk) 21:34, 4 February 2020 (UTC)

Dann musst du die Genehmigung an COM:OTRS schicken. --GPSLeo (talk) 14:55, 4 February 2020 (UTC)

Also, die Person = der Fotograf, muss eine Freigabemail an OTRS schicken. Darin muss die Datei benannt werden (Dateiname hier auf Commons), die Mail muss von einer Adresse kommen, die dem Fotografen zugeordnet werden kann (wenn er eine eigene Domain hat, dann von dieser), und es muss klar werden, dass die Freigabe unter einer cc-Lizenz (und zwar keiner nc-Varinate) erfolgt. Dazu sollte sichergestellt wsein, dass der Fotograf sich auch darüber klar ist, wozu er da zustimmt! (PN von der Person klingt nämlich nicht dannach, sondern eher nach "Ja, klar mach ruhig, ist ja nicht kommerziell und wenn ich es mir anders überlege, sag ich bescheid"). --C.Suthorn (talk) 17:33, 4 February 2020 (UTC)

die Person hatt dass an permission-de@wikimedia.org

ich, (Name hier nicht angeben) erkläre in Bezug auf das Bild »Desiro_HC_Baden_Württemberg.jpg«, dass ich dessen Urheber/in bin.

Ich erlaube hiermit jedermann die Weiternutzung des Bildes unter der freien Lizenz »Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“ in Version 3.0«. Ich genehmige somit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritten das Recht, das Bild (auch kommerziell oder gewerblich) zu nutzen und zu verändern, sofern sie die Lizenzbedingungen wahren. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann. Mir ist bekannt, dass sich die freie Lizenzierung nur auf das Urheberrecht sowie verwandte Rechte bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund anderer Gesetze aber unrechtmäßig nutzen. Gleichwohl erwerbe ich keinen Anspruch darauf, dass das Bild dauerhaft in Wikipedia oder einem ihrer Schwesterprojekte eingestellt wird.

Vorgangs-Nummer: Hir nicht angeben

Mit freundlichen Grüßen

so solte es dann passen oder? Mariofan1200 (talk) 21:34, 4 February 2020 (UTC)

Sollte passen. Die jetzt schon gelöschte Datei wird dann hoffentlich schnell wiederhergestellt. Die Datei File:Desiro HC Baden Württemberg.jpg wurde in der Mail jetzt aber nicht erwähnt? Dafür ist dann noch mal eine Mail nötig. --GPSLeo (talk) 20:46, 4 February 2020 (UTC)

es ist ein neues Bild vom anderen Benutzer, erste hatts nicht geklappt wie geplant und habe ihr die Daten weg gelassen werde sie aber jetzt wieder hinzufügen --Mariofan1200 (talk) 21:34, 4 February 2020 (UTC)

@Mariofan1200, bitte signiere deine Postings. --Túrelio (talk) 21:16, 4 February 2020 (UTC)

Vielen Dank für eure Hilfe, passt jetzt mit der Freigabe --Mariofan1200 (talk) 21:34, 4 February 2020 (UTC)

Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Mariofan1200 (talk) 22:52, 4 February 2020 (UTC)

MKV in Webm umwandeln

Hallo,

ich möchte ein Erklärvideo erstellen, das die Schritte für das Bearbeiten von Wikidata zeigt. Dazu nutze ich OBS Studio und die aufgezeichnete Datei wird mir als MKV-Containerdatei ausgegeben. Wie kann ich diese Datei in eine Webm-Datei umwandeln. Ich möchte mich nicht bei Vimeo anmelden um von dort dann die Datei zu nehmen und mit Video2Commons nach WikimediaCommons hochzuladen. In den anderen auf der Hilfeseite zum Video konvertieren genannten Programme haben soweit ich das gesehen habe die gesuchte Funktion nicht direkt oder ich habe es übersehen. Welche freie Software eignet sich zum Konvertieren einer MKV-Datei in eine WebM-Datei. -- Hogü-456 (talk) 21:25, 1 February 2020 (UTC)

"ffmpeg -i eingabe.mkv ausgabe.webm" sollte es tun. Wenn mit den Vorgabewerten die Bildqualität nicht stimmt, den Parameter "-b:v xxM" mit einem geeigneten Wert für xx hinzufügen. --C.Suthorn (talk) 04:13, 2 February 2020 (UTC)
Ja, FFMPEG ist dafür gut geeignet. Allerdings ist die Suche nach der idealen Kompressionsrate ein bisschen schwierig --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 14:25, 2 February 2020 (UTC)
Das in Help:Videos konvertieren aufgeführte XMediaRecode beherrscht die Umwandlung (nutzt FFMPEG im Hintergrund). In die Bedienung muss man sich aber erst einfuchsen. Und es funktioniert nur unter Windows. — Speravir – 20:15, 2 February 2020 (UTC)

ist no uploads kein hinreichender Grund für ein DR

zugegeben, ich habe es mir einfach gemacht und bei c:File:Picasso plate in the ceramics museum (8314970359).jpg lediglich no uploads eingetippt. Was sonst? Picasso hat bis 1973 gelebt, sein PDD ist demnach der 1. Januar 2044. Alles was von ihm ist und nicht durch irgendwelche Tricks hier erscheint, dürfte hier nicht stehen, daher steht bei Picasso auch die Warnung Template:nouploads. Was hätten die Qualitätsprüfer/Administratoren/DR-Entscheider denn noch gerne? --Goesseln (talk) 18:14, 3 February 2020 (UTC)

Du musst schon den Grund nennen. Etwas wie "Derivative work of copyrighted object" oder "creator died 1973". Wenn du dir mit Englisch nicht sicher bist, kannst du den Grund auch auf deutsch schreiben. Etwas kurzes wie "no uploads" sieht aber wie Vandalismus aus, daher wurde der Löschantrag hier auch direkt geschlossen. --GPSLeo (talk) 18:27, 3 February 2020 (UTC)
Ich hätte "nouploads" auch nicht verstanden. Ich wusste beispielsweise nicht mal, dass es ein entsprechendes Template gibt. Als Admin muss man oft versuchen aus recht obskuren Löschbegründungen etwas sinnvolles zu erschließen, das erschwert uns die Arbeit. Angesichts des 3-monatigen Backlogs an DRs ist eine einfaches Schließen bei unverständlichen DRs oft einfacher als auf eine Antwort zu warten, die in geschätzt 90% der Fälle sowieso nicht kommt. Sebari – aka Srittau (talk) 19:37, 3 February 2020 (UTC)

PDF wird nicht korrekt wiedergegeben

Hallo, weiß jemand, warum dieses PDF

nicht korrekt in der Vorschau wiedergegeben wird? Was kann man da machen? Der Uploader hat mich gefragt. Ich kann es aber auch nicht beantworten.

Ich habe mehrfach versucht, die Auflösung oder die Abmessungen des PDF zu ändern. Das brachte aber keinen Erfolg. Hilfe ist erbeten. Der File wird für ein Wikicource-Projekt benötigt.--Jürgen Nemitz (HSP) (talk) 19:03, 4 February 2020 (UTC)

Hab es einmal geladen und gespeichert, es scheint zu funktionieren? Die Urheberangaben usw. hab ich weggelassen, da es nur ein Test ist. --Ralf Roletschek 20:15, 4 February 2020 (UTC)
Danke, ich habe inzwischen mal das PDF gnaz neu erzeugt, inn dem ich statt des Downlaod als PDF unter https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-5175632 jeweils das JPG jeder Seite runtergeladen und mir das PDF selber gebaut habe.--Jürgen Nemitz (HSP) (talk) 21:04, 4 February 2020 (UTC)

SVG upload schlägt fehl

Hallo,

beim Versuch eine svg-Datei hochzuladen, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Diese SVG-Datei enthält den unzulässigen Namensraum „http://www.w3.org/1999/xhtml“.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler beheben kann?

--Dranjor (talk) 22:49, 4 February 2020 (UTC)


Habe es selbst gelöst bekommen. Die svg-Datei entstand durch Export aus Draw.io. Lösung: Datei noch einmal mit Inkscape öffnen und unter Datei "Dokument säubern" wählen. --Dranjor (talk) 00:26, 5 February 2020 (UTC)

Otfried Krzyzanowski

Bitte die Category mit Wikidata und de verknüpfen. --Goesseln (talk) 21:10, 9 February 2020 (UTC)

✓ Done Raymond 21:25, 9 February 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 22:19, 16 February 2020 (UTC)

Vandalismusmeldung möglich?

Hallo miteinander, besteht hier auch die Möglichkeit, wie in Wikipedia Vandalismus zu melden und unterbinden zu lassen? Derzeit treibt ein User:??bucharest"""local$(.*) bei den QI-Kandidaten ein nach seiner Meinung wahrscheinlich lustiges Spiel. Interessant ist in dem Zusammenhang, dass er von dem Begrüßungs-Bot herzlich willkommen geheißen wurde. Viele Grüße -- Spurzem (talk) 21:39, 12 February 2020 (UTC)
PS: Ich habe mich jetzt an einen Admin gewandt und bin gespannt, ob er etwas unternehmen kann. -- Spurzem (talk) 22:04, 12 February 2020 (UTC)

Lothar, je nachdem, was der User genau tut/getan hat, gibt es Commons:Administrators' noticeboard/User problems (kurz COM:ANU) oder Commons:Administrators' noticeboard/Vandalism (kurz COM:ANV). — Speravir – 01:59, 15 February 2020 (UTC)
Pingfehler, also nochmal: Hallo, Lothar. — Speravir – 02:01, 15 February 2020 (UTC)
Danke und freundliche Grüße -- Spurzem (talk) 09:42, 15 February 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 22:20, 16 February 2020 (UTC)

Category:Unteilbar NichtMitUns Erfurt 2929-02-15

Die 17 Dateien in Category:Unteilbar NichtMitUns Erfurt 2929-02-15 bitte umbenennen und verschieben von 2929 auf 2020. --C.Suthorn (talk) 06:42, 16 February 2020 (UTC)

✓ Done Gruss --Nightflyer (talk) 09:38, 16 February 2020 (UTC)
C.Suthorn: ist mir auch schon häufig passiert, da sind die Rechte als Filemover sehr nützlich. Gruss --Nightflyer (talk) 09:44, 16 February 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 22:21, 16 February 2020 (UTC)

Lizenz für hochgeladenes Foto. Welche Lizenz wählen und wie ändert man eine Lizenz?

Ich habe ein Foto hochgeladen, für welches ich die Lizenz noch nicht geklärt hatte "ungeklärte Lizenz". Inzwischen habe ich von der Photographin die Erlaubnis zum Veröffentlichen erhalten und habe zwei Probleme: 1. Welche Lizenz muss ich wählen? Das Foto wurde auf einer öffentlichen Lesung gemacht und ist im Archiv des Veranstalters verfügbar, die Fotographin hat der Veröffentlichung auf Wikipedia zugestimmt. 2. Wie kann ich die Lizenz im Nachhinein ändern? Auf der Hochladeseite konnte ich unterschiedliche Lizenzen auswählen. Im aktuellen Modus ist das nicht mehr möglich, da müsste ich eine Lizenz im Quelltext eingeben. Vielen Dank für die Hilfe. — Preceding unsigned comment added by Waldfahrt (talk • contribs) 13:52, 5 February 2020 (UTC)

Leider geht das so einfach nicht. Wir benötigen dafür eine direkte Freigabe per E-Mail durch die Fotografin. Siehe Commons:OTRS/de. Außerdem ist eine Erlaubnis zur Veröffentlichung auf Wikipedia bei weitem nicht ausreichend. Alle Dateien auf Commons müssen für jedermann frei zum Gebrauch für alle möglichen Zwecke sein, egal ob bei Wikipedia oder als Druck auf einem T-Shirt. Falls sich die Fotografin für eine freie Lizenz entscheidet und später eine Bestätigung per Mail gesendet hat, kannst Du die neue Lizenz als Quelltext eingeben, z. B. {{Cc-by-4.0}}. Zusätzlich müsstest Du dann auch einen Baustein {{subst:OP}} direkt daneben auf der Dateiseite plazieren. Das würde dann bedeuten, dass die Freigabe per Mail eingeschickt wurde und vom Commoms-E-Mail-Team geprüft werden muss. De728631 (talk) 22:59, 5 February 2020 (UTC)

Irritierende Infobox

Hallo miteinander, soeben fiel mir hier in Commons die Infobox zur „Category:Veritas Nürburgring vehicles“ auf. Sie wurde wohl mit guter Absicht eingefügt, irritiert aber sehr, um es vorsichtig auszurücken. Das hässliche Gefährt, das als Titelbild gezeigt wird, hat mit der ursprünglichen Marke Veritas nichts zu tun, sondern wurde unter Verwendung der Marke von irgend jemandem gebaut, der als Sportwagenhersteller groß herauskommen wollte oder noch will. Dieses tatsächlich in Grafschaft ansässige Unternehmen wurde aber nicht von Ernst Loof gegründet und bestand nicht von 1947 bis 1953; sein Gründer war 1953 vermutlich noch nicht geboren. Das von Loof zusammen mit anderen gegründete Unternehmen war in Meßkirch und zuletzt am Nürburgring ansässig. Die genaue Geschichte ist in Veritas (Automarke) nachzulesen. Am besten wäre es, die untaugliche Infobox ersatzlos herauszunehmen. Ich wollte es nicht selbst machen, um mir keinen Vandalismus vorwerfen zu lassen. Freundliche Grüße -- Spurzem (talk) 17:49, 17 February 2020 (UTC)

Die Bilder kannst du im Wikidata-Objekt ändern, was offenbar mittlerweile jemand getan hat. --j.budissin+/- 18:09, 17 February 2020 (UTC)
Ich bin Schuld. Hab außerdem die "offizielle" Homepage gelöscht. --Ralf Roletschek 18:12, 17 February 2020 (UTC)
Danke Ralf für die Berichtigung. Jetzt müsste auch die Grafschaft noch raus. Denn das Grafschafter Unternehmen, das vor paar Jahren gegründet wurde, hat mit Veritas außer der Nutzung des Markennamens nichts zu tun. Im Übrigen finde ich die Hierarchie der Kategorien schlecht. Obendrüber müsste „Veritas vehicles“ stehen und darunter die anderen. Auch Vermont (die Neuen mit dem Namen Veritas) müssten als Unterkategorie unter Hauptkategorie „Veritas vehicles“ stehen. Herzliche Grüße -- Spurzem (talk) 20:12, 17 February 2020 (UTC)
Grafschaft ist raus. Aber bei Kategorien passe ich, das muß jemand anderes machen. --Ralf Roletschek 20:23, 17 February 2020 (UTC)
Hallo Ralf, selbst auf die Gefahr hin, dass ich lästig werde, habe ich eine weitergehende Bitte. Die Strukturierung der Kategorien ist mir inzwischen (wahrscheinlich) gelungen. Jetzt passt aber in der „Category:Veritas Nürburgring vehicles“ der RS von 1948 nicht mehr als Titelbild in die Box. Da müsste eins der 1953er Autos rein. Außerdem müsste das Logo durch „Veritas Nürburgring“ ersetzt werden. Würdest Du bitte noch mal tätig werden? Ich hatte versucht, die Infobox zu den „Veritas racing cars“ zu verschieben; das hat aber nicht geklappt. Für Deine Mühe vielen Dank im Voraus und wieder herzliche Grüße -- Spurzem (talk) 23:47, 17 February 2020 (UTC)
Ich bin zwar nicht Ralf, aber: Das Logo sollte nicht ersetzt werden, weil das Wikidata-Objekt für „Veritas“ gedacht ist. Ich habe die Kategorien angepasst (hier und in Wikidata). Das Bild müsste damit auch nicht ersetzt werden, oder? —  – 00:57, 18 February 2020 (UTC)
Hallo Speravir, jetzt ist es Ordnung; vielen Dank. Die Infobox passte nicht zu „Veritas Nürburgring Vehicles“. Mir war es nicht gelungen, sie an die jetzige Stelle zu verschieben. Viele Grüße -- Spurzem (talk) 08:09, 18 February 2020 (UTC)
Lothar, wenn Du zur Kategorie Veritas vehicles gehst und in den Quelltext schaust, findest Du jetzt nach meiner Änderung die Vorlage {{Wikidata Infobox}}. Die war vorher in der anderen Kategorie enthalten. — Speravir – 19:55, 18 February 2020 (UTC)
Das hatte ich schon vermutet; aber wie es funktioniert, weiß ich nicht. ;-) Noch mal Dankeschön. -- Spurzem (talk) 20:06, 18 February 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 21:25, 19 February 2020 (UTC)

Guten Tag, jemand wollte dieses Foto in den Artikel zu Birgitta Weimer einfügen. Ich wollte das sichten, aber, das ist ein Abbild eines Werks einer Künstlerin. Ich kenne das nur so, dass man sowohl die Genehmigung des Fotografen braucht als auch die Genehmigung desjenigen, dessen Werk abgebildet wurde. Demnach wäre das momentan eine Urheberrechtsverletzung zu behaupten, das sei ein "eigenes Werk2? Da ich mir nicht sicher bin, frage ich hier. --Gyanda (talk) 16:51, 12 February 2020 (UTC)

Diese Frage bezieht sich auch auf File:WEI 87 12 C1154.jpg und auch auf dieses Bild File:WEI 59 02.jpg --Gyanda (talk) 16:55, 12 February 2020 (UTC)
1
2
3
Ich habe die Fotos mal als Bild eingebunden. Erstmal gehe ich davon aus, daß Oliver Schuh [1] mit dem Uploader (Oliver Cologne) identisch ist? Das wird man annehmen, ist aber nicht sebstverständlich. Nur mal theoretisch: ich könnte einfach Fotos von palladium.de herunterladen, mich z. B. Oliver S. nennen und sie hier hochladen, ohne daß der wahre Oliver Schuh das weiß.
"Eigenes Werk" ist so "halb" richtig, der Fotograf hat ja das Bild gemacht. An diesem Foto gibt es aber zweierlei Rechte, das des Fotografen und das der Künstlerin. Nur mit Zustimmung beider darf sowas verwendet werden (ev. Ausnahme #1 und #3). Weder Fotograf noch Künstlerin dürfen solche Fotos verwenden, ohne daß der jeweils andere zustimmt. Nun konkret zu den Bildern:
  1. Hier greift eventuell die Panoramafreiheit. Wenn der "Drei-Haeuser-Kunstpfad 2019", in Daun (Eifel) dauerhaft im öffentlichen Raum angebracht ist, dann darf jedermann das fotografieren und die Fotos veröffentlichen. Die Rechtssprechung ist dummerweise beim Thema "dauerhaft" widersprüchlich. Sand- und Eisskulpturen haben eine begrenzte Lebensdauer, momentan sieht man sowas aber (noch?) als dauerhaft an. Der verhüllte Rechstag von Christo wird durch Gerichte als nicht dauerhaft angesehen. Skulpturen der Documenta in Kassel werden mal so, mal so gesehen - unbefriedigende Lage, es ist aber leider so.
  2. in meinen Augen klarer Fall, ein Innenraum, hier sind Zustimmung von Fotograf und Künstlerin notwendig.
  3. Ob der Fotograf durch die zweidimensionale Kopie eines Gemäldes(??) eine eigene schöpferische Leistung erbringt, ist umstritten. Wenn das Dargestellte eine Skulptur (also klar dreidimensional) ist, dann gilt das zu #2 Gesagte.
Es ist in jedem Fall besser, die Zustimmung der Künstlerin einzuholen. Selbst wenn man als Berufsfotograf meint, mit einem Foto ein eigenes, neues Werk zu schaffen, ist das kein Freibrief, fremde Werke in sein eigenes Werk zu implementieren. Das geht erst, wenn man das fremde Werk rezipiert, es also lediglich noch erkennbar aber deutlich abgewandelt wird. Das sehe ich bei #2 und #3 nicht. --Ralf Roletschek 20:01, 12 February 2020 (UTC)
@Oliver Cologne: hier wird über dich gesprochen. --Ralf Roletschek 20:03, 12 February 2020 (UTC)
Danke schön für die ausführliche Information. Ich werde also jetzt den Beitrag zur Künstlerin sichten und die Fotos mit Referenz auf diesen Beitrag hier löschen. Ich hoffe, ich mache es richtig. Neulich habe ich einen solchen - unnötigen - Anschiss bekommen, weil ich etwas gesichtet hatte, dass ich mittlerweile doch recht ängstlich bei solchen Sachen bin. LG, --Gyanda (talk) 23:15, 12 February 2020 (UTC)
Gyanda, wenn Du wegen der Bilder angemeckert wurdest, dann lag aber der/die andere daneben: Das ist nicht Aufgabe beim Sichten. Dass man sich der Bildproblematik trotzdem noch zusätzlich ansehen kann, bleibt ja unbenommen. — Speravir – 22:27, 16 February 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 00:11, 21 February 2020 (UTC)

Panoramio Tags

Fotos von Panoramio haben häufig Tags, die aber nur ungefähr was mit dem Fotoinhalt zu tun haben. Im Beispiel unten sind diverse Orte genannt, die irgendwo in der Nähe sind. Das Bild ist eindeutig von Magstadt. Selbstverständlich kann man die falschen Kategorien löschen bzw. weitere oder präzisere Kategorien hinzufügen, aber was machen wir mit den Tags. Sollte man die als ursprünglichen Bestandteil beibehalten oder korrigieren oder kann man die nach entsprechender Kategorisierung und ggf Verbesserung der Bildbeschreibung auch komplett löschen?--Giftzwerg 88 (talk) 21:40, 16 February 2020 (UTC)

Wenn du Englisch beherrschst, frage mal an der Village Pump. Die Tags wurden, glaube ich, nur vomm Panoramio Upload Bot eingefügt und sollten vermutlich bei der Kategorisierung helfen. Aber wie du selbst sagst, sind sie leider oft ungenau bis fehlerhaft. — Speravir – 20:02, 18 February 2020 (UTC)
Manche meiner Kategorien werden regelrecht von Panoramio-Fotos geflutet, aber die brauchen alle mehr oder weniger Nacharbeit. Ich habe schon auf Commons:Help desk eine Anfrage gestellt und es gab auch schon Antworten. Der Konsens ist dort, dass die Tags ersatzlos weg können, wenn die Kategorisierung und eine entsprechende Bildbeschreibung gemacht wurde. Alle Panoramio-Fotos haben nach dem Upload einen Hinweis, dass die Kategorien zu prüfen sind. Also bitte liebe Commons-Benutzer korrigiert bei allen Panoramio Fotos die Kategorien und die Bildbeschreibung soweit möglich, schmeißt die Tags nach der Prüfung komplett mit der ganzen Zeile raus. Panoramio-Fotos haben immer Koordinaten, somit kann man auch mit Open Street Map prüfen, auf welcher Gemarkung oder in welchem Ort ein Foto gemacht wurde.--Giftzwerg 88 (talk) 20:31, 18 February 2020 (UTC)
Ah, Help desk. — Speravir – 21:26, 19 February 2020 (UTC)
Ich finde, diese Diskussion ist erledigt und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen. Speravir 00:10, 21 February 2020 (UTC): Hier erledigt, denke ich.

Vollmacht für Bilderupload

Der Maler Rainer Devens hat mich gebeten, weitere Fotos von seinen Gemälden bei Wikimedia hochzuladen. Ihm ist die Vorgehensweise zu kompliziert. Er würde mir auch schriftlich Vollmacht erteilen, seine Bilder hochzuladen. Wie müsste eine solche Vollmacht aussehen? Gibt es dazu eine Vorlage? Wo reiche ich diese Vollmacht ein? Wie ist die weitere Vorgehensweise? Grüße -- Waterborough (talk) 17:28, 10.02.2020 (UTC)

Unter COM:OTRS wird alles erklärt, dort gibt es auch Vorlagen. --GPSLeo (talk) 17:11, 10 February 2020 (UTC)

User wurde in 4 Tagen (10.Februar 2020) autoconfirmed

user:Hassan abdi salah wurde laut xtools in 4 Tagen autoconfirmed. Wo beantrage ich die MW-zeitmaschinenrechte? (Eigentlich überlegte ich, ob ich einen Löäschantrag für alle Bilder des Users stellen sollte. Sie haben entweder keine oder sehr seltsame EXIF-Daten, seltsame Kategorien und keine Bildbeschreibungen). --C.Suthorn (talk) 16:56, 6 February 2020 (UTC)

In der tat sehr merkwürdig, sieht aus wie ein Selfie - kennt ihn Jemand? Wenn ich bedenke, welche Arbeit ich mir mit der Bildbeschriftung mache .-.-.-.-.-. --Georgfotoart (talk) 11:47, 8 February 2020 (UTC)
Heißt keine Antwort das ihn keiner kennt, oder liest das hier keiner? --Georgfotoart (talk) 11:44, 11 February 2020 (UTC)
Ich nehm' mal an, das Tool nimmt einfach Anmelde-Zeitpunkt + 4 Tage = Autoconfirmed Zeitpunkt, weil jeder neu angemeldete Benutzer nach 4 Tagen automatisch Autoconfirmed wird. Und das liegt bei ganz neuen Benutzern halt in dr Zukunft. --JuTa 16:16, 11 February 2020 (UTC)
Auch jemand der am 4. Tag geblockt ist? temporär oder indefinit? --C.Suthorn (talk) 20:13, 11 February 2020 (UTC)

Democratic Party presidential primaries results, 2020.svg

Kann man was dagegen tun, daß der Editwar um File:Democratic Party presidential primaries results, 2020.svg weiter tobt? Ich tippe darauf, daß auf die leere Version von ner Socke revertiert wird - das sind Accounts die so rein gar nichts jemals getan haben, als die Datei zu revertieren ...--Sarkana frag den ℑ Vampir 20:38, 11 February 2020 (UTC)

Datei kann man bei Commons:Administrators' noticeboard/Blocks and protections schützen lassen. Habe es da jetzt geschrieben. --GPSLeo (talk) 20:46, 11 February 2020 (UTC)
Das zu Grunde liegende Problem ist, dass es kein fehlerfreies Ergebnis der Wahl gibt, obwohl nach den vorliegenden Daten Sanders der eindeutige Gewinner ist. Und wer weiß ob es jemals ein eindeutiges Ergebnis gibt nach dem Debakel, das bei dieser Wahl abgelaufen ist.--Giftzwerg 88 (talk) 21:30, 11 February 2020 (UTC)

Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Universitätsbibliothek Heidelberg hatte zum Zeitpunkt A das Buch

  • Nell Walden: Herwarth Walden. Ein Lebensbild. Berlin, Mainz : Florian Kupferberg, 1963

eingescannt und auf seinem Server unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. Wie die UBHD die Rechte an dem Buch erwarb, weiß ich nicht, wahrscheinlich ein Geschenk der Erben Nell Waldens, die natürlich nur über den Textteil des Buches verfügen konnten, nicht aber über die Abbildungen verschiedener Künstler und Fotografen. Zu einem Zeitpunkt X hat dann die UBHD die Lizenzangabe auf dem Server eingeschränkt, das Buch steht dort jetzt nicht mehr unter CC, sondern als VGG (was auch immer das heißt).

In der Zwischenzeit, Zeitpunkt B, hatte sich C:User:Mutter Erde einen Teil der Scans geschnappt, und diese bei Commons als { {Anonymous-EU}} und { {PD-US-1923}} hochgeladen und unter der C:Category:Herwarth Walden, ein Lebensbild, 1963 gesammelt. Es steht bei den Objekten jetzt also

Permission by Universitätsbibliothek Heidelberg. Nutzung gemäß CC-BY-SA 3.0 DE
Der Bildnachweis muss folgendermaßen gestaltet sein: Universitätsbibliothek  Heidelberg, "Signatur oder Titel", Seitenangabe - CC-BY-SA-3.0.

Danach wurde für einen Teil (?) der Bilder ein Überprüfungsvermerk eingetragen

{ {LicenseReview|site=Nell Walden: Herwarth Walden: ein Lebensbild — Berlin, Mainz, 1963|user=Chiyako92|date=2019-03-09} }

(Danach habe ich mir das Buch (Papier) geschnappt und fünf für mich (imho) urheberrechtlich zweifelsfreie Abbildungen gescannt (Texte und eine Grafik von Franz Marc) und hochgeladen.)

Bei ein paar zweifelhaften Bildern haben Benutzer:Mutter Erde, andere User und auch ich DRs eingestellt, die in der Folgezeit nicht alle zur Löschung führten. Konkret: Die Fotografie ohne Fotografen

  • File:Gabriele Münter und Nell Walden, 1958.png

hat nun zum zweiten Mal einen kept-Entscheid.

Es stehen jetzt in der Category:Herwarth Walden, ein Lebensbild, 1963 immer noch fünfzehn Fotografien ohne Fotografen, die alle noch nicht { {PD-old-assumed}} sein können, da nicht vor dem Jahr 1900 aufgenommen. Imho sollten die alle gelöscht werden, aber auf mich hört hier ja nur selten jemand. Aber immerhin ging jetzt dieser

durch.

Also, wie weiter? Weggucken? Die nächsten fünfzehn DR hier alle einzeln einstellen und darauf warten, dass sich irgendeine (bessere) Einsicht durchsetzt?

--Goesseln (talk) 11:24, 14 February 2020 (UTC)

Weggucken wie bei Bundesarchiv und Fotothek. Es geht uns nichts an, wenn die Schutzrechtsberühmung begehen. Das ist allein ein Problem der UB Heidelberg. --Ralf Roletschek 09:06, 15 February 2020 (UTC)
  • "wrong CC" war deine Löschbegründung. Was soll der arme Mann und alle noch Folgenden damit anfangen? Auch bei den nächsten 15 Löschanträgen solltest du dir ein bisschen mehr Mühe geben. Sonst stehst du eines Tages als Querulant da - und sonst nix. Mutter Erde (talk) 08:25, 16 February 2020 (UTC)

Werke mit Zeitstempel versehen

Hallo lieber Wikimedianer,

ich frage mich schon seit längerem, ob es eine zeitverzögerte Veröffentlichung gibt. Dadurch soll es möglich sein, dass ein Werk bspw. erst 2025 auf Commons veröffentlicht wird, jedoch schon bspw. heute hochgeladen wurde. Diese Funktion ist für mich aus folgendem Grund sinnvoll: Für Werke, für die die Schutzfrist läuft.

Ich will dies mit einem fiktiven Beispiel verdeutlichen: Person X hat ein Kunstwerk von Künstler Z, dieser Künstler ist 1964 verstorben. Person X möchte das Werk, was sie heute (2020) eingescannt hat, gleich hochladen, da sonst die Qualität des Werkes über die Jahre (durch Aussetzen in Umwelteinflüssen) weiter sinkt. Dafür wäre eine Freischaltung in 2035 nötig.

Mir ist momentan der umständlichere Weg bekannt, ein bereits veröffentliches Werk über eine Speedy deletion/Schnelllöschung zu löschen und den Dateinamen + Link in die Kategorie Category:Undelete in 2XXX einzufügen, was für mich bisschen umständlich ist.

Was sagt Ihr dazu?

Danke und Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:43, 14 February 2020 (UTC)

Den Vorschlag so etwas ein zu richten gibt es schon lange. Bisher gibt es das aber noch nicht. --GPSLeo (talk) 18:54, 14 February 2020 (UTC)
Wurde schon eingrichtet: Countdown zur Gemeinfreiheit --Ralf Roletschek 19:01, 14 February 2020 (UTC)
Ja das gibt es, aber das verstecke Archiv, in das die Dateien kommen und dann zum entsprechenden Zeitpunkt automatisch sichtbar werden gibt es noch nicht. --GPSLeo (talk) 19:07, 14 February 2020 (UTC)
Auch auf Commons kann man: 1) hochladen 2) auf z.B. Category:Undelete in 2025 eintragen 3) {{Speedy}}-Löschantrag stellen. --JuTa 19:27, 14 February 2020 (UTC)
… was Panthera schon weiß, aber für zu umständlich hält … — Speravir – 01:54, 15 February 2020 (UTC)
Auf eine Platte schreiben, die Platte mit 2025 stempeln und im Schrank einlagern. Im Jahr 2025 die Platte anschließen und die Dateien hochladen.--Giftzwerg 88 (talk) 02:33, 15 February 2020 (UTC)
Jaaa, das mag bei 2025 gut klappen, aber was, wenn das Datum weiter in der Zukunft liegt? Ich habe zwei Werke eingebracht, die erst 2076 frei werden, das ist mit einer Platte leider unmachbar :D --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 08:26, 15 February 2020 (UTC)
Es hat keinen Sinn, zu weit in die Zukunft zu sehen. Bis dahin ändern sich Gesetze. --Ralf Roletschek 09:04, 15 February 2020 (UTC)
Natürlich hat es Sinn. Bisweilen ändern sich Gesetze ja auch zum Positiven, wie z.B. die Panoramafreiheit in Belgien vor ein paar Jahren. Daraufhin konnten alle gelöschten und entsprechend kategorisierten Bilder (bzw. deren Löschanträge) wiederhergestellt werden. Positiv denken! Raymond 11:31, 15 February 2020 (UTC)
Ich meine das anders. Eine Kategorie oder was auch immer "Undelete 2076" halte ich für wenig zielführend. Wir wissen nicht, ob sich die Schutzfrist ändert, welche Staaten in 50 Jahren existieren usw. In der Wikipedia/Commons anno 1970, vor 50 Jahren, wären jegliche Luftbilder, Bilder von Bahnanlagen und vielen Brücken gnadenlos gelöscht worden, das Veröffentlichen wäre damals sowohl in der DDR als auch der BRD sogar eine Straftat gewesen. Niemand weiß heute, ob derart radikale Änderungen in den nächsten 50 Jahren kommen werden, egal in welche Richtung. Heute werden sehr viel mehr Medien produziert als noch vor 10 oder 20 Jahren und es ist kaum zu erwarten, daß das zurückgeht.
Die belgische Geschichte ist schön aber auch relativ überblickbar. Eine Veränderung der Schutzfrist würde uns heute schon wahrscheinlich überfordern. Meine ganz persönliche Meinung ist, das müßte von Menschen getrennt und Computern übertragen werden. Die Mediendateien sollten über Wikidata oder ein ähnliches System verwaltet werden, von Menschen geschaffene und gepflegte Kategorien sind viel zu fehleranfällig. --Ralf Roletschek 21:23, 15 February 2020 (UTC)
Ich finde das eine gute Idee. Grüße, Conny (talk) 20:03, 15 February 2020 (UTC).
Da ist auf jeden Fall noch ein weiter Weg zu gehen, gerade durch Vervielfältigung und Massen an Fotos, die in der heutigen digitalen Zeit erstellt werden :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 11:56, 16 February 2020 (UTC)
Nenne die Höhe Umsatz in Geldeinheiten und die Breite statt dessen Jahre.
Unsere Gesetzgeber sind unter der Lobby der Medienkonzerne, die diese teilweise absurden Gesetze geschaffen haben. Nach meiner Ansicht sollte der Urheberschutz eines Werks jedweder Art 50 Jahre nach Veröffentlichung automatisch erlöschen. Patente z. B. laufen auch nach zwanzig Jahren aus. Ein Autor kann sein Werk 50 Jahre selbst vermarkten und auch danach kann er weiter Geld damit verdienen, nur eben nicht mehr als einziger. Außerdem sollte eine ungerechtfertigte Schutzrechtsberühmung als Betrug gelten. Man sollte mal eine große Untersuchung durchführten für verschiedene Formen von Werken, sei es Romane, Fotografien, Zeitungen, Kunstwerke etc. und dann mal nachprüfen wieviel Einnahmen über die Jahre von einem Genre erzeugt wurden. Meine Vermutung ist dass das ungefähr so aussieht wie in der Grafik. Und bei 50 Jahren ist die Kurve nahe bei Null.
Die Gesetze stammen aus dem späten 19. Jahrhundert, nix mit Medienlobby. Die Berner Übereinkunft war 1886, Als erste Schutzfrist wurde 1870 in Deutschland 30 Jahre festegelegt, 1934 auf 50 Jahre verlängert (obwohl weltweit seit 1926 50 Jahre bindend vorgeschrieben waren). Seit 1965 gelten 70 Jahre, was auch weltweit fast komplett so vereinbart ist. Die Gesetze sind auch nicht absurd sondern seit weit über 100 Jahren international harmonisiert und dienen der Sicherung der Existenz kreativer Menschen. --Ralf Roletschek 15:01, 16 February 2020 (UTC)
Und wer sorgt dafür, dass die Schutzfrist immer weiter verlängert wird, z. B. in den USA? Und hatten wir nicht erst vor kurzem einen Blackout auf Commons wegen so einem seltsamen EU-Gesetz?--Giftzwerg 88 (talk) 23:58, 16 February 2020 (UTC)
Das ist die internationale Staatengemeinschaft im Rahmen der Berner Übereinkunft und ihrer Folgevereinbarungen. Die Abschaltung war eine sehr dumme Entscheidung, es steht uns nicht zu, politisch Stellung zu beziehen. --Ralf Roletschek 20:24, 18 February 2020 (UTC)

Ich unterstütze Ralfs Vorschlag mit den 50 Jahren Urheberrechtsschutz nach 50 Jahren (und hatte eine ähnliche Idee auch schon :)). Praktikabel ist aus meiner Sicht die jetzige Rechtslage nicht. Ich habe bspw. ein Buch aus 1932, wo die für Veröffentlichung nötigen Daten (Autoren, Todesdaten der Autoren, usw.) nirgends auffindbar ist, einfach, weil das Werk derart alt ist und es das Internet in jedweder Form noch nicht gab. 50 Jahre sind aus meiner Sicht mehr als genug, ein zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 20 Jahre alter Urheber kann bis zu seinem 70. Lebensjahr sein Werk kommerziell verwerten. Das reicht vollkommen. @User:Giftzwerg 88 Leider kommen aus dem EU-Parlament wenig zuversichtliche Impulse, und es soll schnell schlimmer werden... --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 12:08, 17 February 2020 (UTC)

Das ist nicht von mir und ich distanziere mich von derlei Ideen ausdrücklich. Ich befürworte 95 Jahre pma und bin gegen alle Versuche, das Urheberrecht aufzuweichen. Ralf Roletschek 12:15, 17 February 2020 (UTC)
Todesdatum + 70 Jahre (bis 100 Jahre) Schutzfrist ist bar jeder Realitätsnähe. Wenn diese ausgelaufen sind, befindet man sich in einer komplett anderen Zeitepoche und viele Erben wissen unter Umständen gar nicht von den Werken ihrer Ahnen. Da ist noch viel Arbeit nötig, um einen Interessenausgleich zwischen Rechteinhaber und Gemeinheitsinteressen auszutarieren. Leider wird allzu häufig deutlich, dass vieles noch im 20. Jahrhundert festhängt. --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 12:14, 17 February 2020 (UTC)
Gut, ich bleibe bei meiner Meinung. --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 15:32, 18 February 2020 (UTC)

Alte Skulptur (Künstler 100+ Jahre tot)

Vor kuzem habe ich in Balingen Fotos vom Marktbrunnen gemacht. Die Skulptur auf dem Brunnen ist ein Bronzeabguss von ungefähr 1950 der ursprünglichen "historischen" Brunnenfigur aus Sandstein. Das Original ist irgendwo im Musem. Der Künstler ist unbekannt, aber nach allgemeinem Wissensstand entstand die Skulptur im 16. Jh. und stand bekanntermaßen jahrhundertelang in der Gegend herum, die Details sind für die Frage unwichtig. Laut Gesetz habe ich unter Aufbietung all meiner künstlerischen Begabung die ideale Aufnahmeposition und den exakt richtigen Winkel zur optimalen Jahres- und Tageszeit und dem bestmöglichen Licht gefunden, so dass mein Foto ein unwiederholbares, einmaliges Kunstwerk geworden ist. Mein Foto ist eine zweidimensionale Abbildung eines dreidimensionalen Werks und somit ein neues schöpferisches Werk mit eigenem Urheber etc. was auch klar ist und über die Lizenz geregelt ist. Wie kann man im Bild die korrekte Situation darstellen, dass mein Foto ein zufälliger Schnappschuss eines mittelbegabten Fotografen eines Kunstwerks mit abgelaufener Schutzfrist ist und gibt es eine Vorlage dafür? --Giftzwerg 88 (talk) 20:39, 11 February 2020 (UTC)

Einfach ganz normal hochladen. Beim kleinsten Teil der Fotos von Brunnen o.ä. gibt es Infos zur Person, die den Brunnen gebaut oder entworfen hat, erst recht wenn das gar nicht bekannt ist. --GPSLeo (talk) 20:41, 11 February 2020 (UTC)
Da das abgebildete Kunstwerk, sofern es eines ist, entweder sowieso längst aus dem Urheberrecht gefallen ist oder du auf jeden Fall Panoramafreiheit dafür reklamieren kannst, kannst du dein Foto einfach so lizenzieren, wie eines von einem Baum in der Landschaft. --Túrelio (talk) 20:42, 11 February 2020 (UTC)
Es ist schon veröffentlicht, die Lizenzierung ist nicht das Problem und natürlich ist es auch über die Panoramafreiheit zu veröffentlichen, aber ich brauche nicht mal die Panoramafreiheit, weil das Objekt nicht mehr geschützt ist. Gibt es eine Vorlage, die erklärt, dass es keine Rechte mehr an der Brunnenfigur gibt? --Giftzwerg 88 (talk) 12:21, 12 February 2020 (UTC)
Giftzwerg 88, ich kenne leider nur {{Art Photo}}, wo die Trennung zwischen Objekt und Fotograf in Bezug auf Lizenzen gut durchgeführt wird. Die ähnliche und hier wohl theoretisch besser geeignete Vorlage {{Object Photo}} macht das schon nicht. Man kann aber immer manuell etwas ergänzen (was dann die Maschinenlesbarkeit aushebelt). Siehe zum Beispiel im Quelltext zu Wir sind das Volk - Dresdner Revolutionsweg 1989 (Ausschnitt).jpg. — Speravir – 00:42, 21 February 2020 (UTC)
Diese Vorlage funktioniert auch nicht so richtig, da über das Kunstwerk an sich auch nur näherungsweise Informationen da sind. So ist weder der Künstler, noch der genaue Zeitpunkt bekannt, nur ein frühestmöglicher Zeitpunkt, außerdem ist man sich nicht ganz sicher, wer damit abgebildet ist. --Giftzwerg 88 (talk) 02:28, 21 February 2020 (UTC)

Manuelles Archiv auf Diskussionsseite anlegen

Ich versuche auf meiner Wikimedia Diskussionsseite ein manuelles Archiv anzulegen. Auf der Wikipedia Diskussionsseite hat das prima geklappt, aber für Wikimedia finde ich keine Hilfe. Die Wikipedia Vorlage funktioniert leider nicht. Ist die Hilfe, wie immer, nur gut versteckt oder gibt es keine?--Hiddenhauser (talk) 16:29, 29 February 2020 (UTC)

Du suchst vermutlich {{Archives}}. Alternativ gibt es noch {{Archive box}}. --Rosenzweig τ 23:26, 29 February 2020 (UTC)
Super, vielen Dank. So klappt's. Rosenzweig, --Hiddenhauser (talk) 11:59, 1 March 2020 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 22:26, 4 March 2020 (UTC)

Was ist das?

Ein Bot müllt mir seit Tagen die Beobachtungsliste zu mit Aktionen wie diesen, die ich nicht verstehe. Habe ich eine neue Regel übersehen? Gruß Rauenstein (talk) 18:18, 19 February 2020 (UTC)

Als "zumüllen" würde ich es nicht bezeichnen. Man es durchaus zurückhaltender und wertungsfrei formulieren. Der Bot setzt halbwegs automatisch strukturierte Daten. Du hast dafür einen eigenen Reiter in deiner Beschreibungsseite. Schau einfach mal rein. --XRay talk 18:24, 19 February 2020 (UTC)
Schau mal hier: COM:SDC --XRay talk 18:26, 19 February 2020 (UTC)
Danke für den link. Damit kann ich aber nichts anfangen, es sieht aus wie eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für unterforderte Bots. Rauenstein (talk) 18:54, 19 February 2020 (UTC)
Du kannst mit Einstellungen, Beobachtungsliste [X] "Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden" den Bot ignorieren.--Giftzwerg 88 (talk) 20:59, 19 February 2020 (UTC)
Nützlich wäre: Beobachtungsliste [X] "Bearbeitungen der SDC durch Bots und aktive Sichter in der Beobachtungsliste ausblenden" ignorieren.
Nützlich wäre wenn der Bot nicht fünf Bearbeitungen für license, copyright status, inception, source und coordinates machen würde, sondern eine.
Nützlich wäre wenn gleich noch die Daten aus EXIF in SDC übertragen würden. --C.Suthorn (talk) 03:40, 20 February 2020 (UTC)
@Rauenstein: Der Bot trägt die im Wikitext vorhandene Lizenz als strukturierte Daten ein, damit die Datei einfacher gefunden und weiterverwendet werden kann. Das hat mit Arbeitsbeschaffung wenig zu tun. Eher im Gegenteil, der Bot nimmt hier viel Arbeit ab, die sonst von Hand erledigt werden müsste. @C.Suthorn: automatisiertes Übertragen der Exif-Daten wurde diskutiert aber abgeleht, da die Exif-Daten häufig von den Uploadern nicht gepflegt wurden und somit gerne mal falsche Angaben enthalten. Allerdings könnte es zukünftig sein, dass direkt beim Upload die Exif ausgelesen wird und der Uploader dann entscheiden kann, ob die Daten übernommen werden sollen.
Grüße --MB-one (talk) 07:02, 20 February 2020 (UTC)
Genau genommen liegen die EXIF Daten für alle Dateien ja schon als strukturierte Daten in einer Datenbank und können auch einfach ausgelesen werden, nur nicht in der Wikibase Datenbank sondern in einer von MediaWiki selbst. --GPSLeo (talk) 09:36, 20 February 2020 (UTC)
Das bietet doch keinerlei Mehrwert, alle Daten sind bereits maschinenlesbar vorhanden. Ich empfinde das auch als Belästigung und Zumüllen der Seiten. --Ralf Roletschek 12:03, 20 February 2020 (UTC)
Es sind jedoch keine selektiven Abfragen möglich. Wenn du etwas haben oder heraussuchen willst musst du den kompletten Datenbank Dump herunterladen. Mit einer SPARQL Endpoint kannst du genau nach dem Fragen, was du willst und das möglichst auch online per GUI. Das die Daten von Bots ausgelesen und dann hinzugefügt werden finde ich aber auch blöd und habe von vorne herein gesagt, dass es da eine andere Lösung braucht. Das ganze muss serverseitig innerhalb von MediaWiki passieren. Bei einem durchschnitt von 30 Exifinformationen pro Bild(nur geraten) wären das bei 60Mio Bildern, 1,8 Mrd edits. Die Zahl der Edits in der Geschichte von Commons liegt bei 0,4 Mrd. --GPSLeo (talk) 15:37, 20 February 2020 (UTC)
Ach Ralf. Maschinenlesbarkeit ist zwar eine gute Voraussetzung für strukturierte Daten, aber kein Ersatz. Man hätte sehr wohl in einem Rutsch grundlegende Daten auslesen und übertragen können. Das ist, wie GPSLeo schreibt, serverseitig am besten und auch locker zu machen. Es wäre im Grunde ein Edit pro Seite gewesen. Mit strukturierten Daten kann man aber sehr viel anfangen, denn der doch recht wilde Aufbau der Seiteninhalte ist wenig förderlich für die Suche und schon gar keine Grundlage beispielsweise für Filter. Ein wenig Ordnung muss/sollte sein und das schaffen die strukturierten Daten. Irgendwann. Derzeit sind gute Ansätze da, aber auch noch ein weiter Weg vor uns. --XRay talk 16:03, 20 February 2020 (UTC)
Ich weiß, um was es geht, arbeite seit 10 Jahren mit Semantic Mediawiki. Ich halte den Weg für falsch, das ist blinder Aktionismus. Für sowas gibts Wikidata. --Ralf Roletschek 16:20, 20 February 2020 (UTC)
Wenn wir uns schon auf der Ebene austauschen: Ich arbeite seit fast 30 Jahren mit relationalen Datenbanken und auch mit Datenmodellierung. ;-) Sagen wir mal so: Eine ideale Lösung ist sicherlich anders, aber in einem Umfeld wie bei Wikimedia Commons ist die Lösung, die hier angestrebt wird, schon recht gut. Es ist ja letztlich eine Verknüpfung mit Wikidata. Bei den unterschiedlichen Strömungen, die es in Wikimedia Commons gibt, halte ich es schon fast für ein Wunder, dass wir überhaupt so auf den Weg gekommen sind. Insofern bin ich dankbar für diese Lösung und hoffe auf ein gutes Ende. --XRay talk 16:37, 20 February 2020 (UTC)

Danke für die Antworten. Überzeugt mich aber alles nicht. Ich bleibe dabei:überflüssiger Schwachsinn und grober Unfug. Rauenstein (talk) 15:38, 21 February 2020 (UTC)


Bei dieser Gelegenheit möchte ich einfach mal an „Assume good faith“ erinnern. --XRay talk 11:01, 23 February 2020 (UTC)

Freigabe für Domain zum Upload

Wo kann ich eine Freigabe für das Linzwiki https://www.linzwiki.at/wiki/Hauptseite/ das generell unter CC BY-SA 3.0 inklusive den Fotos steht bekommen, dass ich nicht den Umweg über die eigene Platte nehmen muss? - danke K@rl (talk) 10:08, 22 February 2020 (UTC)

@Karl Gruber: hier findest du das entsprechende Formular. Alternativ kannst du url2commons verwenden. --MB-one (talk) 13:43, 22 February 2020 (UTC)
Super danke K@rl (talk) 09:39, 23 February 2020 (UTC)

hallo, darf ich obiges Bild in den Artikelkopf von de:Frederick Philip Grove einfügen oder sieht da jemand ein Problem? Gruß Hedwig Storch (talk) 10:55, 23 February 2020 (UTC)

Warnemünde Luftbilder

Am 2. Mai sind die AIDAmar und MSC Poesia in Warnemünde, ich möchte Drohnenbilder der Boote und Übersichtsaufnahmen machen, vom Einlaufen um 8.00 Uhr bis zur Abfahrt 18.00 bzw. 19.00 Uhr. Das schön bunte AIDA und im Hintergrund Warnemünde, beim Auslaufen im Sonnenuntergang mit Hotel Neptun und Teepott als Motiv. Hat jemand Lust, da mitzumachen? Drohnenstart von der Hohen Düne, Molen, Markgrafenheide, Strand Warnemünde. --Ralf Roletschek 22:04, 16 February 2020 (UTC)

Kleine Bitte: Schreibst du beim Hochladen bitte wirklich, was man sieht und checkst es und schreibst keinen allgemeinen immer gleichen Standardsatz für 200 Bilder? Dankeschön und viel Spaß (hoffentlich ohne Regen).Tozina (talk) 20:01, 23 February 2020 (UTC)
Keine Bange, soviel hab ich das ganze letzte Jahr nicht hochgeladen. Wenn das Wetter nicht paßt, nehme ich einen anderen Tag, an dem was Buntes da herumschwimmt, ich werde den ganzen Monat beantragen. --Ralf Roletschek 18:15, 24 February 2020 (UTC)

und Datei:WEI 103 02 6940.jpg und File:WEI 59 02.jpg - die Userin hat alle drei Fotos einfach wieder in den Artikel zu Birgitta Weimer in der deutschen Wikipedia eingefügt, obwohl bei allen dreien noch immer die Genehmigung der Künstlerin aussteht und ich ihr erklärt hatte, wie sie die senden kann per Email. Könnte mal einer von den Admins zufällig schauen, ob die Genehmigung der Künstlerin mittlerweile vielleicht schon vorliegt, nur nicht in Commons steht? Ich weiß mir nicht wirklich Rat, wie ich mit der Userin umgehen soll, weil sie sich auch nicht registriert, ist die Kommunikation schwierig. LG, --Gyanda (talk) 21:17, 23 February 2020 (UTC)

@Krd: Hat schon vorgestern bestätigt, dass eine Genehmigung vorliegt ("Wikimedia Foundation has received an e-mail confirming that the copyright holder has approved publication under the terms mentioned on this page. This correspondence has been reviewed by an OTRS member and stored in our permission archive. The correspondence is available to trusted volunteers as ticket #2020021610003211.") @Gyanda: Wo liegt das Problem? Habitator terrae 🌍 21:21, 23 February 2020 (UTC)
Hi, Habitor terrae, ich habe bei den Fotos gekuckt, und da stand das nicht, dass die Genehmigung der Künstlerin da ist. Da steht noch immer als Rechteinhaber nur der Fotograf. Dann müsste man das meines Wissens nach ändern. Bei Urheber müsste stehen: Gezeigtes Werk: Birgitta Weimer, Fotograf des gezeigten Werkes: Oliver Schuh und bei der Lizenz müsste stehen: "Namensnennung: Rechteinhaber des gezeigten Werkes: Birgitta Weimer, Rechteinhaber des Fotos des gezeigten Werkes: Oliver Schuh, beide Rechteinhaber müssen genannt werden" - so habe ich es zumindest hier gelernt. Es gibt ein ungutes Gefühl für mich, wenn ich etwas nachfrage, dann unterschwellig jetzt schon, bevor ich die Info hatte, die du hast von wegen, dass es eine Bestätigung gibt, mit "wo ist das Problem" angegangen zu werden. Ich möchte es richtig machen und da macht das Nachfragen Sinn. Zumal ich auch nicht die Info hatte, die du jetzt hattest von wegen, dass das schon okay sei mit der Genehmigung. Wenn es sich bei der Beschreibung des Fotos nicht findet, woher hätte ich es wissen sollen? Und woher sollen es andere User wissen? --Gyanda (talk) 00:10, 24 February 2020 (UTC)
Der Name der Person, die die Lichtinstallation entworfen hat, muss nicht zwingend dort genannt werden, sie kann auch gesagt haben, dass das nicht nötig ist. Ob die Mail jetzt von der Künstlerin ist und dann eben diesen Inhalt hat oder von der fotografierenden Person musst du beim Commons:OTRS/Noticeboard nachfragen. --GPSLeo (talk) 08:21, 24 February 2020 (UTC)
Ich kenne das nur so, dass beide Rechteinhaber genannt werden müssen. Falls nichts dagegen spricht, könnte ich ja die Infos dort ergänzen. LG, --Gyanda (talk) 16:07, 24 February 2020 (UTC)
Es ist immer möglich explizit darauf zu verzichten. Ist dann quasi CC0, aber in diesem Fall eben nur im Bezug auf diese Fotos nicht auf das Werk als solches. --GPSLeo (talk) 16:18, 24 February 2020 (UTC)
Die intellektuelle Redlichkeit gebietet es, dass der Fotograf und Künstler genannt wird, sofern bekannt. Beethovens 9. Symphonie wird auch nicht zu einem anonymen Werk, weil der Urheberschutz abgelaufen ist, genausowenig wenn jemand auf die Urheberrechte verzichtet. Der Fotograf bleibt Urheber des Bilds und der Künstler Schöpfer seines Kunstwerks, auch wenn sie aus welchen Gründen auch immer auf Rechte verzichten.--Giftzwerg 88 (talk) 16:44, 24 February 2020 (UTC)
Man kann auf sein "Urheberrecht" nicht verzichten, man kann auf das Nutzungsrecht verzichten, aber das wäre gerade bei einer Künstlerin, die davon lebt, dass ihre Produkte gesehen werden, mehr als merkwürdig. Ich würde tatsächlich gerne beide Rechteinhaber eintragen. Sofern es hier keine Proteste gibt, werde ich das dann so bei den Fotos nachtragen. LG, --Gyanda (talk) 00:27, 25 February 2020 (UTC)
Gyanda, was hältst von folgender Lizenzangabe? Siehe im Quelltext. Es gibt für so einiges Vorlagen zum Übersetzen im viele Sprachen, für „gezeigtes Werk“ nicht. Auch sind die Lizenzvorlagen eigentlich nicht an solche Ergänzungen zu den Namen angepasst (und angesichts der Häufigkeit der Nutzung sollte man sich das auch seeeeehr gut überlegen).
Der Teil {{i18n/object}}{{colon}}…{{comma}}{{photo}}{{colon}}… wird lokalisiert, also jedem Nutzer in der eingestellten Sprache angezeigt, sofern in der Vorlage definiert, sonst englisch. — Speravir – 01:01, 26 February 2020 (UTC)
w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International license.
Attribution: physical object: Birgitta Weimer, Photograph: Oliver Schuh
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
Ja, so ist es schön! Ich speicher mir das auch ab! LG, --Gyanda (talk) 01:29, 26 February 2020 (UTC)
Bisher habe ich immer das verwendet: =={{int:license-header}}== {{cc-by-sa-4.0|{{LangSwitch|de=Rechteinhaber des gezeigten Werkes: Name <br> Rechteinhaber des Fotos des gezeigten Werkes: Name <br> |en=Author of the shown artwork: Name <br> Author of the photograph of the shown artwork: Name}}}} — Preceding unsigned comment added by Gyanda (talk • contribs) 01:31, 26 February 2020 (UTC)
OK, so geht’s auch, ist eigentlich sogar präziser, ist aber viel länger. — Speravir – 02:08, 26 February 2020 (UTC)

Hochladen von Bildern nicht mehr möglich

Seit einiger Zeit ist das Hochladen von Bildern nicht mehr mögich. Es erscheint der Hinweis: "Das Hochladen aller Dateien ist fehlgeschlagen, Hochladen der Dateien erneut versuchen." Bein erneuten Versuch zum Hochladen immer wieder derselbe Hinweis. Wo könnte der Fehler liegen, oder was könnte der Grund sein? --Fischer.H (talk) 09:45, 6 February 2020 (UTC)

Das kann verschiedene Gründe haben. Vermutlich hat der Uploadserver wieder Probleme. Versuch mal, die Bilder einzeln hochzuladen (immer warten, bis das aktuelle Bild vollständig hochgeladen ist, und dann mit dem nächsten weiterzumachen). Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 09:58, 6 February 2020 (UTC)

Das Hochladen von Bildern wird bei mir ausschließlich einzeln durchgeführt. --Fischer.H (talk) 10:17, 6 February 2020 (UTC)

Irgendwas ist kaputt, mindestens seit Anfang Dezember. Es ist wie Zähne ziehen.--Giftzwerg 88 (talk) 10:49, 6 February 2020 (UTC)
Der Fehler liegt im UploadWizard, alle anderen Tools und direkt über die API funktionieren wunderbar. Am einfachsten zu installieren und bedienen ist der Commonist, sieht halt nur nach dem aus, was es auch ist, ein über 15 Jahre altes Javaprogramm, tut aber, was es soll. --GPSLeo (talk) 12:14, 6 February 2020 (UTC)
Ich gehe davon aus, dass das Timeout im Upload-Wizard mehrfach verkürzt wurde. Anfang letzten Jahres und im Advent nochmal. Bei langsamen Upload (z.B. 1GBit) klappts nur noch mit kleine Dateien (ca < 1 MByte). Bei schnellerer Verbindung läuft es glatt.--Den man tau (talk) 12:26, 6 February 2020 (UTC)
Ich habe ein "armdickes Kabel" 50 Mbit upload. Ich kann 2 Dateien (in Worten zwei ganze Dateien) auf einmal hochladen, bei drei kriegen die ersten zwei einen Timeout und nur die letzte geht durch, wenn überhaupt. Jede logische Abfolge kommt so komplett durcheinander, danke. Das braucht dann aber... keine Ahnung ... 10 Minuten oder eine Viertelstunde ... bis der Timeout kommt ... oder doch nicht... oder doch!. Ansonsten musst du die ganze Zeit zugucken, solange der Upload andauert, bis du weiterklicken kannst und wehe du klickst zu früh, dann kriegst du wieder einen Timeout. Wenn du abbrichst, wird die Datei bei zweiten mal nicht mehr akzeptiert. Bei einer versehentlich doppelt hochgeladenen Datei dauert es auch eine Viertelstunde, bis eine Antwort kommt ... Und dann wenn du die Bildbeschreibung hochladen willst, gibts wieder Zicken und Abbrüche. Bei dieser Uploadstrategie weißt du nach einem kompletten Wochende vergeudet mit Uploads am Ende immer noch nicht, ob wirklich alles hochgeladen ist oder nicht. Früher konnte man klicken "erneut versuchen", das funktioniert auch nicht mehr. Wenn ich unterwegs bin, mach ich vielleicht 200 Bilder am Tag, bin dafür 4 Stunden unterwegs. Der Upload frisst dann das ganze Wochenende, alle 10 Minuten zwei Bilder. Wenn das so weitergeht brenne ich meine Dateien auf DVD, rolle sie zusammen und schicke sie per Flaschenpost an die Wikimedia. Ich weiß jetzt nicht wieviele Millionen die WMV schon für Software verbraten hat, aber jede neue Version wird irgendwie schlechter, ich hasse diese Software wahrscheinlich nicht ganz so sehr wie die Programmierer, die nichts anderes tun, als den Code mit weiteren Wartezyklen und Programmierfehlern und irgendwelchen Gimmiks ins Desaster zu treiben. Wenn sie es in nächster Zeit nicht so langsam mal hinkriegen, dann sollte ich mir wohl ein anderes Hobby suchen. Liebe Wikimedia schmeißt dieses Programm auf den Müll, die Programmierer schickt ihr ab sofort zum Tauben füttern in den Park und lasst den Scheiß von einem professionellen Softwareanbieter neu programmieren, und zahlt keinen Cent bis das ganze fehlerfrei und mit nahezu Lichtgeschwindigkeit läuft. --Giftzwerg 88 (talk) 14:58, 6 February 2020 (UTC)
Der Problem ist, wie schon geschrieben, nur der UploadWizard. Nachdem der auch keine Koordinaten mehr ausließt, hat der keinen wirklichen Vorteil gegenüber den anderen Tools. --GPSLeo (talk) 15:21, 6 February 2020 (UTC)
Die sollen bei WMF endlich mal den Commonist weiterentwickeln. Der kommt sogar mit echten Unterbrechungen klar. --Ralf Roletschek 15:49, 6 February 2020 (UTC)
Bisher brauchte ich kein Java, drum habe ich auch den Commonist nicht installiert. Aber wer weiß?--Giftzwerg 88 (talk) 18:41, 6 February 2020 (UTC)
Giftzwerg 88: Du schreibst oben: Ansonsten musst du die ganze Zeit zugucken... Da geht mir gerade durch den Kopf, dass zumindest der Firefox mittlerweile Tabs in die Pause schickt, wenn man sich anderen Tabs zuwendet. Mir ist das letztens noch bei Nutzung des Gadgets ACDC aufgefallen: Pause bei der Stapelverarbeitung, wenn ich in der Zwischenzeit in einen anderen Tab wechsle. Da der Upload-Wizard auch auf JavaScript basiert, würde ich einen Zusammenhang vermuten. Raymond 21:44, 6 February 2020 (UTC)
Ich glaube nicht, dass das das Problem ist. Die deaktivierten Tabs hast du wenn du auf eine Webseite klickst, z. B. auf ein Video, aber nicht in den Tab wechselst, dann wird die Seite im Hintergrund aufgemacht, aber das Video spielt nicht von selbst. Aber wenn du das Video klickst, so spielt es weiter und hört nicht auf, wenn du einen anderen Tab aufmachst, wenn es sein muss für zehn Stunden. Es stoppt nur, wenn der Bildschirmschoner angeht. Wenn Firefox den upload nach einer Zeit anhalten würde, dürfte es keinen Fortschritt geben und der Balken würde einfrieren, aber tatsächlich geht der Balken weiter und die Ladezeit wird neu berechnet und irgendwann lädt ja auch die Fehlermeldung, manchmal wird dann auch tatsächlich noch das letzte Bild hochgeladen.--Giftzwerg 88 (talk) 14:49, 8 February 2020 (UTC)
Ok, war nur eine Idee. Raymond 07:46, 7 February 2020 (UTC)
Bin überrascht über die vielen Beiträge zu diesem Thema, herzlichen Dank! Aber das Hochladen von Bilddateien in Wikimedia Commons ist leider bei mir immer noch nicht möglich. Gibt es überhaupt eine Möglichkeit um das Problem an oberste Stellen zu senden, damit auch evetuell eine Änderung des Problems zu erreichen wäre?? --Fischer.H (talk) 09:46, 8 February 2020 (UTC)
@ Fischer.H Probiere mal folgendes: Geh auf diese Seite , merke dir den Link für später und klicke auf "Die vorab gespeicherten Dateien entfernen". Dann probiere es erneut mit dem Hochladen und immer nur eines nach dem anderen.--Giftzwerg 88 (talk) 10:39, 8 February 2020 (UTC)
@ Fischer.H eine Meldung an oberste Stelle gibt es nicht, aber eine Meldung an die Entwickler: phab: Du kannst dort lesen und auch selber schreiben, wenn Du Deinen Account dafür registrierst. Wenn Du nach "Uploadwizard" suchst, wirst Du viele (geschlossene) Tasks finden. Du kannst eine neue anlegen, aber man wird dich bald nach "a way to reproduce the error" fragen. Ohne den wird die Task geschlossen und bei den spoaradischen Fehlern des Wizards gibt es keinen echten Weg des reproduzierens. Aber die Entwickler fügen dem Wizard immer mehr Funktionen hinzu (für strukturierte Daten beispielsweise), so dass bestehende Fehler sich immmer stärker auswirken, schwieriger zu finden und schwieriger zu behen sind. --C.Suthorn (talk) 17:41, 8 February 2020 (UTC)
zwei Tage für 13 Dateien, wer bietet mehr

Das Dingens ist völlig im Arsch! Ich nehm jetzt wieder den Communisten! Gruss --Nightflyer (talk) 20:52, 8 February 2020 (UTC) PS: Hat weniger als zwei Minuten gedauert...

Einen Speedtest gibt es übrigens auch von der Bundesnetzagentur: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/Breitbandmessung/Breitbandmessung-node.html ist aber ohne Werbung von Emirates und ohne Spyware von der BLÖD-Zeitung. --C.Suthorn (talk) 21:48, 8 February 2020 (UTC)
zwei Tage hochladen für 13 Dateien, das ist die Geschwindigkeit eines Akkustikkopplers aus den 80er Jahren.--Giftzwerg 88 (talk) 22:52, 9 February 2020 (UTC)
Nochmals herzlichen Dank für die vielen Diskussionsbeiträge. Viel gutgemeinte Tipps und Hinweise habe ich erhalten, aber weitergekommen bin ich in der Sache keinen Schritt. Für mich bleibt unter den Strich nur übrig, daß ich in Wikimedia Commons keine Bilder mehr hochladen kann, eigentlich schade. In Zukunft muß ich wohl Commons ade sagen.--Fischer.H (talk) 16:32, 10 February 2020 (UTC)
@CJackel (WMF): Wirf doch mal einen Blick auf diese Diskussion: Völlig unnötig haben wir da einen Autor verloren. Und warum? Weil der UploadWizard nciht funktioniert. Seit geraumer Zeit funktioniert für alle hier der UW mal monatelang einwandfrei, mal wochenlang garnicht, mal nur manchmal nur nicht so optimal. Alle Tickets auf phab werden wieder zugemacht, weil es bei einem Fehler, der sporadisch und immer nur bei dem einen oder anderen auftritt nicht möglich ist einen "way to reproduce" anzugeben. Vielleicht wäre es ja eine Lösung, wenn jeder der am UW beteiligten Entwickler selber mal 1000 Dateien nicht auf einem Testsystem, sondern auf dem Produktionssystem hochlädt, vielleicht wäre es eine Lösung, die Version des UW von vor drei Jahren wieder online zu stellen. Was statt dessen geschieht, ist dass der UW immer neue Features (zB für SDC) bekommt und Fehler damit immer weiter in den Tiefen des vorhanden Codes verschwinden, sich immer stärker auswirken und immer schwieriger zu beheben sind. Irgendwie ist das eine Basisfunktion vopn Commons, die irgendwie wichtiger ist, als eine Strategie 2030, die garnicht mehr zu Anwendung kommt, wenn bis dahin wegen eines buggy UW niemand mehr hier mitmacht. Ein paar Fehler, die sich beseitigen ließen, von denen ich nicht weiss, ob sie kausal etwas mit den Problemen beim Upload zu tun haben: Der UW hat memoryleaks, das lässt sich beheben. Bei Verwendung von "möchten sie weitere Bilder hochladen" (nach Publish) wird jedesmal für das erste hinzugefügte Bild angezeigt "sie haben dieses Bild schon hochgeladen" was nicht stimmt und weggeklickt werden muss. Hat man 140 (490) Bilder hochgeladen und will weitere 11 hochladen, wird angezeigt "sie dürfen nicht mehr als 150 (500) Bilder hochladen" Der UW setzt die Zählervariable nicht zurück. Beim Beseitigen dieser Fehler würden vielleicht auch die echten Schwergewichte gefunden, die vielen hier seit Jahren das Arbeiten unnötig schwer machen. --C.Suthorn (talk) 18:19, 10 February 2020 (UTC)
<quetsch>Hallo C.Suthorn, ich habe das gelesen und werde notieren, dass die Pflege der Tools (vor allem die Funktionsfähigkeit) für die Online-Community sehr bedeutend ist und auf meinen Rückmeldungen zu de:Wikipedia:Wikimedia2030/Auswertung, Wiederholung und Anpassung aufführen. Von meinen bisherigen Erfahrungen her würde ich vorschlagen, dass ihr jemandem von der Entwicklung eine Mail schreibt, so altbacken sich das anhört, wenn die Online-Kommunikation abgebrochen wird. Grüße --CJackel (WMF) (talk) 08:30, 11 February 2020 (UTC)
Irgendwie finde ich das seltsam, wenn die von uns für genau diese Softwarepflege bezahlten Programmierer ihren Job nicht tun wollen. Das ist doch genau die Kernaufgabe der WMF, das, was vor allem anderen kommen sollte, die Pflege der bestehenden Programme für die Community, dafür bekommen sie die Millionen Spenden. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 08:47, 11 February 2020 (UTC)
+1 Ich habe keine Ahnung, wie viele Benutzer den UW, Commonisten, Vicuña benutzen und wer direkt hochlädt. Es wäre mal interessant, dazu eine Statistik zu kennen. Natürlich ist es nicht optimal, für die gleiche Aufgabe mehrere Tools zu pflegen aber das liegt doch daran, daß offenbar keine der Lösungen optimal funktioniert und gewartet werden kann. Man mag mich verbessern aber mir bietet sich folgendes Bild:
  1. Der UploadWizard obliegt der Pflege durch WMF(?), es gibt keine Bugfixes, weil man die Fehler nicht nachvollziehen kann? Der UW wird von vielen Fotografen benutzt, die nicht so tief in Commons eingebunden sind, um die anderen Lösungen zu kennen.
  2. Der Commonist wird nicht aktiv weiterentwickelt, es finden sich immer mal wieder wenige Einzeltäter, die das Gröbste reparieren, so daß man den immer wieder irgendwie zum Laufen bringt. Benutzt wird er von Powerusern, die öfters auch hunderte Dateien in einem Rutsch hochladen, er läuft extrem stabil, verkraftet es sogar, wenn man während des Upload die Fritzbox neu startet.
  3. Vicuña wird oft von Leuten benutzt, die mit Lightroom arbeiten, da man direkt aus der Bildbearbeitung hochladen kann. Scheint in meinen Augen am weitesten ausgereift zu sein(?), wird von Privatleuten entwickelt(?).
Punkt 1 ist eigentlich ein Unding, wenn es so ist, wie ich es verstehe. Ich kann doch als bezahlter(?) Programmierer nicht einfach ein Ticket schließen, wenn ich den Fehler nicht nachvollziehen kann. Eine einzelne Fehlermeldung - ok. Aber wenn das über Monate bei verschiedensten Benutzern immer wieder auftritt, dann muß man den Fehler finden, auch wenn es mühsam ist.
Der Bilderupload ist eine ganz zentrale Stelle für alle Projekte von WMF, dafür muß eine Lösung her. Ob das eine Weiterentwicklung und Pflege von 1, 2 oder 3 oder eine ganz andere Lösung ist, das ist dabei egal. Ich habe mal ein Gerücht gehört, daß sich WMF ganz von der Softwareentwicklung lösen will, das wäre fatal. --Ralf Roletschek 19:00, 10 February 2020 (UTC)
Ralf, der VicuñaUploader wird vermutlich auch nicht mehr weiterentwickelt (letztes Update vor 4 Jahren). Pattypan stammt vom selben Entwickler, und der scheint sich allein auf dieses Programm zu konzentrieren (letztes Update vor 8 Monaten). — Speravir – 22:41, 16 February 2020 (UTC)
Liegt es daran, das ich Firefox verwende, wenn es klappt????????????????? --Georgfotoart (talk) 18:38, 10 February 2020 (UTC)
Wo ist das Problem mit dem link Datei hochladen auf dieser Seite? Ich lade fast immer einzeln hoch und hatte kaum Probleme. --Georgfotoart (talk) 17:41, 10 February 2020 (UTC)
Dito, ich habe gerade 9 Bilder am Stück hochgeladen mit dem Assistent zum Hochladen von Dateien und hatte keine Probleme, Dateigröße war so ca. 6,5MB pro Stück, und gedauert hat das mit allem Ausfüllen der Felder keine 10 Minuten. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 18:04, 10 February 2020 (UTC)

Ich habe schon seit geraumer Zeit dasselbe Problem wie Fischer.H. Einzelne Bilder über die alten Formulare hochzuladen ist für mich keine Option; Commonist auch nicht. Weiß jemand, ob die Wikimedia Foundation an dem Problem dran ist (und ggf. was der Stand ist)? --Frank Schulenburg (talk) 20:07, 10 February 2020 (UTC)

Das Problem ist bekannt, der Wizard kann mit API Fehlern und Timeouts nicht richtig um gehen. Das ist in letzter Zeit immer wieder problematisch, da die API teilweise etwas überlastest ist. An einer Lösung der Probleme beim Wizard wird aber nicht gearbeitet. --GPSLeo (talk) 20:33, 10 February 2020 (UTC)
Die Fehler schaukeln sich anscheinend gegenseitig hoch. Wenn man z. B. zwei Dateien hochlädt geht es, wenn man drei hochlädt nicht, ich meine gar nicht, es werden auch nicht nur eine oder zwei von den dreien hochgeladen sondern ewig geladen, dann eine Fehlermeldung ausgeworfen. Sodann scheint auch die Größe der Dateien eine Rolle spielen. Während Dateien mit 6 MB auch im Paket einfach so durchwitschen, funktionieren Dateien mit zehn oder mehr nicht mehr. Ich verwende Firefox und mit dem klappt es nicht, ich glaube aber nicht, dass FF das Problem ist. Es ist auch nicht die Uhrzeit. Nachts zwischen eins und drei dürfte der Server nicht überlastet sein.--Giftzwerg 88 (talk) 20:48, 10 February 2020 (UTC)
Vielen herzlichen Dank! @Raymond oder andere, die mehr in die Software-Entwicklung eingebunden sind: wo wäre der richtige Ort, an dem man die Wikimedia Foundation daran erinnern kann, dass der Upload-Wizard ein recht grundlegender Teil unserer Infrastruktur ist? (gibt es etwa schon eine Diskussion auf Phabricator?) Ich habe ein paar Bilderserien, die ich ansonsten auf Flickr hochladen würde… --Frank Schulenburg (talk) 21:31, 10 February 2020 (UTC)
Guten Morgen Frank und Mitlesende. Nachdem ich letztens wohl auf der falschen Fährte war, habe ich heute morgen durch sehr viele Uploadversuche noch tiefer gegraben. Für die Techniker: Ich erhalte einen 502 von cp3052.esams.wmnet. Daher habe ich Task 244836 geschrieben, siehe darin auch den Screenshot. Ob der 502er der Fehler oder nur ein Symptom eines tieferliegenden Fehlers ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Die Priorität habe ich auf "High" gesetzt und auf den drohenden Weggang von Fotografen hingewiesen. Ihr könnt gerne "Award Tokens" für das Bug geben (rechts in der Leiste) und/oder sachdienliche Hinweise ergänzen. Raymond 08:57, 11 February 2020 (UTC)
→ Was ist der wesentliche Unterschied zwischen den alten und neuen Hochladen? Was ist an den Neuen so viel besser, obwohl die anscheinend nicht funtionieren? --Georgfotoart (talk) 11:41, 11 February 2020 (UTC)
Es gibt ein paar neue Funktionen, die Kurzbeschreibung, strukturierte Daten, Hochladen von Flickr usw.--Giftzwerg 88 (talk) 12:35, 11 February 2020 (UTC)
Ganz herzlichen Dank, Raymond! --Frank Schulenburg (talk) 14:18, 11 February 2020 (UTC)
@Giftzwerg 88: Vielen Dank. Die Kurzbeschreibung, strukturierte Daten und den Standort gibt es bei den Alten aber auch. Da ich nur eigene Bilder oder aus der Fotowerkstatt hochlade, ist Flickr für mich nicht so wichtig. Für die neuen „Tags“ habe ich noch keine Rückmeldung, obwohl ich schon mehrere Bilder „getagt“ habe. --Georgfotoart (talk) 14:45, 11 February 2020 (UTC)
Keine Ahnung ob das mit den Problemen was zu tun hat, aber es sind die neueren Versionen mit diesen neuen Funktionen, mit denen die Probleme auftauchen. Es kann aber auch sein, dass das nicht die Software, sondern die Serverkonfiguration ist, die da geändert wurde und die solche Problem verursacht. Im Archiv sind die älteren Diskussionen zu finden, da kann man dann auch sehen inwieweit die gemeldeten Probleme zeitlich mit Beschwerden auf dieser Seite und Phabrikatormeldungen zusammenhängen. --Giftzwerg 88 (talk) 15:58, 11 February 2020 (UTC)
Die „Tags“ scheinen tatsächlich ein anderes Problem zu sein: Commons_talk:Structured_data/Computer-aided_tagging#Watchlist --Georgfotoart (talk) 16:07, 11 February 2020 (UTC)

Das Problem ist nicht neu: Commons:Forum/Archiv/2019/October#Hochlade-Assistent. Das letzte Mal hab ich den Wizzard im September 2019 benutzt. Gruss --Nightflyer (talk) 19:48, 11 February 2020 (UTC)

Mit Safari auf MacOs hat der Upload von vier Bildern gestern abend bei mir geklappt. Handelt es sich womöglich um ein Firefox-Problem? (benutze üblicherweise Firefox, hatte nur gestern zufällig Safari offen) --Frank Schulenburg (talk) 14:50, 13 February 2020 (UTC)
Mutmaßlich. Als ich letztens das Problem (mit FF) hatte, hat es mit Opera funktioniert. --Magnus (talk) 15:08, 13 February 2020 (UTC)
Immerhin tröstlich, dass es nicht nur mir so geht. Ich versuche seit Stunden vergeblich, Bilder von Notgeld von 1922 hochzuladen. Dabei habe ich es vorher schon bei hunderten von Fotos geschafft. Ich gebe es jetzt erstmal auf. KrrrKrrrKrrr….MoSchle (talk) 10:51, 15 February 2020 (UTC)

Das sinnvollste wäre es, einen Großspender zu finden, der zweckgebunden für Commonoist & Co. Geld zur Verfügung stellt. Von allein kommt wohl niemand drauf, daß es eine gewisse Bedeutung hat, Bilder hochladen zu können. Lieber jahrelang über Strategien reden... Ralf Roletschek 11:26, 17 February 2020 (UTC)

Ich habe jetzt edge ausprobiert und damit ging es ziemlich problemlos. Es ist also definitiv Firefox, bei dem es nicht klappt.--Giftzwerg 88 (talk) 11:40, 17 February 2020 (UTC)
Es liegt nicht an edge oder firefox. Für einen user funktioniert es mal mit dem einen browser und dann wieder mit einem anderen, mit einem betriebssystem und dann wieder mit einem anderen. Es ist willkürlich und sporadisch, mal geht es, mal nicht.
  • Da war mal ein Softwareentwickler, der hieß Tim und hat in einer kleinen Klitsche gearbeitet, die so unbedeutend war, dass sie sich nur ein Büro an der Grenze leisten konnte. Deshalb hatte Tim dauernd mit Dateien auf völiig verschiedenen Computern mit inkompatiblen Betriebssystemen zu tun. Das hat genervt. Also hat er ein kleines Programm geschrieben, bei dem es völlig egal ist, was für Software der Nutzer einer Datei auf seinem eigenen lokalen PC hat. Er hat das dann WWW genannt! Das war so frech, dass ihn sogar die englischen Königin geschlagen hat. Zur Strafe muss er jetzt im W3C Standards bauen: Es liegt nicht am Browser, und wenn doch ist Browserkrieg zwischen Netscape und Microsoft, oder der Server spinnt.
  • Der Commonist ist keine Lösung, weil das ein externes Programm ist. Wenn wir von den Leuten erwarten, dass sie sich erstmal unbekannte Software auf den Rechner installieren, um dann Commons ein Bild spenden zu dürfen, können wir es gleich lassen. Es muss einen vernünftig funktionierenden Weg geben, innerhalb der website commons.wikimedia Bilder hochzuladen. Alles andere ist dann Luxus.
--C.Suthorn (talk) 17:30, 17 February 2020 (UTC)
+ 1, vor allem zum letzten Punkt. Den sollte man in jede Neulingsgewinnungsdiskussion kopieren. --Stepro (talk) 19:15, 17 February 2020 (UTC)
Es sind zwei paar Schuhe. Man braucht eine sehr einfache Lösung für Neulinge und Gelegenheitsuploader, das ist wichtig. Auf Flickr geht das sehr schön, das kann ich einschätzen, weil ich es selbst nutze. Bei diversen Drogeriemärkten oder Bilderdiensten geht es auch so, daß quasi jeder Anfänger damit klarkommt. So müßte auch Commons funktionieren. Wir brauchen aber auch eine Lösung für Massenuploads. Ob das Commonist ist, ob das ein externes Programm ist - eigentlich egal, die wenigen Leute, die sehr viele Bilder beitragen, haben in der Vergangenheit bewiesen, sich anpassen zu können. Nur muß IRGENDWAS funktionieren. --Ralf Roletschek 00:03, 22 February 2020 (UTC)
Es sollte immer eine Möglichkeit geben mit einem Standardbrowser Bilder hochzuladen. Es ist doch so, dass wir immer irgendwo unterwegs sind, und warum soll ich nicht schnell bei einem Besuch oder auf einer Reise auf einem Hotelcomputer oder in einem Internetcafe was hochladen können, ohne erst ein Programm installieren zu müssen. Die einzige andere akzeptable Lösung wäre eine kleine App, die sich direkt auf die SD-Karte kopieren und von dort direkt ohne weitere Installation starten lässt. Die könnte man dann auf seine Karten kopieren und per SD-Cardreader von jedem PC oder womöglich auch von einem Smartphone aus starten.--Giftzwerg 88 (talk) 21:51, 23 February 2020 (UTC)
Ohje, jetz habe ich ein paarmal auch mit Egde Probleme gehabt: Der Upload ging recht zügig. Das Fenster für die Lizenz geht auf, dann auf der Seite für die Dateibeschreibung, sobald man die ersten Zeichen eingibt, stürzt alles zusammen und man ist wieder auf der Seite "Hochladen", aber alles was man bisher hochgeladen hat ist komplett verschwunden. GRRRRRRRRRRRR, ich hasse es!--Giftzwerg 88 (talk) 17:59, 21 February 2020 (UTC)

Es gibt eine völlig veraltete Beschreibung des Commonisten auf deutsch. Das wär doch mal eine Aufgabe für die Teilnehmer der Fotoworkshops, die ziemlich regelmässig zusammenkommen. Denn der funktioniert! Gruss --Nightflyer (talk) 22:16, 23 February 2020 (UTC)

Die letzten Fotoworkshops in Deutschland waren im Frühjahr 2016 und im März 2019. --Stepro (talk) 23:17, 23 February 2020 (UTC)

Es liegt nicht an einzelnen UploadWizards, externen Tools oder gar speziellen Browsern. Auch über die API bekommt man Abbrüche. Aktuell hat mir jetzt 4x hintereinander das Lightroom-Plugin abgebrochen, was eigentlich stundenlang problemlos laufen kann. Es ist ganz einfach die grundlegende Datenbank, die nicht zuverlässig funktioniert. Es kotzt mich einfach nur noch an, so hat meine keine Lust, überhaupt noch Bilder hochzuladen. Aber der WMF ist ja alles wichtiger, als die Kernsoftware am Laufen zu halten. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Freiwilligen bei immer ausufernderen Strategiediskussionen durch die Decke gehen, wenn das Hauptsächliche vernachlässigt wird. --Stepro (talk) 23:48, 25 February 2020 (UTC)

Jetzt ist mir auch Firefox abgestürzt nachdem ich für ewig einzelne Dateien hochgeladen habe, nachdem drei Dateien von den 30 ihre Dateibeschreibung bekommen haben.--Giftzwerg 88 (talk) 00:31, 26 February 2020 (UTC)
Firefox stürzt hier deshalb gewöhnlich nicht ab. Rennt nur regelmäßig in Timeouts. Alternativ halt in den oben beschriebenen 502. Wenn der FF mal absemmelt, dann wegen kaputter Skripte und/oder Speicherlecks und/oder amoklaufenden Plug-Ins. Meist wird er dabei zunächst "zäh" und hat gigabyteweise Speicher gefressen. Beim Upload über das "einfache Formular" brauche ich hier halt zwei, drei, viele Anläufe, bis so ein Foto mal oben ist, aber Abstürze gibt es deshalb keine. --Smial (talk) 13:21, 26 February 2020 (UTC)
PS: Wo würde man denn eine wie auch immer geartete Reaktion der Entwickler suchen und finden? In dem oben verlinkten phab-dingens? --Smial (talk) 13:27, 26 February 2020 (UTC)

Schriftart in Videos

Hallo, ich möchte ein Video von mir hochladen und in dem Video einen kleinen Text hineinschreiben (Titel). Jetzt weiß ich gar nicht, was ich da für Schriftart verwenden darf bezüglich Copyright oder Urheberrecht. Sans serif, (Adobe) Helvetica, Arial? Oder besser, welche ist nicht frei nutzbar (in der wikimedia)? Ich habe jetzt zwar vorsichtshalber Open Sans Semibold verwendet, aber ich würde es trotzdem gern wissen. --Hockei (talk) 10:24, 23 February 2020 (UTC)

Hier ist der Film jetzt: File:2014.05.25.-Kirschgartshaeuser Schlaege Mannheim-Vierfleck-Maennchen.webm --Hockei (talk) 13:00, 23 February 2020 (UTC)
Linux Libertine ist frei. Dort kommt auch unser WikipediA her. Gruss --Nightflyer (talk) 19:03, 23 February 2020 (UTC)
LinuxLibertine war nicht auf meinem System installiert. Ich hatte das Paket irgendwie nicht gefunden. Jetzt habe ich es aber nachinstalliert. Open Sans Semibold steht unter Apache License Version 2.0 und dürfte meines Erachtens kein Problem sein. Oder sehe ich das falsch? Wozu hat man denn Schriftarten auf seinem System, die man dann vielleicht nicht frei benutzen darf in so einem Film zum Beispiel? Das ergibt doch gar keinen Sinn. Ich will ja keine Schriftart weitergeben, sondern nur einen Text in einer Schriftart. Vielleicht weiß ja hier jemand noch etwas dazu? --Hockei (talk) 20:24, 23 February 2020 (UTC)

Ich habe Folgendes gefunden: COM:FONT. Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 07:31, 26 February 2020 (UTC)

Nach meiner Kenntnis bedeutet der Kauf eines Fonts auch das Nutzungsrecht. Wer also einen Font lizenziert hat braucht nichts zu befürchten, das gilt auch wenn der Font zusammen mit einem Softwarepaket erworben wird.--Giftzwerg 88 (talk) 10:44, 26 February 2020 (UTC)

Löschungen diverser PKW-Emblem-Fotos durch https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dateientlinkerbot

Moin aus Kiel, Good evening from the Baltic Sea,

I've just recognized, that serveral pics of Emblems of car-manufacrurers have been deletet (btw.: without a hint to me) on Feb., 23.

User: [[2]] --- really a bot ? Should be repaired … ;-)

I cannot understand that, because they were token anywhere around for ex. on oldtimer-Meetings. There should not be any problem whith them.

I would be very thankful for any explanation About this activities - thx !

Your's (and sorry for my bad english :-) ) --KarleHorn (talk) 18:21, 24 February 2020 (UTC)

Das Forum ist die eine Seite auf Commons auf der Deutsch gesprochen wird (werden darf). Der EntlinkerBot hat die Logos nicht gelöscht, sondern, nachdem diese von einem Admin (1989) gelöscht wurden, aus Wiki-Seiten entfernt, damit dort nicht ein roter Bildlink zurückbleibt. Die Löscungen wurden auf Antrag von user Jonteemil vorgenomen, dazu gibt es eine Diskussion: Commons:Village_pump#Automobile_logos (dort natürlich auf Englisch). Hättest Du die gelöschten Logos auf deiner Beobachtungsliste (auf Commons) gehabt, wärst Du auch auf der Beo über die Löschanträge informiert worden. --C.Suthorn (talk) 18:36, 24 February 2020 (UTC)
Vielen Dank für die schnelle Info C.Suthorn. Möglichweise habe ich mich auch vertan und war voreilig, ich hätte schwören können, daß ich eines/mehrere Logo-Pics hochgeladen habe … sorry für die Störung --KarleHorn (talk) 18:47, 24 February 2020 (UTC)
Hallo KarleHorn und C.Suthorn, über den Löscheifer kann ich mich auch immer nur wundern und mitunter auch ärgern. Vor Jahren hatte ich am Tank einer Horex Imperator (Baujahr um 1955) das Logo fotografiert und hier hochgeladen. Eine Zeit lang erregte es wohl keinen Anstoß, aber schließlich wurde es gelöscht. Dazu muss man wissen: Der ursprüngliche Rechte-Inhaber der Marke Horex besteht seit über 50 Jahren nicht mehr. Wer der Urheber bzw. Zeichner des Logos war, dürfte kaum noch feststellbar sein. Ob er über 70 Jahre tot ist, ist demzufolge ebenfalls unbekannt; denkbar wäre es, dass er schon um 1940 starb. Die Marke Horex ging im Laufe der Zeit an verschiedene Hersteller über, die zuletzt das Logo verfälschten bzw. auf ein Minimum reduzierten. Auch dieser letzte Markeninhaber besteht nicht mehr. Trotzdem: Das Logo darf in den Commons nicht gezeigt werden?! Unverständlich. Viele Grüße -- Spurzem (talk) 14:04, 26 February 2020 (UTC)
Ist es bei den CC-Lizenzen nicht eigentlich so, dass der oder die Verwender auf die korrekte Verwendung achten müssen? Die CC-Lizenzen beziehen sich nur auf die Rechte der Fotografin/des Fotografen. Wer die Bilder verwendet, muss selbst sehen, dass er sich die benötigten Rechte einholt. --XRay talk 14:28, 26 February 2020 (UTC)
Nun, bei Fotos von Personen ist commons deutlich toleranter. Aber bei Menschen gibt ja keine möglichen Copyright-Inhaber. Da wird fein unterschieden... --Smial (talk) 15:08, 26 February 2020 (UTC)
Moin zusammen, Wiki kann mich immer wieder überraschen .. daß aus so einem "faux pas" meinerseits eine interessante Disk wird: In der Tat - da pflichte ich Lothar völlig bei - ist es unverständlich, Fotos von Logos, Badges, Embleme, Typenschilder, die öffentlich herumgefahren werden, auf Wiki nicht veröffentlichen zu können/dürfen. Das ist paradox. Nun kann ich die gelöschten Pics ja nicht mehr sehen (waren es keine solchen Bilder, sondern irgendwelche Original-Zeichnungen oder dergl. ?). Beste Grüße --KarleHorn (talk) 18:12, 26 February 2020 (UTC)
Diese Löschfieber ärgert mich auch. Leider bin ich kein Urheberrecht Anwalt, und das Löschen von Dateien ist immer einfacher als dem zu Schützen. :( mr.choppers (talk)-en- 02:57, 27 February 2020 (UTC)

Hallo miteinander, durch Zufall sah ich das Titelbild zur Kategorie Bad Wörishofen. Viel misslungener kann ein Foto nicht sein. Ich kenne die Kirche St. Justina – habe auch vor einiger Zeit Fotos hochgeladen – und kann sagen: So lila und so schief ist sie nicht. Ich will jetzt nicht darauf hinaus, dass eine meiner Aufnahmen an die Stelle gesetzt werden soll, aber irgendein anderes Bild sollte es sein. Vielleicht liest hier wie vor paar Tagen bei der Veritas-Infobox jemand mit, der sich mit der Sache auskennt und ein ansprechenderes Foto einsetzen kann. Früher habe ich schon ein Foto vom Bad Wörishofener Kloster farblich verbessert, das aus der Lila-Serie von User GFHund kam; aber hier ist es auch noch die richtige Perspektive, die einigermaßen herzustellen wäre. Viele Grüße -- Spurzem (talk) 13:36, 27 February 2020 (UTC)
PS: Im Nachhinein sehe ich, dass GFHund nicht mehr zu den Jüngsten unter uns zählt (Jahrgang 1932, also noch 10 Jahre älter als ich) und vielleicht gekränkt sein könnte, wenn das Bild ausgetauscht wird. -- Spurzem (talk) 13:41, 27 February 2020 (UTC)

Hi, das Bild kannst Du unter d:Q504579 tauschen, wenn Du willst. --JuTa 13:43, 27 February 2020 (UTC)
Etwas ausführlicher: Als "Titelbild" einer Kategorie wird automatisch jenes Bild verwendet, das im Wikidata-Eintrag der Kategorie unter "Image" als Wert eingetragen ist. Gibt es keinen "Image"-value im Wikidata-Eintrag, gibt es auch kein "Titelbild". Auf Wikidata können aber mehrere Werte (Bilder) für "Image" eingetragen werden/sein. Dann wird entweder dasjenige verwendet, das als erstes eingetragen wurde, oder dasjenige, das als bevorzugt markiert wurde. Wenn Du also die Gefühle des Users schonen möchtest, kannst Du auf Wikidata also ein weiteres Bild in "Image" eintragen und diesem dann die Preferenz "bevorzugt" geben. Wer sich den Wikidata-Eintrag ansieht, sieht dann beide Bilder, wird jedoch irgendwo (zum Beripiel in Infoboxen in vielen Sprachversionen von Wikipedia) automatisch ein Bild von Wikidata bezogen, dann ist es das präferierte. Ansonsten kann in Wikidata natürlich jederzeit von jedem alles geändert werden, was sich dann auch sofort auf alle Einbindungen von Wikidata auswirkt. --C.Suthorn (talk) 15:16, 27 February 2020 (UTC)
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Das Problem ist nur, dass ich sie nicht verstehe. Lassen wir es also am besten bei der lila Kirche mit den schiefen Mauern. Beste Grüße -- Spurzem (talk) 15:39, 27 February 2020 (UTC)
PS: Interessant; jetzt ist meine Version drin. -- Spurzem (talk) 15:41, 27 February 2020 (UTC)
Das hatte auf Wikidata zwischenzeitlich jemand anderes geändert - siehe hier. Gruß --JuTa 15:45, 27 February 2020 (UTC)
Tja, manchmal sind IPs keine Trolle sondern gute Geister ;) --Ralf Roletschek 15:47, 27 February 2020 (UTC)

Sonderzeichen → in Kategorienamen

Gerade aufgefallen in der Kategorie "Category:Rivers of Thuringia": etliche Namen enthalten das Sonderzeichen → . Hab ich so noch nie gesehen, ist das hier üblich oder wie werden Flüsse benannt? --2A02:810D:6C0:2FB0:3CC9:C62D:56F2:2879 17:48, 27 February 2020 (UTC)

Es sind 9 Kategorien von 104 und üblich ist das nicht. --Achim (talk) 18:24, 27 February 2020 (UTC)

Warum so hell?

Seit neuestem sehe ich solche Bilder und habe auch ich mit den Voransichten von Dateien ab und an Probleme. Das hatte ich früher nie! Diese erscheinen eben ab und an zu hell, obwohl das Bild eigentlich in Ordnung ist. Wieso? Kann das jemand bei diesem Bild reparieren oder mir zuerst mal den Grund sagen, warum das passiert und wie ich das selber lösen kann? --Mediatus

Das scheint ein Problem bei der Generierung der Vorschaubilder zu sein und damit ist das für Benutzer ohne erweiterte Rechte nicht zu lösen. --Giftzwerg 88 (talk) 02:20, 28 February 2020 (UTC)
Kannst Du das für dieses Bild lösen? Gestern hat das mit einem Bild bei mir geklappt, heute wieder nicht. Sieh einmal: [[3]]Mediatus (talk) 10:07, 28 February 2020 (UTC)
Tut mir leid ich kann keine Bilder löschen, dafür braucht man Admin-Status. Man müsste wahrscheinlich das Bild löschen und ein zweites mal hochladen.--Giftzwerg 88 (talk) 10:55, 28 February 2020 (UTC)
So auf den ersten Blick sehe ich, dass das falsche Format gewählt wurde. Für so ein Foto ist JPEG empfehlenswert, am besten in einer hohen Auflösung. Das PNG-Bild erscheint übrigens auch bei mir zu hell. PNG dürfte so eigene Tücken haben. Du kannst ja mal verschiedene Browser nutzen. Auch verschiedene Grafiksoftware zum Test wäre durchaus sinnvoll. Das genaue PNG-Format kann ich so auf die Schnelle leider nicht ermitteln. --XRay talk 11:02, 28 February 2020 (UTC)
Bei dem nebenstehenden Bild kann ich zweierlei erkennen: Deine Bearbeitungen führen sukzessive zu schlechteren Ergebnissen. Ich würde sie alle löschen, das Original hat auch die höchste Auflösung. Und das Zweite: Du solltest deine Änderungen nicht über das Original laden. Deine Änderungen sind Derivate und sollten unter einem neuen Dateinamen hochgeladen werden. Zudem bist du nicht als Bearbeiter des Bildes aufgeführt. Beachte bitte die Lizenzbedingungen. --XRay talk 11:05, 28 February 2020 (UTC)
Danke, ich hab's zurückgesetzt. Schade nur daß ich das Bild so nicht verwenden kann, werde es einmal als JPG hochladen. Mediatus (talk) 11:45, 28 February 2020 (UTC)
Was hindert dich denn an der Verwendung? Es sieht doch gut aus. --XRay talk 11:52, 28 February 2020 (UTC)
Ich habe das einfach mal als JPG hochgeladen. Man könnte freilich noch einiges optimieren aber erstmal ist das nur das JPG, sollte man jedoch aus dem Original herstellen. Ganz nebenbei ist die Datei nur halb so größ (in 100% Qualität). Es gibt nur einen einzigen Grund, Fotos als PNG zu speichern: wenn sie Transparenzverläufe haben. PNG ist für Fotos unbrauchbar. --Ralf Roletschek 20:39, 28 February 2020 (UTC)

Bildvoransichtsproblem

Voransicht ist wohl "kaputt"
Da ich nun länger nicht an meinem guten Heimrechner arbeiten kann, ist es mir nicht möglich, eine meiner Dateien korrekt umzuwandeln. Beim letzten Hochladen ist offenbar die Voransicht verloren gegangen. Kann jemand bitte helfen? --Mediatus (talk) 12:07, 12 February 2020 (UTC)
Hallo, ich habe eine alte und die aktuelle version versucht hochzuladen.In der Vorletztenversion, bekam ich eine Vorschau, aber im hochgeladenen zustand auch nur "File:Kastell Nag el-Hagar.svg" angezeigt. Wenn ich allerdings auf diesen File drücke, bekomme ich ein ordentliches Bild angezeigt ....--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 13:00, 12 February 2020 (UTC)
@Mediatus: , bitte mal schauen, ob die richtige Version drinne ist.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 09:36, 14 February 2020 (UTC)